Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Arien. An Basimenen. IHr waffen gute nacht! Es muß gestorben seyn. Mein leben hat ein ende/ Und wo ich mich hinwende/ Brennt nichts als schwefel herber pein. Denn trotz und hoffart/ die den ersten mensch betrogen/ Hat meiner hoffnung auch ihr paradis entzogen. Es muß gestorben seyn. Mein hertze nur gedult/ Und fluche nicht der liebe; Denn daß ich mich betrübe/ Ist meine mehr als ihre schuld. Sie hat mir korn gestreut/ ich disteln auffgelesen; Sie ist mein sonnenschein/ ich mein Comet gewesen. Mein hertze nur gedult! Denn mit dem tode kan Auch deine sünde sterben. Den meisten/ die verderben/ Klebt noch in gräbern unflat an: Dein urthel aber ist nunmehr entzwey gerissen/ Weil Basimene nicht darff mein verbrechen wissen. Du aber harter stein/ der dieses zimmer deckt/ Dir bring ich meine klagen/ Dir will ich ärmster sagen/ Daß mich ihr plitz hat angesteckt/ Und mein verschwiegnes hertz zwar schlechten ruhm erwirbet/ Doch aber auch für nichts als Basimenen stirbet. Er liebt ohne hoffnung. WAs denckt ihr doch/ ihr kühnen sinnen? Ihr geht auff allzuhoher bahn; Denn euer frevelndes beginnen Will weiter/ als es steigen kan; Weil ihr dasselbe lieben wollet/ Was ihr doch nur anbeten sollet. Die
Verliebte Arien. An Baſimenen. IHr waffen gute nacht! Es muß geſtorben ſeyn. Mein leben hat ein ende/ Und wo ich mich hinwende/ Brennt nichts als ſchwefel herber pein. Denn trotz und hoffart/ die den erſten menſch betrogen/ Hat meiner hoffnung auch ihr paradis entzogen. Es muß geſtorben ſeyn. Mein hertze nur gedult/ Und fluche nicht der liebe; Denn daß ich mich betruͤbe/ Iſt meine mehr als ihre ſchuld. Sie hat mir korn geſtreut/ ich diſteln auffgeleſen; Sie iſt mein ſonnenſchein/ ich mein Comet geweſen. Mein hertze nur gedult! Denn mit dem tode kan Auch deine ſuͤnde ſterben. Den meiſten/ die verderben/ Klebt noch in graͤbern unflat an: Dein urthel aber iſt nunmehr entzwey geriſſen/ Weil Baſimene nicht darff mein verbrechen wiſſen. Du aber harter ſtein/ der dieſes zimmer deckt/ Dir bring ich meine klagen/ Dir will ich aͤrmſter ſagen/ Daß mich ihr plitz hat angeſteckt/ Und mein verſchwiegnes hertz zwar ſchlechten ruhm erwirbet/ Doch aber auch fuͤr nichts als Baſimenen ſtirbet. Er liebt ohne hoffnung. WAs denckt ihr doch/ ihr kuͤhnen ſinnen? Ihr geht auff allzuhoher bahn; Denn euer frevelndes beginnen Will weiter/ als es ſteigen kan; Weil ihr daſſelbe lieben wollet/ Was ihr doch nur anbeten ſollet. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0416" n="372"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An Baſimenen.</hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Aus dem erſten theil der Eudoxia.</hi><lb/> B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">I</hi>Hr waffen gute nacht! Es muß geſtorben ſeyn.</l><lb/> <l>Mein leben hat ein ende/</l><lb/> <l>Und wo ich mich hinwende/</l><lb/> <l>Brennt nichts als ſchwefel herber pein.</l><lb/> <l>Denn trotz und hoffart/ die den erſten menſch betrogen/</l><lb/> <l>Hat meiner hoffnung auch ihr paradis entzogen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Es muß geſtorben ſeyn. Mein hertze nur gedult/</l><lb/> <l>Und fluche nicht der liebe;</l><lb/> <l>Denn daß ich mich betruͤbe/</l><lb/> <l>Iſt meine mehr als ihre ſchuld.</l><lb/> <l>Sie hat mir korn geſtreut/ ich diſteln auffgeleſen;</l><lb/> <l>Sie iſt mein ſonnenſchein/ ich mein Comet geweſen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Mein hertze nur gedult! Denn mit dem tode kan</l><lb/> <l>Auch deine ſuͤnde ſterben.</l><lb/> <l>Den meiſten/ die verderben/</l><lb/> <l>Klebt noch in graͤbern unflat an:</l><lb/> <l>Dein urthel aber iſt nunmehr entzwey geriſſen/</l><lb/> <l>Weil Baſimene nicht darff mein verbrechen wiſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Du aber harter ſtein/ der dieſes zimmer deckt/</l><lb/> <l>Dir bring ich meine klagen/</l><lb/> <l>Dir will ich aͤrmſter ſagen/</l><lb/> <l>Daß mich ihr plitz hat angeſteckt/</l><lb/> <l>Und mein verſchwiegnes hertz zwar ſchlechten ruhm erwirbet/</l><lb/> <l>Doch aber auch fuͤr nichts als Baſimenen ſtirbet.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Er liebt ohne hoffnung.</hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>As denckt ihr doch/ ihr kuͤhnen ſinnen?</l><lb/> <l>Ihr geht auff allzuhoher bahn;</l><lb/> <l>Denn euer frevelndes beginnen</l><lb/> <l>Will weiter/ als es ſteigen kan;</l><lb/> <l>Weil ihr daſſelbe lieben wollet/</l><lb/> <l>Was ihr doch nur anbeten ſollet.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [372/0416]
Verliebte Arien.
An Baſimenen.
Aus dem erſten theil der Eudoxia.
B. N.
IHr waffen gute nacht! Es muß geſtorben ſeyn.
Mein leben hat ein ende/
Und wo ich mich hinwende/
Brennt nichts als ſchwefel herber pein.
Denn trotz und hoffart/ die den erſten menſch betrogen/
Hat meiner hoffnung auch ihr paradis entzogen.
Es muß geſtorben ſeyn. Mein hertze nur gedult/
Und fluche nicht der liebe;
Denn daß ich mich betruͤbe/
Iſt meine mehr als ihre ſchuld.
Sie hat mir korn geſtreut/ ich diſteln auffgeleſen;
Sie iſt mein ſonnenſchein/ ich mein Comet geweſen.
Mein hertze nur gedult! Denn mit dem tode kan
Auch deine ſuͤnde ſterben.
Den meiſten/ die verderben/
Klebt noch in graͤbern unflat an:
Dein urthel aber iſt nunmehr entzwey geriſſen/
Weil Baſimene nicht darff mein verbrechen wiſſen.
Du aber harter ſtein/ der dieſes zimmer deckt/
Dir bring ich meine klagen/
Dir will ich aͤrmſter ſagen/
Daß mich ihr plitz hat angeſteckt/
Und mein verſchwiegnes hertz zwar ſchlechten ruhm erwirbet/
Doch aber auch fuͤr nichts als Baſimenen ſtirbet.
Er liebt ohne hoffnung.
B. N.
WAs denckt ihr doch/ ihr kuͤhnen ſinnen?
Ihr geht auff allzuhoher bahn;
Denn euer frevelndes beginnen
Will weiter/ als es ſteigen kan;
Weil ihr daſſelbe lieben wollet/
Was ihr doch nur anbeten ſollet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/416 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/416>, abgerufen am 16.02.2025. |