Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Arien. ARmseliger/ was hilfft dich doch dein lieben? Du liebest/ was nicht lieben kan/ Des himmels schluß hat dich itzt zwar getrieben/ Doch rührst du was verbotnes an. Die schönheit/ die dein hertze sucht/ Ist des verbotnen baumes frucht. Die hoffnung lud mich einsten zwar zu gaste/ Der neid läst aber mich nicht ein/ Die mißgunst macht mir eine stete faste/ In der viel marter-wochen seyn. Mein paradieß ist zugemacht/ Und wird von eyffersucht bewacht. Wer lescht den durst mir nun in dieser wüste? Ich leide noth bey überfluß. Was nützt der auszug engels gleicher lüste/ Weil sie kein mund geniessen muß? Das auge/ das vergnügung hat/ Macht durchs gesicht kein hertze satt. Ich küsse gnug/ und spiele in gedancken/ Gedancken aber speisen nicht. Manch süsser traum setzt mich in liebes-schrancken; Was ist ein traum beym tage-licht? Diß blendwerck schwindet wie ein dunst/ Und das ergetzen ist umsunst. So müh ich mich mit irrwisch und auch schatten/ Und der ichs klage/ lacht darzu; Es schwärmen kaum ums licht so viel der matten/ Als seuffzer stöhren meine ruh. Ein stetes wünschen frißt mich ab/ Und nichts erhalten bringt das grab. Stirb/ Lysis/ stirb/ viel besser ists gestorben/ Als ohne Fillis gunst gelebt; Wer so verdirbt/ der ist/ traun/ wohl verdorben/ Wenn ihn das glücke so erhebt; Vielleicht rührt Fillis tod mich an/ Als sie im leben nicht gethan. Auff
Verliebte Arien. ARmſeliger/ was hilfft dich doch dein lieben? Du liebeſt/ was nicht lieben kan/ Des himmels ſchluß hat dich itzt zwar getrieben/ Doch ruͤhrſt du was verbotnes an. Die ſchoͤnheit/ die dein hertze ſucht/ Iſt des verbotnen baumes frucht. Die hoffnung lud mich einſten zwar zu gaſte/ Der neid laͤſt aber mich nicht ein/ Die mißgunſt macht mir eine ſtete faſte/ In der viel marter-wochen ſeyn. Mein paradieß iſt zugemacht/ Und wird von eyfferſucht bewacht. Wer leſcht den durſt mir nun in dieſer wuͤſte? Ich leide noth bey uͤberfluß. Was nuͤtzt der auszug engels gleicher luͤſte/ Weil ſie kein mund genieſſen muß? Das auge/ das vergnuͤgung hat/ Macht durchs geſicht kein hertze ſatt. Ich kuͤſſe gnug/ und ſpiele in gedancken/ Gedancken aber ſpeiſen nicht. Manch ſuͤſſer traum ſetzt mich in liebes-ſchrancken; Was iſt ein traum beym tage-licht? Diß blendwerck ſchwindet wie ein dunſt/ Und das ergetzen iſt umſunſt. So muͤh ich mich mit irrwiſch und auch ſchatten/ Und der ichs klage/ lacht darzu; Es ſchwaͤrmen kaum ums licht ſo viel der matten/ Als ſeuffzer ſtoͤhren meine ruh. Ein ſtetes wuͤnſchen frißt mich ab/ Und nichts erhalten bringt das grab. Stirb/ Lyſis/ ſtirb/ viel beſſer iſts geſtorben/ Als ohne Fillis gunſt gelebt; Wer ſo verdirbt/ der iſt/ traun/ wohl verdorben/ Wenn ihn das gluͤcke ſo erhebt; Vielleicht ruͤhrt Fillis tod mich an/ Als ſie im leben nicht gethan. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0412" n="368"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <byline> <hi rendition="#c">C. H. V. H.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Rmſeliger/ was hilfft dich doch dein lieben?</l><lb/> <l>Du liebeſt/ was nicht lieben kan/</l><lb/> <l>Des himmels ſchluß hat dich itzt zwar getrieben/</l><lb/> <l>Doch ruͤhrſt du was verbotnes an.</l><lb/> <l>Die ſchoͤnheit/ die dein hertze ſucht/</l><lb/> <l>Iſt des verbotnen baumes frucht.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Die hoffnung lud mich einſten zwar zu gaſte/</l><lb/> <l>Der neid laͤſt aber mich nicht ein/</l><lb/> <l>Die mißgunſt macht mir eine ſtete faſte/</l><lb/> <l>In der viel marter-wochen ſeyn.</l><lb/> <l>Mein paradieß iſt zugemacht/</l><lb/> <l>Und wird von eyfferſucht bewacht.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Wer leſcht den durſt mir nun in dieſer wuͤſte?</l><lb/> <l>Ich leide noth bey uͤberfluß.</l><lb/> <l>Was nuͤtzt der auszug engels gleicher luͤſte/</l><lb/> <l>Weil ſie kein mund genieſſen muß?</l><lb/> <l>Das auge/ das vergnuͤgung hat/</l><lb/> <l>Macht durchs geſicht kein hertze ſatt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Ich kuͤſſe gnug/ und ſpiele in gedancken/</l><lb/> <l>Gedancken aber ſpeiſen nicht.</l><lb/> <l>Manch ſuͤſſer traum ſetzt mich in liebes-ſchrancken;</l><lb/> <l>Was iſt ein traum beym tage-licht?</l><lb/> <l>Diß blendwerck ſchwindet wie ein dunſt/</l><lb/> <l>Und das ergetzen iſt umſunſt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>So muͤh ich mich mit irrwiſch und auch ſchatten/</l><lb/> <l>Und der ichs klage/ lacht darzu;</l><lb/> <l>Es ſchwaͤrmen kaum ums licht ſo viel der matten/</l><lb/> <l>Als ſeuffzer ſtoͤhren meine ruh.</l><lb/> <l>Ein ſtetes wuͤnſchen frißt mich ab/</l><lb/> <l>Und nichts erhalten bringt das grab.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Stirb/ Lyſis/ ſtirb/ viel beſſer iſts geſtorben/</l><lb/> <l>Als ohne Fillis gunſt gelebt;</l><lb/> <l>Wer ſo verdirbt/ der iſt/ traun/ wohl verdorben/</l><lb/> <l>Wenn ihn das gluͤcke ſo erhebt;</l><lb/> <l>Vielleicht ruͤhrt Fillis tod mich an/</l><lb/> <l>Als ſie im leben nicht gethan.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [368/0412]
Verliebte Arien.
C. H. V. H.
ARmſeliger/ was hilfft dich doch dein lieben?
Du liebeſt/ was nicht lieben kan/
Des himmels ſchluß hat dich itzt zwar getrieben/
Doch ruͤhrſt du was verbotnes an.
Die ſchoͤnheit/ die dein hertze ſucht/
Iſt des verbotnen baumes frucht.
Die hoffnung lud mich einſten zwar zu gaſte/
Der neid laͤſt aber mich nicht ein/
Die mißgunſt macht mir eine ſtete faſte/
In der viel marter-wochen ſeyn.
Mein paradieß iſt zugemacht/
Und wird von eyfferſucht bewacht.
Wer leſcht den durſt mir nun in dieſer wuͤſte?
Ich leide noth bey uͤberfluß.
Was nuͤtzt der auszug engels gleicher luͤſte/
Weil ſie kein mund genieſſen muß?
Das auge/ das vergnuͤgung hat/
Macht durchs geſicht kein hertze ſatt.
Ich kuͤſſe gnug/ und ſpiele in gedancken/
Gedancken aber ſpeiſen nicht.
Manch ſuͤſſer traum ſetzt mich in liebes-ſchrancken;
Was iſt ein traum beym tage-licht?
Diß blendwerck ſchwindet wie ein dunſt/
Und das ergetzen iſt umſunſt.
So muͤh ich mich mit irrwiſch und auch ſchatten/
Und der ichs klage/ lacht darzu;
Es ſchwaͤrmen kaum ums licht ſo viel der matten/
Als ſeuffzer ſtoͤhren meine ruh.
Ein ſtetes wuͤnſchen frißt mich ab/
Und nichts erhalten bringt das grab.
Stirb/ Lyſis/ ſtirb/ viel beſſer iſts geſtorben/
Als ohne Fillis gunſt gelebt;
Wer ſo verdirbt/ der iſt/ traun/ wohl verdorben/
Wenn ihn das gluͤcke ſo erhebt;
Vielleicht ruͤhrt Fillis tod mich an/
Als ſie im leben nicht gethan.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/412 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/412>, abgerufen am 16.02.2025. |