Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Hochzeit-Gedichte. Daß ihren liebsten nichts als ihre huld vergnüget/Dieweil was er gewünscht er bloß an ihr gesehn. Es hat ihn müh und schweiß nicht können überwinden/ Er ließ im ehren-kampff sich unverdrossen finden/ Er hat den klugen geist den sternen zugelenckt/ Es hat die falsche lust ihm niemals lust erwecket/ Jhn hat allein ergetzt/ was nach dem himmel schmecket/ Biß daß ihm Themis selbst den lorbeer-krantz geschenckt. Nun aber weicht er gern/ dieweil ihn schönheit zwinget/ Jndem ein frommes kind ihn in die fessel bringet/ Davon sein hertze nie begehret frey zu seyn. Ein solches tugend-bild das keuschheit aufferzogen/ Das aus der mutter brust die frömmigkeit gesogen/ Nimt ihm itzt seel und geist mit lauter anmuth ein. Der himmel hätt es nicht gewünschter können fügen/ Als daß ein solches paar einander muß vergnügen/ Ein solch vollkommen paar/ dem nichts als mangel fehlt. Der edle bräutigam kriegt alles nach verlangen/ Er kan sein himmels bild/ sie ihren trost umfangen/ Jst auch wohl auff der welt ein besser paar erwehlt? Hier schwieg der knabe still/ und wolte gleichsam wissen/ Ob er der warheit nicht in allem sich beflissen. Worauff die göttin diß mit holdem lächeln sprach: Mein sohn/ du redest recht; die schönheit muß gewinnen/ Wann sie mit freundligkeit bezaubert freye sinnen/ Wie dieses treue paar itzt giebet an den tag. Der himmel lasse sie so manches glück erleben/ Als bienen um den safft von Hyblens brüsten schweben/ Als sternen an dem saal des weiten himmels stehn/ Als wünsche durch die lufft vor ihre wolfahrt fliegen/ Als schnecken/ sand und stein an Balthis ufern liegen/ Als wellen auf der see/ und fisch in wellen gehn. Es müssen ihre jahr an Nestors alter reichen/ Jhr glück sey angefüllt mit lauter freuden-zeichen/ Mit ehren-palmen wird ihr scheitel seyn bekräntzt. Das schicksal müsse sie und ihren saamen mehren/ Daß
Hochzeit-Gedichte. Daß ihren liebſten nichts als ihre huld vergnuͤget/Dieweil was er gewuͤnſcht er bloß an ihr geſehn. Es hat ihn muͤh und ſchweiß nicht koͤnnen uͤberwinden/ Er ließ im ehren-kampff ſich unverdroſſen finden/ Er hat den klugen geiſt den ſternen zugelenckt/ Es hat die falſche luſt ihm niemals luſt erwecket/ Jhn hat allein ergetzt/ was nach dem himmel ſchmecket/ Biß daß ihm Themis ſelbſt den lorbeer-krantz geſchenckt. Nun aber weicht er gern/ dieweil ihn ſchoͤnheit zwinget/ Jndem ein frommes kind ihn in die feſſel bringet/ Davon ſein hertze nie begehret frey zu ſeyn. Ein ſolches tugend-bild das keuſchheit aufferzogen/ Das aus der mutter bruſt die froͤmmigkeit geſogen/ Nimt ihm itzt ſeel und geiſt mit lauter anmuth ein. Der himmel haͤtt es nicht gewuͤnſchter koͤnnen fuͤgen/ Als daß ein ſolches paar einander muß vergnuͤgen/ Ein ſolch vollkommen paar/ dem nichts als mangel fehlt. Der edle braͤutigam kriegt alles nach verlangen/ Er kan ſein himmels bild/ ſie ihren troſt umfangen/ Jſt auch wohl auff der welt ein beſſer paar erwehlt? Hier ſchwieg der knabe ſtill/ und wolte gleichſam wiſſen/ Ob er der warheit nicht in allem ſich befliſſen. Worauff die goͤttin diß mit holdem laͤcheln ſprach: Mein ſohn/ du redeſt recht; die ſchoͤnheit muß gewinnen/ Wann ſie mit freundligkeit bezaubert freye ſinnen/ Wie dieſes treue paar itzt giebet an den tag. Der himmel laſſe ſie ſo manches gluͤck erleben/ Als bienen um den ſafft von Hyblens bruͤſten ſchweben/ Als ſternen an dem ſaal des weiten himmels ſtehn/ Als wuͤnſche durch die lufft vor ihre wolfahrt fliegen/ Als ſchnecken/ ſand und ſtein an Balthis ufern liegen/ Als wellen auf der ſee/ und fiſch in wellen gehn. Es muͤſſen ihre jahr an Neſtors alter reichen/ Jhr gluͤck ſey angefuͤllt mit lauter freuden-zeichen/ Mit ehren-palmen wird ihr ſcheitel ſeyn bekraͤntzt. Das ſchickſal muͤſſe ſie und ihren ſaamen mehren/ Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0171" n="155"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Daß ihren liebſten nichts als ihre huld vergnuͤget/</l><lb/> <l>Dieweil was er gewuͤnſcht er bloß an ihr geſehn.</l><lb/> <l>Es hat ihn muͤh und ſchweiß nicht koͤnnen uͤberwinden/</l><lb/> <l>Er ließ im ehren-kampff ſich unverdroſſen finden/</l><lb/> <l>Er hat den klugen geiſt den ſternen zugelenckt/</l><lb/> <l>Es hat die falſche luſt ihm niemals luſt erwecket/</l><lb/> <l>Jhn hat allein ergetzt/ was nach dem himmel ſchmecket/</l><lb/> <l>Biß daß ihm Themis ſelbſt den lorbeer-krantz geſchenckt.</l><lb/> <l>Nun aber weicht er gern/ dieweil ihn ſchoͤnheit zwinget/</l><lb/> <l>Jndem ein frommes kind ihn in die feſſel bringet/</l><lb/> <l>Davon ſein hertze nie begehret frey zu ſeyn.</l><lb/> <l>Ein ſolches tugend-bild das keuſchheit aufferzogen/</l><lb/> <l>Das aus der mutter bruſt die froͤmmigkeit geſogen/</l><lb/> <l>Nimt ihm itzt ſeel und geiſt mit lauter anmuth ein.</l><lb/> <l>Der himmel haͤtt es nicht gewuͤnſchter koͤnnen fuͤgen/</l><lb/> <l>Als daß ein ſolches paar einander muß vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Ein ſolch vollkommen paar/ dem nichts als mangel fehlt.</l><lb/> <l>Der edle braͤutigam kriegt alles nach verlangen/</l><lb/> <l>Er kan ſein himmels bild/ ſie ihren troſt umfangen/</l><lb/> <l>Jſt auch wohl auff der welt ein beſſer paar erwehlt?</l><lb/> <l>Hier ſchwieg der knabe ſtill/ und wolte gleichſam wiſſen/</l><lb/> <l>Ob er der warheit nicht in allem ſich befliſſen.</l><lb/> <l>Worauff die goͤttin diß mit holdem laͤcheln ſprach:</l><lb/> <l>Mein ſohn/ du redeſt recht; die ſchoͤnheit muß gewinnen/</l><lb/> <l>Wann ſie mit freundligkeit bezaubert freye ſinnen/</l><lb/> <l>Wie dieſes treue paar itzt giebet an den tag.</l><lb/> <l>Der himmel laſſe ſie ſo manches gluͤck erleben/</l><lb/> <l>Als bienen um den ſafft von Hyblens bruͤſten ſchweben/</l><lb/> <l>Als ſternen an dem ſaal des weiten himmels ſtehn/</l><lb/> <l>Als wuͤnſche durch die lufft vor ihre wolfahrt fliegen/</l><lb/> <l>Als ſchnecken/ ſand und ſtein an Balthis ufern liegen/</l><lb/> <l>Als wellen auf der ſee/ und fiſch in wellen gehn.</l><lb/> <l>Es muͤſſen ihre jahr an Neſtors alter reichen/</l><lb/> <l>Jhr gluͤck ſey angefuͤllt mit lauter freuden-zeichen/</l><lb/> <l>Mit ehren-palmen wird ihr ſcheitel ſeyn bekraͤntzt.</l><lb/> <l>Das ſchickſal muͤſſe ſie und ihren ſaamen mehren/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [155/0171]
Hochzeit-Gedichte.
Daß ihren liebſten nichts als ihre huld vergnuͤget/
Dieweil was er gewuͤnſcht er bloß an ihr geſehn.
Es hat ihn muͤh und ſchweiß nicht koͤnnen uͤberwinden/
Er ließ im ehren-kampff ſich unverdroſſen finden/
Er hat den klugen geiſt den ſternen zugelenckt/
Es hat die falſche luſt ihm niemals luſt erwecket/
Jhn hat allein ergetzt/ was nach dem himmel ſchmecket/
Biß daß ihm Themis ſelbſt den lorbeer-krantz geſchenckt.
Nun aber weicht er gern/ dieweil ihn ſchoͤnheit zwinget/
Jndem ein frommes kind ihn in die feſſel bringet/
Davon ſein hertze nie begehret frey zu ſeyn.
Ein ſolches tugend-bild das keuſchheit aufferzogen/
Das aus der mutter bruſt die froͤmmigkeit geſogen/
Nimt ihm itzt ſeel und geiſt mit lauter anmuth ein.
Der himmel haͤtt es nicht gewuͤnſchter koͤnnen fuͤgen/
Als daß ein ſolches paar einander muß vergnuͤgen/
Ein ſolch vollkommen paar/ dem nichts als mangel fehlt.
Der edle braͤutigam kriegt alles nach verlangen/
Er kan ſein himmels bild/ ſie ihren troſt umfangen/
Jſt auch wohl auff der welt ein beſſer paar erwehlt?
Hier ſchwieg der knabe ſtill/ und wolte gleichſam wiſſen/
Ob er der warheit nicht in allem ſich befliſſen.
Worauff die goͤttin diß mit holdem laͤcheln ſprach:
Mein ſohn/ du redeſt recht; die ſchoͤnheit muß gewinnen/
Wann ſie mit freundligkeit bezaubert freye ſinnen/
Wie dieſes treue paar itzt giebet an den tag.
Der himmel laſſe ſie ſo manches gluͤck erleben/
Als bienen um den ſafft von Hyblens bruͤſten ſchweben/
Als ſternen an dem ſaal des weiten himmels ſtehn/
Als wuͤnſche durch die lufft vor ihre wolfahrt fliegen/
Als ſchnecken/ ſand und ſtein an Balthis ufern liegen/
Als wellen auf der ſee/ und fiſch in wellen gehn.
Es muͤſſen ihre jahr an Neſtors alter reichen/
Jhr gluͤck ſey angefuͤllt mit lauter freuden-zeichen/
Mit ehren-palmen wird ihr ſcheitel ſeyn bekraͤntzt.
Das ſchickſal muͤſſe ſie und ihren ſaamen mehren/
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/171 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/171>, abgerufen am 16.02.2025. |