Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Hochzeit-Gedichte. Die höchst-erregte see brach ruder/ strick und sehne/Biß endlich doch der tod samt blitz und wolcken schied. Jtzt ist nun alles hin: des glückes saure minen/ Die füllen sich nunmehr mit lauter lachen an; Die überstandne noth muß dir zur wollust dienen/ Weil dich der rechte port nun völlig trösten kan. Du hast den port erreicht/ wenn dich dein schöner engel/ Beglückter bruder/ dich an ihre lippen drückt/ Bey der ein Argus auch nicht die geringsten mängel/ Auch nicht den minsten fleck an geist und leib erblickt. Wie soll diß auge dich nicht gantz in flammen stecken/ Das so viel geist und glut auf deine seele schmeist? Wie muß doch wohl ein kuß von solchen lippen schmecken/ Wo solch ein nectar-safft auff hohen nelcken fleust? Mich dünckt/ mein auge siht/ wie deine geister wallen/ Jm fall du an den zweck entbrandter küsse denckst; Es ist als hört' ich selbst der lippen lautes schallen/ Wenn du an deiner braut verliebten wangen henckst. Was wird die nette hand dir nicht vor wincke geben/ Die hand/ die selbst der schnee sieht ziemlich neidisch an? Wie solte selbte denn nicht deinen trieb beleben/ Die/ was gestorben war/ zum leben wecken kan? Genug/ dein bräutgen winckt; umfasse brust und seiten/ Und dencke wohl darauff/ wenn dich dein schatz erblickt: Wie doch ein bräutigam soll diese sprache deuten/ Wenn die verliebte braut auff ihn ein auge drückt. Geh hin/ ich folge dir aus deinem hochzeit-saale/ Es wünscht mein treuer geist/ was du im sinne trägst: Er russet dir glück zu! wenn du im liljen-thale Dir einen festen grund zu deinem glücke legst. Aria/ im nahmen des Herrn Bräutigams. SO giebst du dich mein kind in deines dieners armen/Und siehest meinen schmertz mit milden augen an! Du
Hochzeit-Gedichte. Die hoͤchſt-erregte ſee brach ruder/ ſtrick und ſehne/Biß endlich doch der tod ſamt blitz und wolcken ſchied. Jtzt iſt nun alles hin: des gluͤckes ſaure minen/ Die fuͤllen ſich nunmehr mit lauter lachen an; Die uͤberſtandne noth muß dir zur wolluſt dienen/ Weil dich der rechte port nun voͤllig troͤſten kan. Du haſt den port erreicht/ wenn dich dein ſchoͤner engel/ Begluͤckter bruder/ dich an ihre lippen druͤckt/ Bey der ein Argus auch nicht die geringſten maͤngel/ Auch nicht den minſten fleck an geiſt und leib erblickt. Wie ſoll diß auge dich nicht gantz in flammen ſtecken/ Das ſo viel geiſt und glut auf deine ſeele ſchmeiſt? Wie muß doch wohl ein kuß von ſolchen lippen ſchmecken/ Wo ſolch ein nectar-ſafft auff hohen nelcken fleuſt? Mich duͤnckt/ mein auge ſiht/ wie deine geiſter wallen/ Jm fall du an den zweck entbrandter kuͤſſe denckſt; Es iſt als hoͤrt’ ich ſelbſt der lippen lautes ſchallen/ Wenn du an deiner braut verliebten wangen henckſt. Was wird die nette hand dir nicht vor wincke geben/ Die hand/ die ſelbſt der ſchnee ſieht ziemlich neidiſch an? Wie ſolte ſelbte denn nicht deinen trieb beleben/ Die/ was geſtorben war/ zum leben wecken kan? Genug/ dein braͤutgen winckt; umfaſſe bruſt und ſeiten/ Und dencke wohl darauff/ wenn dich dein ſchatz erblickt: Wie doch ein braͤutigam ſoll dieſe ſprache deuten/ Wenn die verliebte braut auff ihn ein auge druͤckt. Geh hin/ ich folge dir aus deinem hochzeit-ſaale/ Es wuͤnſcht mein treuer geiſt/ was du im ſinne traͤgſt: Er ruſſet dir gluͤck zu! wenn du im liljen-thale Dir einen feſten grund zu deinem gluͤcke legſt. Aria/ im nahmen des Herrn Braͤutigams. SO giebſt du dich mein kind in deines dieners armen/Und ſieheſt meinen ſchmertz mit milden augen an! Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0166" n="150"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die hoͤchſt-erregte ſee brach ruder/ ſtrick und ſehne/</l><lb/> <l>Biß endlich doch der tod ſamt blitz und wolcken ſchied.</l><lb/> <l>Jtzt iſt nun alles hin: des gluͤckes ſaure minen/</l><lb/> <l>Die fuͤllen ſich nunmehr mit lauter lachen an;</l><lb/> <l>Die uͤberſtandne noth muß dir zur wolluſt dienen/</l><lb/> <l>Weil dich der rechte port nun voͤllig troͤſten kan.</l><lb/> <l>Du haſt den port erreicht/ wenn dich dein ſchoͤner engel/</l><lb/> <l>Begluͤckter bruder/ dich an ihre lippen druͤckt/</l><lb/> <l>Bey der ein Argus auch nicht die geringſten maͤngel/</l><lb/> <l>Auch nicht den minſten fleck an geiſt und leib erblickt.</l><lb/> <l>Wie ſoll diß auge dich nicht gantz in flammen ſtecken/</l><lb/> <l>Das ſo viel geiſt und glut auf deine ſeele ſchmeiſt?</l><lb/> <l>Wie muß doch wohl ein kuß von ſolchen lippen ſchmecken/</l><lb/> <l>Wo ſolch ein nectar-ſafft auff hohen nelcken fleuſt?</l><lb/> <l>Mich duͤnckt/ mein auge ſiht/ wie deine geiſter wallen/</l><lb/> <l>Jm fall du an den zweck entbrandter kuͤſſe denckſt;</l><lb/> <l>Es iſt als hoͤrt’ ich ſelbſt der lippen lautes ſchallen/</l><lb/> <l>Wenn du an deiner braut verliebten wangen henckſt.</l><lb/> <l>Was wird die nette hand dir nicht vor wincke geben/</l><lb/> <l>Die hand/ die ſelbſt der ſchnee ſieht ziemlich neidiſch an?</l><lb/> <l>Wie ſolte ſelbte denn nicht deinen trieb beleben/</l><lb/> <l>Die/ was geſtorben war/ zum leben wecken kan?</l><lb/> <l>Genug/ dein braͤutgen winckt; umfaſſe bruſt und ſeiten/</l><lb/> <l>Und dencke wohl darauff/ wenn dich dein ſchatz erblickt:</l><lb/> <l>Wie doch ein braͤutigam ſoll dieſe ſprache deuten/</l><lb/> <l>Wenn die verliebte braut auff ihn ein auge druͤckt.</l><lb/> <l>Geh hin/ ich folge dir aus deinem hochzeit-ſaale/</l><lb/> <l>Es wuͤnſcht mein treuer geiſt/ was du im ſinne traͤgſt:</l><lb/> <l>Er ruſſet dir gluͤck zu! wenn du im liljen-thale</l><lb/> <l>Dir einen feſten grund zu deinem gluͤcke legſt.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Aria/ im nahmen des Herrn Braͤutigams.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>O giebſt du dich mein kind in deines dieners armen/</l><lb/> <l>Und ſieheſt meinen ſchmertz mit milden augen an!</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [150/0166]
Hochzeit-Gedichte.
Die hoͤchſt-erregte ſee brach ruder/ ſtrick und ſehne/
Biß endlich doch der tod ſamt blitz und wolcken ſchied.
Jtzt iſt nun alles hin: des gluͤckes ſaure minen/
Die fuͤllen ſich nunmehr mit lauter lachen an;
Die uͤberſtandne noth muß dir zur wolluſt dienen/
Weil dich der rechte port nun voͤllig troͤſten kan.
Du haſt den port erreicht/ wenn dich dein ſchoͤner engel/
Begluͤckter bruder/ dich an ihre lippen druͤckt/
Bey der ein Argus auch nicht die geringſten maͤngel/
Auch nicht den minſten fleck an geiſt und leib erblickt.
Wie ſoll diß auge dich nicht gantz in flammen ſtecken/
Das ſo viel geiſt und glut auf deine ſeele ſchmeiſt?
Wie muß doch wohl ein kuß von ſolchen lippen ſchmecken/
Wo ſolch ein nectar-ſafft auff hohen nelcken fleuſt?
Mich duͤnckt/ mein auge ſiht/ wie deine geiſter wallen/
Jm fall du an den zweck entbrandter kuͤſſe denckſt;
Es iſt als hoͤrt’ ich ſelbſt der lippen lautes ſchallen/
Wenn du an deiner braut verliebten wangen henckſt.
Was wird die nette hand dir nicht vor wincke geben/
Die hand/ die ſelbſt der ſchnee ſieht ziemlich neidiſch an?
Wie ſolte ſelbte denn nicht deinen trieb beleben/
Die/ was geſtorben war/ zum leben wecken kan?
Genug/ dein braͤutgen winckt; umfaſſe bruſt und ſeiten/
Und dencke wohl darauff/ wenn dich dein ſchatz erblickt:
Wie doch ein braͤutigam ſoll dieſe ſprache deuten/
Wenn die verliebte braut auff ihn ein auge druͤckt.
Geh hin/ ich folge dir aus deinem hochzeit-ſaale/
Es wuͤnſcht mein treuer geiſt/ was du im ſinne traͤgſt:
Er ruſſet dir gluͤck zu! wenn du im liljen-thale
Dir einen feſten grund zu deinem gluͤcke legſt.
Aria/ im nahmen des Herrn Braͤutigams.
SO giebſt du dich mein kind in deines dieners armen/
Und ſieheſt meinen ſchmertz mit milden augen an!
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/166 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/166>, abgerufen am 16.02.2025. |