Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Hochzeit-Gedichte. Wo dich der himmel ließ in neuer würde gläntzen/Jndem man dir den lohn der Hygiene wies. Zwar erstlich strömte dir das glücke nicht zu wider/ Es schien als wär es dir mehr als zu viel geneigt/ Es satzte dich die fluth durch sanffte westen nieder/ Da wo die zier der welt aus Thetis busen steigt. Und weil dir jederzeit die seele grosser städte Mehr als der bau gefiel: so rieth Hygea dir Zu schaun/ was die natur vor künstliches geräthe Stellt der verwunderung an Arnus ufern für. Drauff sahestu das aaß der fürstin aller reiche/ Wo/ was die Donau ist/ vorhin die Tyber war: Und mercktest: daß die zeit/ die allgemeine seuche/ Der menschen ewigkeit selbst leget auff die bahr. Hier schien dein schutz-gestirn sich nach und nach zu neigen/ Jndem manch wilder sturm auff deine seegel drang/ Es schiene dir die fluth ein nasses grab zu zeigen/ Die fluth/ die Cajus einst in eine brücke zwang. Doch hat das glücke dir auch wiederum geblühet; Allein es stürtzte dich dort wieder in gefahr: Da wo Jtalien beflammten athem ziehet/ Jndem schon Plinius dein nechster nachbar war. Und jetzo schüttete das glücke seine blitzen Auff dich viel härter aus; ein scharffer donnerschlag Schien einen schweren keil auf deine brust zu spitzen/ Als Griechenland bereits vor deinen füssen lag: Du hattest kaum das land/ das werthe land beschritten/ Was vor geraumer zeit der musen mutter hieß/ Als gleich ein feindlich schall und angeranntes wütten Dich mit genauer noth so fort zu schiffe wieß. Hier gab der himmel auch ein feindliches gesichte/ Ein wetter schloß den tag in nacht und wolcken ein: Der mittag wurd' allein durch rauhe blitzen lichte/ Und trennte wolck und nacht nur durch geborgten schein. Die seegel winselten mit kläglichem gethöne/ Die lüffte pfiffen selbst ein furchtsam todten-lied/ Die K 3
Hochzeit-Gedichte. Wo dich der himmel ließ in neuer wuͤrde glaͤntzen/Jndem man dir den lohn der Hygiene wies. Zwar erſtlich ſtroͤmte dir das gluͤcke nicht zu wider/ Es ſchien als waͤr es dir mehr als zu viel geneigt/ Es ſatzte dich die fluth durch ſanffte weſten nieder/ Da wo die zier der welt aus Thetis buſen ſteigt. Und weil dir jederzeit die ſeele groſſer ſtaͤdte Mehr als der bau gefiel: ſo rieth Hygea dir Zu ſchaun/ was die natur vor kuͤnſtliches geraͤthe Stellt der verwunderung an Arnus ufern fuͤr. Drauff ſaheſtu das aaß der fuͤrſtin aller reiche/ Wo/ was die Donau iſt/ vorhin die Tyber war: Und merckteſt: daß die zeit/ die allgemeine ſeuche/ Der menſchen ewigkeit ſelbſt leget auff die bahr. Hier ſchien dein ſchutz-geſtirn ſich nach und nach zu neigen/ Jndem manch wilder ſturm auff deine ſeegel drang/ Es ſchiene dir die fluth ein naſſes grab zu zeigen/ Die fluth/ die Cajus einſt in eine bruͤcke zwang. Doch hat das gluͤcke dir auch wiederum gebluͤhet; Allein es ſtuͤrtzte dich dort wieder in gefahr: Da wo Jtalien beflammten athem ziehet/ Jndem ſchon Plinius dein nechſter nachbar war. Und jetzo ſchuͤttete das gluͤcke ſeine blitzen Auff dich viel haͤrter aus; ein ſcharffer donnerſchlag Schien einen ſchweren keil auf deine bruſt zu ſpitzen/ Als Griechenland bereits vor deinen fuͤſſen lag: Du hatteſt kaum das land/ das werthe land beſchritten/ Was vor geraumer zeit der muſen mutter hieß/ Als gleich ein feindlich ſchall und angeranntes wuͤtten Dich mit genauer noth ſo fort zu ſchiffe wieß. Hier gab der himmel auch ein feindliches geſichte/ Ein wetter ſchloß den tag in nacht und wolcken ein: Der mittag wurd’ allein durch rauhe blitzen lichte/ Und trennte wolck und nacht nur durch geborgten ſchein. Die ſeegel winſelten mit klaͤglichem gethoͤne/ Die luͤffte pfiffen ſelbſt ein furchtſam todten-lied/ Die K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0165" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wo dich der himmel ließ in neuer wuͤrde glaͤntzen/</l><lb/> <l>Jndem man dir den lohn der Hygiene wies.</l><lb/> <l>Zwar erſtlich ſtroͤmte dir das gluͤcke nicht zu wider/</l><lb/> <l>Es ſchien als waͤr es dir mehr als zu viel geneigt/</l><lb/> <l>Es ſatzte dich die fluth durch ſanffte weſten nieder/</l><lb/> <l>Da wo die zier der welt aus Thetis buſen ſteigt.</l><lb/> <l>Und weil dir jederzeit die ſeele groſſer ſtaͤdte</l><lb/> <l>Mehr als der bau gefiel: ſo rieth Hygea dir</l><lb/> <l>Zu ſchaun/ was die natur vor kuͤnſtliches geraͤthe</l><lb/> <l>Stellt der verwunderung an Arnus ufern fuͤr.</l><lb/> <l>Drauff ſaheſtu das aaß der fuͤrſtin aller reiche/</l><lb/> <l>Wo/ was die Donau iſt/ vorhin die Tyber war:</l><lb/> <l>Und merckteſt: daß die zeit/ die allgemeine ſeuche/</l><lb/> <l>Der menſchen ewigkeit ſelbſt leget auff die bahr.</l><lb/> <l>Hier ſchien dein ſchutz-geſtirn ſich nach und nach zu neigen/</l><lb/> <l>Jndem manch wilder ſturm auff deine ſeegel drang/</l><lb/> <l>Es ſchiene dir die fluth ein naſſes grab zu zeigen/</l><lb/> <l>Die fluth/ die Cajus einſt in eine bruͤcke zwang.</l><lb/> <l>Doch hat das gluͤcke dir auch wiederum gebluͤhet;</l><lb/> <l>Allein es ſtuͤrtzte dich dort wieder in gefahr:</l><lb/> <l>Da wo Jtalien beflammten athem ziehet/</l><lb/> <l>Jndem ſchon Plinius dein nechſter nachbar war.</l><lb/> <l>Und jetzo ſchuͤttete das gluͤcke ſeine blitzen</l><lb/> <l>Auff dich viel haͤrter aus; ein ſcharffer donnerſchlag</l><lb/> <l>Schien einen ſchweren keil auf deine bruſt zu ſpitzen/</l><lb/> <l>Als Griechenland bereits vor deinen fuͤſſen lag:</l><lb/> <l>Du hatteſt kaum das land/ das werthe land beſchritten/</l><lb/> <l>Was vor geraumer zeit der muſen mutter hieß/</l><lb/> <l>Als gleich ein feindlich ſchall und angeranntes wuͤtten</l><lb/> <l>Dich mit genauer noth ſo fort zu ſchiffe wieß.</l><lb/> <l>Hier gab der himmel auch ein feindliches geſichte/</l><lb/> <l>Ein wetter ſchloß den tag in nacht und wolcken ein:</l><lb/> <l>Der mittag wurd’ allein durch rauhe blitzen lichte/</l><lb/> <l>Und trennte wolck und nacht nur durch geborgten ſchein.</l><lb/> <l>Die ſeegel winſelten mit klaͤglichem gethoͤne/</l><lb/> <l>Die luͤffte pfiffen ſelbſt ein furchtſam todten-lied/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [149/0165]
Hochzeit-Gedichte.
Wo dich der himmel ließ in neuer wuͤrde glaͤntzen/
Jndem man dir den lohn der Hygiene wies.
Zwar erſtlich ſtroͤmte dir das gluͤcke nicht zu wider/
Es ſchien als waͤr es dir mehr als zu viel geneigt/
Es ſatzte dich die fluth durch ſanffte weſten nieder/
Da wo die zier der welt aus Thetis buſen ſteigt.
Und weil dir jederzeit die ſeele groſſer ſtaͤdte
Mehr als der bau gefiel: ſo rieth Hygea dir
Zu ſchaun/ was die natur vor kuͤnſtliches geraͤthe
Stellt der verwunderung an Arnus ufern fuͤr.
Drauff ſaheſtu das aaß der fuͤrſtin aller reiche/
Wo/ was die Donau iſt/ vorhin die Tyber war:
Und merckteſt: daß die zeit/ die allgemeine ſeuche/
Der menſchen ewigkeit ſelbſt leget auff die bahr.
Hier ſchien dein ſchutz-geſtirn ſich nach und nach zu neigen/
Jndem manch wilder ſturm auff deine ſeegel drang/
Es ſchiene dir die fluth ein naſſes grab zu zeigen/
Die fluth/ die Cajus einſt in eine bruͤcke zwang.
Doch hat das gluͤcke dir auch wiederum gebluͤhet;
Allein es ſtuͤrtzte dich dort wieder in gefahr:
Da wo Jtalien beflammten athem ziehet/
Jndem ſchon Plinius dein nechſter nachbar war.
Und jetzo ſchuͤttete das gluͤcke ſeine blitzen
Auff dich viel haͤrter aus; ein ſcharffer donnerſchlag
Schien einen ſchweren keil auf deine bruſt zu ſpitzen/
Als Griechenland bereits vor deinen fuͤſſen lag:
Du hatteſt kaum das land/ das werthe land beſchritten/
Was vor geraumer zeit der muſen mutter hieß/
Als gleich ein feindlich ſchall und angeranntes wuͤtten
Dich mit genauer noth ſo fort zu ſchiffe wieß.
Hier gab der himmel auch ein feindliches geſichte/
Ein wetter ſchloß den tag in nacht und wolcken ein:
Der mittag wurd’ allein durch rauhe blitzen lichte/
Und trennte wolck und nacht nur durch geborgten ſchein.
Die ſeegel winſelten mit klaͤglichem gethoͤne/
Die luͤffte pfiffen ſelbſt ein furchtſam todten-lied/
Die
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/165 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/165>, abgerufen am 16.02.2025. |