Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Gedichte. Wo lauff ich aber hin? O freundin! meine sinnenDie klagen/ daß sie sich nicht gnugsam freuen können. Mein auge trauet ihm itzund fast selber nicht/ Es zweiffelt/ ob der schein/ es zweiffelt ob das licht Hier recht natürlich sey. Es fürchtet/ daß die kertzen Der tod hat angesteckt/ zu mehren meine schmertzen: Als rufft er mir zum hohn und mehrung meiner noth/ Was vor die liebe that/ das thut itzund der tod. Nein! Nein! Hier ist kein tod. Der reinen röthe prangen/ Das lebet hier so gut/ als auff Aurorens wangen: Die rosen/ die itzund auff deinen lippen stehn/ Die währen unverdeckt/ und konten nicht vergehn. Der himmel dem du gleichst/ der gibt dich schöner wieder/ Als er dich von uns riß; Ich schaue deine glieder (Es kan kein irrthum seyn) umgläntzt mit solcher pracht/ Die mich heist knechtisch seyn/ und dich zur göttin macht. Geehrte Flavia! Sey lange so zu schauen! Die freude woll auff dich ihr wohn- und lust-hauß bauen/ Der jugend schöner lentz/ der schönheit sonnenschein/ Der müsse lange zeit dein treuer nachbar seyn. Dein auge schaue nichts/ als nur gelücke blühen/ Der seegen wolle dich/ als wolcken überziehen; Der schönen bergen paar/ die schwanen weise brust Sey stets ein libanon von cedern grüner lust. Bleib lange/ wie du bist/ ein zierath dieser erden; Laß deiner haare gold gar langsam silber werden. Laß langsam schnee und eiß auff deinen rosen seyn/ Es störe ja kein frost/ dein weisses elffenbein/ Und deinen schönen geist/ der todte kan erwecken/ Den soll die ewigkeit mit ihren flügeln decken. Genugsam Flavia/ ein zufall stöst mich an/ So mir die feder hemmt/ daß ich nicht schreiben kan Doch laß ich dich allhier noch sieben worte lesen: Die kranckheit Flaviens ist Damons tod gewesen. Son-
Verliebte Gedichte. Wo lauff ich aber hin? O freundin! meine ſinnenDie klagen/ daß ſie ſich nicht gnugſam freuen koͤnnen. Mein auge trauet ihm itzund faſt ſelber nicht/ Es zweiffelt/ ob der ſchein/ es zweiffelt ob das licht Hier recht natuͤrlich ſey. Es fuͤrchtet/ daß die kertzen Der tod hat angeſteckt/ zu mehren meine ſchmertzen: Als rufft er mir zum hohn und mehrung meiner noth/ Was vor die liebe that/ das thut itzund der tod. Nein! Nein! Hier iſt kein tod. Der reinen roͤthe prangen/ Das lebet hier ſo gut/ als auff Aurorens wangen: Die roſen/ die itzund auff deinen lippen ſtehn/ Die waͤhren unverdeckt/ und konten nicht vergehn. Der himmel dem du gleichſt/ der gibt dich ſchoͤner wieder/ Als er dich von uns riß; Ich ſchaue deine glieder (Es kan kein irrthum ſeyn) umglaͤntzt mit ſolcher pracht/ Die mich heiſt knechtiſch ſeyn/ und dich zur goͤttin macht. Geehrte Flavia! Sey lange ſo zu ſchauen! Die freude woll auff dich ihr wohn- und luſt-hauß bauen/ Der jugend ſchoͤner lentz/ der ſchoͤnheit ſonnenſchein/ Der muͤſſe lange zeit dein treuer nachbar ſeyn. Dein auge ſchaue nichts/ als nur geluͤcke bluͤhen/ Der ſeegen wolle dich/ als wolcken uͤberziehen; Der ſchoͤnen bergen paar/ die ſchwanen weiſe bruſt Sey ſtets ein libanon von cedern gruͤner luſt. Bleib lange/ wie du biſt/ ein zierath dieſer erden; Laß deiner haare gold gar langſam ſilber werden. Laß langſam ſchnee und eiß auff deinen roſen ſeyn/ Es ſtoͤre ja kein froſt/ dein weiſſes elffenbein/ Und deinen ſchoͤnen geiſt/ der todte kan erwecken/ Den ſoll die ewigkeit mit ihren fluͤgeln decken. Genugſam Flavia/ ein zufall ſtoͤſt mich an/ So mir die feder hemmt/ daß ich nicht ſchreiben kan Doch laß ich dich allhier noch ſieben worte leſen: Die kranckheit Flaviens iſt Damons tod geweſen. Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0092" n="48"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wo lauff ich aber hin? O freundin! meine ſinnen</l><lb/> <l>Die klagen/ daß ſie ſich nicht gnugſam freuen koͤnnen.</l><lb/> <l>Mein auge trauet ihm itzund faſt ſelber nicht/</l><lb/> <l>Es zweiffelt/ ob der ſchein/ es zweiffelt ob das licht</l><lb/> <l>Hier recht natuͤrlich ſey. Es fuͤrchtet/ daß die kertzen</l><lb/> <l>Der tod hat angeſteckt/ zu mehren meine ſchmertzen:</l><lb/> <l>Als rufft er mir zum hohn und mehrung meiner noth/</l><lb/> <l>Was vor die liebe that/ das thut itzund der tod.</l><lb/> <l>Nein! Nein! Hier iſt kein tod. Der reinen roͤthe prangen/</l><lb/> <l>Das lebet hier ſo gut/ als auff Aurorens wangen:</l><lb/> <l>Die roſen/ die itzund auff deinen lippen ſtehn/</l><lb/> <l>Die waͤhren unverdeckt/ und konten nicht vergehn.</l><lb/> <l>Der himmel dem du gleichſt/ der gibt dich ſchoͤner wieder/</l><lb/> <l>Als er dich von uns riß; Ich ſchaue deine glieder</l><lb/> <l>(Es kan kein irrthum ſeyn) umglaͤntzt mit ſolcher pracht/</l><lb/> <l>Die mich heiſt knechtiſch ſeyn/ und dich zur goͤttin macht.</l><lb/> <l>Geehrte Flavia! Sey lange ſo zu ſchauen!</l><lb/> <l>Die freude woll auff dich ihr wohn- und luſt-hauß bauen/</l><lb/> <l>Der jugend ſchoͤner lentz/ der ſchoͤnheit ſonnenſchein/</l><lb/> <l>Der muͤſſe lange zeit dein treuer nachbar ſeyn.</l><lb/> <l>Dein auge ſchaue nichts/ als nur geluͤcke bluͤhen/</l><lb/> <l>Der ſeegen wolle dich/ als wolcken uͤberziehen;</l><lb/> <l>Der ſchoͤnen bergen paar/ die ſchwanen weiſe bruſt</l><lb/> <l>Sey ſtets ein libanon von cedern gruͤner luſt.</l><lb/> <l>Bleib lange/ wie du biſt/ ein zierath dieſer erden;</l><lb/> <l>Laß deiner haare gold gar langſam ſilber werden.</l><lb/> <l>Laß langſam ſchnee und eiß auff deinen roſen ſeyn/</l><lb/> <l>Es ſtoͤre ja kein froſt/ dein weiſſes elffenbein/</l><lb/> <l>Und deinen ſchoͤnen geiſt/ der todte kan erwecken/</l><lb/> <l>Den ſoll die ewigkeit mit ihren fluͤgeln decken.</l><lb/> <l>Genugſam Flavia/ ein zufall ſtoͤſt mich an/</l><lb/> <l>So mir die feder hemmt/ daß ich nicht ſchreiben kan</l><lb/> <l>Doch laß ich dich allhier noch ſieben worte leſen:</l><lb/> <l>Die kranckheit Flaviens iſt Damons tod geweſen.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [48/0092]
Verliebte Gedichte.
Wo lauff ich aber hin? O freundin! meine ſinnen
Die klagen/ daß ſie ſich nicht gnugſam freuen koͤnnen.
Mein auge trauet ihm itzund faſt ſelber nicht/
Es zweiffelt/ ob der ſchein/ es zweiffelt ob das licht
Hier recht natuͤrlich ſey. Es fuͤrchtet/ daß die kertzen
Der tod hat angeſteckt/ zu mehren meine ſchmertzen:
Als rufft er mir zum hohn und mehrung meiner noth/
Was vor die liebe that/ das thut itzund der tod.
Nein! Nein! Hier iſt kein tod. Der reinen roͤthe prangen/
Das lebet hier ſo gut/ als auff Aurorens wangen:
Die roſen/ die itzund auff deinen lippen ſtehn/
Die waͤhren unverdeckt/ und konten nicht vergehn.
Der himmel dem du gleichſt/ der gibt dich ſchoͤner wieder/
Als er dich von uns riß; Ich ſchaue deine glieder
(Es kan kein irrthum ſeyn) umglaͤntzt mit ſolcher pracht/
Die mich heiſt knechtiſch ſeyn/ und dich zur goͤttin macht.
Geehrte Flavia! Sey lange ſo zu ſchauen!
Die freude woll auff dich ihr wohn- und luſt-hauß bauen/
Der jugend ſchoͤner lentz/ der ſchoͤnheit ſonnenſchein/
Der muͤſſe lange zeit dein treuer nachbar ſeyn.
Dein auge ſchaue nichts/ als nur geluͤcke bluͤhen/
Der ſeegen wolle dich/ als wolcken uͤberziehen;
Der ſchoͤnen bergen paar/ die ſchwanen weiſe bruſt
Sey ſtets ein libanon von cedern gruͤner luſt.
Bleib lange/ wie du biſt/ ein zierath dieſer erden;
Laß deiner haare gold gar langſam ſilber werden.
Laß langſam ſchnee und eiß auff deinen roſen ſeyn/
Es ſtoͤre ja kein froſt/ dein weiſſes elffenbein/
Und deinen ſchoͤnen geiſt/ der todte kan erwecken/
Den ſoll die ewigkeit mit ihren fluͤgeln decken.
Genugſam Flavia/ ein zufall ſtoͤſt mich an/
So mir die feder hemmt/ daß ich nicht ſchreiben kan
Doch laß ich dich allhier noch ſieben worte leſen:
Die kranckheit Flaviens iſt Damons tod geweſen.
Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/92 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/92>, abgerufen am 16.02.2025. |