Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Hochzeit-Gedichte. Die laufen ins gesträuch/ und nehmen nester aus/Die andern schwingen sich auf hohe jelmen-bäume/ Theils lesen äpfel auf/ theils hüten/ daß die träume Der göttin niemand stöhr/ der bindet einen straus Von frischem kräntzelwerck/ und jener jagt die Faunen/ Wirft feuer in ihr hertz/ daß sie vor lieb erstaunen. Drauf bricht ein laut geschrey der Venus holden traum/ Und von der nächsten stadt kommt neue post geflogen/ Die Chloris hätte schon den brautrock angezogen. Mirmillo sey der schatz; wald/ acker/ thal und baum Besingen eben diß: Als Cypris aufgefahren/ So wie sie sich gelegt in ungeflochtnen haaren/ Jhr zarter finger drückt dem schlaff die augen aus/ Sie ruft dem liebes-volck/ und unter tausend engeln Vermerckt sie alsobald/ daß Hymen müste mangeln/ Wie/ sagt sie/ ist denn itzt mein braut-gott nicht zu hauß/ Ohn dessen angetrieb darff niemand sich vermählen/ Noch irgend ihm ein lieb ohn sein bewust erwehlen? Doch seht/ dort spür ich ihn/ er pfeifft ein hirten-lied/ Singt seinen alten thon und dencket nicht ans lieben/ Treibt sein gewohntes spiel/ so er schon längst getrieben. So bald der Hymen nur der liebe mutter siht/ Entfällt ihm pfeif und kunst/ die scham mahlt seine wangen/ Gleichwie die morgenröth in purpur kommt gegangen. Die augen schimmern hell/ das nie beschnittne haar Schien ohne zierrath schön: Sie fängt ihn an zu fragen/ Wie er nur immer lust zu pfeiffen könne tragen? Daß er der Nymphen nicht/ so brennten/ nehme wahr/ Und vielmehr seine freud' an rauhen felsen habe/ Als daß er bäumen wo ein lied von lieb eingrabe. Er sprach: mich wunderts sehr/ o göttin! daß solch eh Dir unbewust mag seyn; zwey hochberühmte häuser Verknüpfen würd' und glantz/ und flechten lorber-reiser Um ihre scheitel rum; des ehrenstandes höh Erfordert gleich gedicht/ des bräutgams grosse tugend Verschonet auch zugleich der braut hochedlen jugend. Als
Hochzeit-Gedichte. Die laufen ins geſtraͤuch/ und nehmen neſter aus/Die andern ſchwingen ſich auf hohe jelmen-baͤume/ Theils leſen aͤpfel auf/ theils huͤten/ daß die traͤume Der goͤttin niemand ſtoͤhr/ der bindet einen ſtraus Von friſchem kraͤntzelwerck/ und jener jagt die Faunen/ Wirft feuer in ihr hertz/ daß ſie vor lieb erſtaunen. Drauf bricht ein laut geſchrey der Venus holden traum/ Und von der naͤchſten ſtadt kommt neue poſt geflogen/ Die Chloris haͤtte ſchon den brautrock angezogen. Mirmillo ſey der ſchatz; wald/ acker/ thal und baum Beſingen eben diß: Als Cypris aufgefahren/ So wie ſie ſich gelegt in ungeflochtnen haaren/ Jhr zarter finger druͤckt dem ſchlaff die augen aus/ Sie ruft dem liebes-volck/ und unter tauſend engeln Vermerckt ſie alſobald/ daß Hymen muͤſte mangeln/ Wie/ ſagt ſie/ iſt denn itzt mein braut-gott nicht zu hauß/ Ohn deſſen angetrieb darff niemand ſich vermaͤhlen/ Noch irgend ihm ein lieb ohn ſein bewuſt erwehlen? Doch ſeht/ dort ſpuͤr ich ihn/ er pfeifft ein hirten-lied/ Singt ſeinen alten thon und dencket nicht ans lieben/ Treibt ſein gewohntes ſpiel/ ſo er ſchon laͤngſt getrieben. So bald der Hymen nur der liebe mutter ſiht/ Entfaͤllt ihm pfeif und kunſt/ die ſcham mahlt ſeine wangen/ Gleichwie die morgenroͤth in purpur kommt gegangen. Die augen ſchimmern hell/ das nie beſchnittne haar Schien ohne zierrath ſchoͤn: Sie faͤngt ihn an zu fragen/ Wie er nur immer luſt zu pfeiffen koͤnne tragen? Daß er der Nymphen nicht/ ſo brennten/ nehme wahr/ Und vielmehr ſeine freud’ an rauhen felſen habe/ Als daß er baͤumen wo ein lied von lieb eingrabe. Er ſprach: mich wunderts ſehr/ o goͤttin! daß ſolch eh Dir unbewuſt mag ſeyn; zwey hochberuͤhmte haͤuſer Verknuͤpfen wuͤrd’ und glantz/ und flechten lorber-reiſer Um ihre ſcheitel rum; des ehrenſtandes hoͤh Erfordert gleich gedicht/ des braͤutgams groſſe tugend Verſchonet auch zugleich der braut hochedlen jugend. Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0155" n="139"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die laufen ins geſtraͤuch/ und nehmen neſter aus/</l><lb/> <l>Die andern ſchwingen ſich auf hohe jelmen-baͤume/</l><lb/> <l>Theils leſen aͤpfel auf/ theils huͤten/ daß die traͤume</l><lb/> <l>Der goͤttin niemand ſtoͤhr/ der bindet einen ſtraus</l><lb/> <l>Von friſchem kraͤntzelwerck/ und jener jagt die Faunen/</l><lb/> <l>Wirft feuer in ihr hertz/ daß ſie vor lieb erſtaunen.</l><lb/> <l>Drauf bricht ein laut geſchrey der Venus holden traum/</l><lb/> <l>Und von der naͤchſten ſtadt kommt neue poſt geflogen/</l><lb/> <l>Die Chloris haͤtte ſchon den brautrock angezogen.</l><lb/> <l>Mirmillo ſey der ſchatz; wald/ acker/ thal und baum</l><lb/> <l>Beſingen eben diß: Als Cypris aufgefahren/</l><lb/> <l>So wie ſie ſich gelegt in ungeflochtnen haaren/</l><lb/> <l>Jhr zarter finger druͤckt dem ſchlaff die augen aus/</l><lb/> <l>Sie ruft dem liebes-volck/ und unter tauſend engeln</l><lb/> <l>Vermerckt ſie alſobald/ daß Hymen muͤſte mangeln/</l><lb/> <l>Wie/ ſagt ſie/ iſt denn itzt mein braut-gott nicht zu hauß/</l><lb/> <l>Ohn deſſen angetrieb darff niemand ſich vermaͤhlen/</l><lb/> <l>Noch irgend ihm ein lieb ohn ſein bewuſt erwehlen?</l><lb/> <l>Doch ſeht/ dort ſpuͤr ich ihn/ er pfeifft ein hirten-lied/</l><lb/> <l>Singt ſeinen alten thon und dencket nicht ans lieben/</l><lb/> <l>Treibt ſein gewohntes ſpiel/ ſo er ſchon laͤngſt getrieben.</l><lb/> <l>So bald der Hymen nur der liebe mutter ſiht/</l><lb/> <l>Entfaͤllt ihm pfeif und kunſt/ die ſcham mahlt ſeine wangen/</l><lb/> <l>Gleichwie die morgenroͤth in purpur kommt gegangen.</l><lb/> <l>Die augen ſchimmern hell/ das nie beſchnittne haar</l><lb/> <l>Schien ohne zierrath ſchoͤn: Sie faͤngt ihn an zu fragen/</l><lb/> <l>Wie er nur immer luſt zu pfeiffen koͤnne tragen?</l><lb/> <l>Daß er der Nymphen nicht/ ſo brennten/ nehme wahr/</l><lb/> <l>Und vielmehr ſeine freud’ an rauhen felſen habe/</l><lb/> <l>Als daß er baͤumen wo ein lied von lieb eingrabe.</l><lb/> <l>Er ſprach: mich wunderts ſehr/ o goͤttin! daß ſolch eh</l><lb/> <l>Dir unbewuſt mag ſeyn; zwey hochberuͤhmte haͤuſer</l><lb/> <l>Verknuͤpfen wuͤrd’ und glantz/ und flechten lorber-reiſer</l><lb/> <l>Um ihre ſcheitel rum; des ehrenſtandes hoͤh</l><lb/> <l>Erfordert gleich gedicht/ des braͤutgams groſſe tugend</l><lb/> <l>Verſchonet auch zugleich der braut hochedlen jugend.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [139/0155]
Hochzeit-Gedichte.
Die laufen ins geſtraͤuch/ und nehmen neſter aus/
Die andern ſchwingen ſich auf hohe jelmen-baͤume/
Theils leſen aͤpfel auf/ theils huͤten/ daß die traͤume
Der goͤttin niemand ſtoͤhr/ der bindet einen ſtraus
Von friſchem kraͤntzelwerck/ und jener jagt die Faunen/
Wirft feuer in ihr hertz/ daß ſie vor lieb erſtaunen.
Drauf bricht ein laut geſchrey der Venus holden traum/
Und von der naͤchſten ſtadt kommt neue poſt geflogen/
Die Chloris haͤtte ſchon den brautrock angezogen.
Mirmillo ſey der ſchatz; wald/ acker/ thal und baum
Beſingen eben diß: Als Cypris aufgefahren/
So wie ſie ſich gelegt in ungeflochtnen haaren/
Jhr zarter finger druͤckt dem ſchlaff die augen aus/
Sie ruft dem liebes-volck/ und unter tauſend engeln
Vermerckt ſie alſobald/ daß Hymen muͤſte mangeln/
Wie/ ſagt ſie/ iſt denn itzt mein braut-gott nicht zu hauß/
Ohn deſſen angetrieb darff niemand ſich vermaͤhlen/
Noch irgend ihm ein lieb ohn ſein bewuſt erwehlen?
Doch ſeht/ dort ſpuͤr ich ihn/ er pfeifft ein hirten-lied/
Singt ſeinen alten thon und dencket nicht ans lieben/
Treibt ſein gewohntes ſpiel/ ſo er ſchon laͤngſt getrieben.
So bald der Hymen nur der liebe mutter ſiht/
Entfaͤllt ihm pfeif und kunſt/ die ſcham mahlt ſeine wangen/
Gleichwie die morgenroͤth in purpur kommt gegangen.
Die augen ſchimmern hell/ das nie beſchnittne haar
Schien ohne zierrath ſchoͤn: Sie faͤngt ihn an zu fragen/
Wie er nur immer luſt zu pfeiffen koͤnne tragen?
Daß er der Nymphen nicht/ ſo brennten/ nehme wahr/
Und vielmehr ſeine freud’ an rauhen felſen habe/
Als daß er baͤumen wo ein lied von lieb eingrabe.
Er ſprach: mich wunderts ſehr/ o goͤttin! daß ſolch eh
Dir unbewuſt mag ſeyn; zwey hochberuͤhmte haͤuſer
Verknuͤpfen wuͤrd’ und glantz/ und flechten lorber-reiſer
Um ihre ſcheitel rum; des ehrenſtandes hoͤh
Erfordert gleich gedicht/ des braͤutgams groſſe tugend
Verſchonet auch zugleich der braut hochedlen jugend.
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/155 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/155>, abgerufen am 16.02.2025. |