Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vermischte Arien. Vergnügung. WOhl dem/ der sich vergnüget/ Und freundlichkeit stets seine freundin nennt/ Der nach begierd' und geitz nicht als an ketten lieget/ Den freunde wohlfahrt nicht als eine nessel brennt: Freud und vergnügung kan den wermuth-safft versüssen/ Und traurigkeit verbleibt des todes schulter-küssen. Nichts kan hier ewig währen/ Der grause sturm muß endlich doch vergehn; Des unfalls fässel will der zeiten rost verzehren/ Die morgen-röthe selbst will aus der nacht entstehn/ Den strauch/ darauff man itzt nur dornen kan verspüren/ Wird bald ein rosen-knopff von hundert blättern zieren. Ein auffgeweckt gemüthe Verzaget nicht/ wenn schwerer donner kracht/ Es anckert stets getrost auff seines schöpffers güte/ Der mehrmahls haß zu lust und gifft zu labsal macht: Ein centner ungedult ist kein so kräfftig stücke/ Daß es vertreiben könt' ein qventgen ungelücke. Sein eigen hertze fressen Ist eine kost/ die fleisch und witz verzehrt/ Der hat gantz GOttes macht und menschen pflicht vergessen/ So sich mit kummer-brod und thränen-wasser nehrt. Ein leichter fliegen-fuß kan narren traurig machen/ Und ein erhabner geist wird auff den dornen lachen. Der schönheit edles prangen Schaut eifersucht wie schierlings blumen an/ Die ungezähmte lust/ was anders zu erlangen/ Macht/ daß der alte mann nichts recht geniessen kan. Wer sich begierd' und geitz läst hertz und sinne binden/ Der wird verdruß und angst bey lust und reichthum finden. Ein
Vermiſchte Arien. Vergnuͤgung. WOhl dem/ der ſich vergnuͤget/ Und freundlichkeit ſtets ſeine freundin nennt/ Der nach begierd’ und geitz nicht als an ketten lieget/ Den freunde wohlfahrt nicht als eine neſſel brennt: Freud und vergnuͤgung kan den wermuth-ſafft verſuͤſſen/ Und traurigkeit verbleibt des todes ſchulter-kuͤſſen. Nichts kan hier ewig waͤhren/ Der grauſe ſturm muß endlich doch vergehn; Des unfalls faͤſſel will der zeiten roſt verzehren/ Die morgen-roͤthe ſelbſt will aus der nacht entſtehn/ Den ſtrauch/ darauff man itzt nur dornen kan verſpuͤren/ Wird bald ein roſen-knopff von hundert blaͤttern zieren. Ein auffgeweckt gemuͤthe Verzaget nicht/ wenn ſchwerer donner kracht/ Es anckert ſtets getroſt auff ſeines ſchoͤpffers guͤte/ Der mehrmahls haß zu luſt und gifft zu labſal macht: Ein centner ungedult iſt kein ſo kraͤfftig ſtuͤcke/ Daß es vertreiben koͤnt’ ein qventgen ungeluͤcke. Sein eigen hertze freſſen Iſt eine koſt/ die fleiſch und witz verzehrt/ Der hat gantz GOttes macht und menſchen pflicht vergeſſen/ So ſich mit kummer-brod und thraͤnen-waſſer nehrt. Ein leichter fliegen-fuß kan narren traurig machen/ Und ein erhabner geiſt wird auff den dornen lachen. Der ſchoͤnheit edles prangen Schaut eiferſucht wie ſchierlings blumen an/ Die ungezaͤhmte luſt/ was anders zu erlangen/ Macht/ daß der alte mann nichts recht genieſſen kan. Wer ſich begierd’ und geitz laͤſt hertz und ſinne binden/ Der wird verdruß und angſt bey luſt und reichthum finden. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0434" n="390"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermiſchte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vergnuͤgung.</hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">C. H. V. H.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Ohl dem/ der ſich vergnuͤget/</l><lb/> <l>Und freundlichkeit ſtets ſeine freundin nennt/</l><lb/> <l>Der nach begierd’ und geitz nicht als an ketten lieget/</l><lb/> <l>Den freunde wohlfahrt nicht als eine neſſel brennt:</l><lb/> <l>Freud und vergnuͤgung kan den wermuth-ſafft verſuͤſſen/</l><lb/> <l>Und traurigkeit verbleibt des todes ſchulter-kuͤſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Nichts kan hier ewig waͤhren/</l><lb/> <l>Der grauſe ſturm muß endlich doch vergehn;</l><lb/> <l>Des unfalls faͤſſel will der zeiten roſt verzehren/</l><lb/> <l>Die morgen-roͤthe ſelbſt will aus der nacht entſtehn/</l><lb/> <l>Den ſtrauch/ darauff man itzt nur dornen kan verſpuͤren/</l><lb/> <l>Wird bald ein roſen-knopff von hundert blaͤttern zieren.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Ein auffgeweckt gemuͤthe</l><lb/> <l>Verzaget nicht/ wenn ſchwerer donner kracht/</l><lb/> <l>Es anckert ſtets getroſt auff ſeines ſchoͤpffers guͤte/</l><lb/> <l>Der mehrmahls haß zu luſt und gifft zu labſal macht:</l><lb/> <l>Ein centner ungedult iſt kein ſo kraͤfftig ſtuͤcke/</l><lb/> <l>Daß es vertreiben koͤnt’ ein qventgen ungeluͤcke.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Sein eigen hertze freſſen</l><lb/> <l>Iſt eine koſt/ die fleiſch und witz verzehrt/</l><lb/> <l>Der hat gantz GOttes macht und menſchen pflicht vergeſſen/</l><lb/> <l>So ſich mit kummer-brod und thraͤnen-waſſer nehrt.</l><lb/> <l>Ein leichter fliegen-fuß kan narren traurig machen/</l><lb/> <l>Und ein erhabner geiſt wird auff den dornen lachen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Der ſchoͤnheit edles prangen</l><lb/> <l>Schaut eiferſucht wie ſchierlings blumen an/</l><lb/> <l>Die ungezaͤhmte luſt/ was anders zu erlangen/</l><lb/> <l>Macht/ daß der alte mann nichts recht genieſſen kan.</l><lb/> <l>Wer ſich begierd’ und geitz laͤſt hertz und ſinne binden/</l><lb/> <l>Der wird verdruß und angſt bey luſt und reichthum finden.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [390/0434]
Vermiſchte Arien.
Vergnuͤgung.
C. H. V. H.
WOhl dem/ der ſich vergnuͤget/
Und freundlichkeit ſtets ſeine freundin nennt/
Der nach begierd’ und geitz nicht als an ketten lieget/
Den freunde wohlfahrt nicht als eine neſſel brennt:
Freud und vergnuͤgung kan den wermuth-ſafft verſuͤſſen/
Und traurigkeit verbleibt des todes ſchulter-kuͤſſen.
Nichts kan hier ewig waͤhren/
Der grauſe ſturm muß endlich doch vergehn;
Des unfalls faͤſſel will der zeiten roſt verzehren/
Die morgen-roͤthe ſelbſt will aus der nacht entſtehn/
Den ſtrauch/ darauff man itzt nur dornen kan verſpuͤren/
Wird bald ein roſen-knopff von hundert blaͤttern zieren.
Ein auffgeweckt gemuͤthe
Verzaget nicht/ wenn ſchwerer donner kracht/
Es anckert ſtets getroſt auff ſeines ſchoͤpffers guͤte/
Der mehrmahls haß zu luſt und gifft zu labſal macht:
Ein centner ungedult iſt kein ſo kraͤfftig ſtuͤcke/
Daß es vertreiben koͤnt’ ein qventgen ungeluͤcke.
Sein eigen hertze freſſen
Iſt eine koſt/ die fleiſch und witz verzehrt/
Der hat gantz GOttes macht und menſchen pflicht vergeſſen/
So ſich mit kummer-brod und thraͤnen-waſſer nehrt.
Ein leichter fliegen-fuß kan narren traurig machen/
Und ein erhabner geiſt wird auff den dornen lachen.
Der ſchoͤnheit edles prangen
Schaut eiferſucht wie ſchierlings blumen an/
Die ungezaͤhmte luſt/ was anders zu erlangen/
Macht/ daß der alte mann nichts recht genieſſen kan.
Wer ſich begierd’ und geitz laͤſt hertz und ſinne binden/
Der wird verdruß und angſt bey luſt und reichthum finden.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/434 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/434>, abgerufen am 16.02.2025. |