Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Arien. Die wangen/ wo die reiche anmuth spielte/ Wo sich die glut an weissen rosen kühlte/ Bestrahlt ein strenger plitz/ Der holde mund/ der schönheit sitz Läst rauhe donner-worte knallen/ Ich höre schon mein urtheil fallen/ Florettens wanckelmuth hat höll und tod verdient/ Weil er Celinden sich zu lieben hat erkühnt/ Ihr zornig auge zeiget frey/ Daß diß ihr schluß und steter wille sey. So spielt die welt/ so muß die unschuld leiden/ Wenn lügen sich in fremde farben kleiden/ Wenn haß und neid bemüht Zu fällen/ was in zierde blüht/ Offt wenn man meynt die frucht zu brechen/ Fühlt man die schärffsten dörner stechen/ Ach daß der untergang doch allzu nahe steht Dem/ so des glückes gunst so plötzlichen erhöht! Daß/ den der morgen angelacht/ Der abend offt in euserst elend bracht. Ich sehe nun/ wer sich zu sehre nahen Der sonnen will/ kriegt vor solch unterfahen Nur schimpff und schaden weg; Jedoch ein fest-erlangter zweck/ Wird weit empfindlicher vermisset/ Als wo stracks anfangs eingebüsset/ Wer ohne eifer diß in fremden händen sieht/ Wornach man iederzeit sich hefftig hat bemüht/ Wenn dieses keinen schmertz erregt/ Wird billig durch betrug in staub gelegt. Jedoch gedult/ die nebel müssen brechen/ Verachtung muß man durch verachtung rächen/ Die falschheit wird erschreckt/ Und unschuld wird entdeckt/ Celinde wird Floretto loben/ Und seine treue wird erhoben/ Wenn aber ihrem geist vor meiner seele graut/ So spür ich/ daß vor stein ich nur auff sand gebaut/ Und daß ihr hertz sich spiegeln gleicht/ Wo iedes bild sich doch nicht stetig zeigt. C. H. V. H.
Verliebte Arien. Die wangen/ wo die reiche anmuth ſpielte/ Wo ſich die glut an weiſſen roſen kuͤhlte/ Beſtrahlt ein ſtrenger plitz/ Der holde mund/ der ſchoͤnheit ſitz Laͤſt rauhe donner-worte knallen/ Ich hoͤre ſchon mein urtheil fallen/ Florettens wanckelmuth hat hoͤll und tod verdient/ Weil er Celinden ſich zu lieben hat erkuͤhnt/ Ihr zornig auge zeiget frey/ Daß diß ihr ſchluß und ſteter wille ſey. So ſpielt die welt/ ſo muß die unſchuld leiden/ Wenn luͤgen ſich in fremde farben kleiden/ Wenn haß und neid bemuͤht Zu faͤllen/ was in zierde bluͤht/ Offt wenn man meynt die frucht zu brechen/ Fuͤhlt man die ſchaͤrffſten doͤrner ſtechen/ Ach daß der untergang doch allzu nahe ſteht Dem/ ſo des gluͤckes gunſt ſo ploͤtzlichen erhoͤht! Daß/ den der morgen angelacht/ Der abend offt in euſerſt elend bracht. Ich ſehe nun/ wer ſich zu ſehre nahen Der ſonnen will/ kriegt vor ſolch unterfahen Nur ſchimpff und ſchaden weg; Jedoch ein feſt-erlangter zweck/ Wird weit empfindlicher vermiſſet/ Als wo ſtracks anfangs eingebuͤſſet/ Wer ohne eifer diß in fremden haͤnden ſieht/ Wornach man iederzeit ſich hefftig hat bemuͤht/ Wenn dieſes keinen ſchmertz erregt/ Wird billig durch betrug in ſtaub gelegt. Jedoch gedult/ die nebel muͤſſen brechen/ Verachtung muß man durch verachtung raͤchen/ Die falſchheit wird erſchreckt/ Und unſchuld wird entdeckt/ Celinde wird Floretto loben/ Und ſeine treue wird erhoben/ Wenn aber ihrem geiſt vor meiner ſeele graut/ So ſpuͤr ich/ daß vor ſtein ich nur auff ſand gebaut/ Und daß ihr hertz ſich ſpiegeln gleicht/ Wo iedes bild ſich doch nicht ſtetig zeigt. C. H. V. H.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0391" n="347"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <l>Die wangen/ wo die reiche anmuth ſpielte/</l><lb/> <l>Wo ſich die glut an weiſſen roſen kuͤhlte/</l><lb/> <l>Beſtrahlt ein ſtrenger plitz/</l><lb/> <l>Der holde mund/ der ſchoͤnheit ſitz</l><lb/> <l>Laͤſt rauhe donner-worte knallen/</l><lb/> <l>Ich hoͤre ſchon mein urtheil fallen/</l><lb/> <l>Florettens wanckelmuth hat hoͤll und tod verdient/</l><lb/> <l>Weil er Celinden ſich zu lieben hat erkuͤhnt/</l><lb/> <l>Ihr zornig auge zeiget frey/</l><lb/> <l>Daß diß ihr ſchluß und ſteter wille ſey.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>So ſpielt die welt/ ſo muß die unſchuld leiden/</l><lb/> <l>Wenn luͤgen ſich in fremde farben kleiden/</l><lb/> <l>Wenn haß und neid bemuͤht</l><lb/> <l>Zu faͤllen/ was in zierde bluͤht/</l><lb/> <l>Offt wenn man meynt die frucht zu brechen/</l><lb/> <l>Fuͤhlt man die ſchaͤrffſten doͤrner ſtechen/</l><lb/> <l>Ach daß der untergang doch allzu nahe ſteht</l><lb/> <l>Dem/ ſo des gluͤckes gunſt ſo ploͤtzlichen erhoͤht!</l><lb/> <l>Daß/ den der morgen angelacht/</l><lb/> <l>Der abend offt in euſerſt elend bracht.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Ich ſehe nun/ wer ſich zu ſehre nahen</l><lb/> <l>Der ſonnen will/ kriegt vor ſolch unterfahen</l><lb/> <l>Nur ſchimpff und ſchaden weg;</l><lb/> <l>Jedoch ein feſt-erlangter zweck/</l><lb/> <l>Wird weit empfindlicher vermiſſet/</l><lb/> <l>Als wo ſtracks anfangs eingebuͤſſet/</l><lb/> <l>Wer ohne eifer diß in fremden haͤnden ſieht/</l><lb/> <l>Wornach man iederzeit ſich hefftig hat bemuͤht/</l><lb/> <l>Wenn dieſes keinen ſchmertz erregt/</l><lb/> <l>Wird billig durch betrug in ſtaub gelegt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Jedoch gedult/ die nebel muͤſſen brechen/</l><lb/> <l>Verachtung muß man durch verachtung raͤchen/</l><lb/> <l>Die falſchheit wird erſchreckt/</l><lb/> <l>Und unſchuld wird entdeckt/</l><lb/> <l>Celinde wird Floretto loben/</l><lb/> <l>Und ſeine treue wird erhoben/</l><lb/> <l>Wenn aber ihrem geiſt vor meiner ſeele graut/</l><lb/> <l>So ſpuͤr ich/ daß vor ſtein ich nur auff ſand gebaut/</l><lb/> <l>Und daß ihr hertz ſich ſpiegeln gleicht/</l><lb/> <l>Wo iedes bild ſich doch nicht ſtetig zeigt.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">C. H. V. H.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [347/0391]
Verliebte Arien.
Die wangen/ wo die reiche anmuth ſpielte/
Wo ſich die glut an weiſſen roſen kuͤhlte/
Beſtrahlt ein ſtrenger plitz/
Der holde mund/ der ſchoͤnheit ſitz
Laͤſt rauhe donner-worte knallen/
Ich hoͤre ſchon mein urtheil fallen/
Florettens wanckelmuth hat hoͤll und tod verdient/
Weil er Celinden ſich zu lieben hat erkuͤhnt/
Ihr zornig auge zeiget frey/
Daß diß ihr ſchluß und ſteter wille ſey.
So ſpielt die welt/ ſo muß die unſchuld leiden/
Wenn luͤgen ſich in fremde farben kleiden/
Wenn haß und neid bemuͤht
Zu faͤllen/ was in zierde bluͤht/
Offt wenn man meynt die frucht zu brechen/
Fuͤhlt man die ſchaͤrffſten doͤrner ſtechen/
Ach daß der untergang doch allzu nahe ſteht
Dem/ ſo des gluͤckes gunſt ſo ploͤtzlichen erhoͤht!
Daß/ den der morgen angelacht/
Der abend offt in euſerſt elend bracht.
Ich ſehe nun/ wer ſich zu ſehre nahen
Der ſonnen will/ kriegt vor ſolch unterfahen
Nur ſchimpff und ſchaden weg;
Jedoch ein feſt-erlangter zweck/
Wird weit empfindlicher vermiſſet/
Als wo ſtracks anfangs eingebuͤſſet/
Wer ohne eifer diß in fremden haͤnden ſieht/
Wornach man iederzeit ſich hefftig hat bemuͤht/
Wenn dieſes keinen ſchmertz erregt/
Wird billig durch betrug in ſtaub gelegt.
Jedoch gedult/ die nebel muͤſſen brechen/
Verachtung muß man durch verachtung raͤchen/
Die falſchheit wird erſchreckt/
Und unſchuld wird entdeckt/
Celinde wird Floretto loben/
Und ſeine treue wird erhoben/
Wenn aber ihrem geiſt vor meiner ſeele graut/
So ſpuͤr ich/ daß vor ſtein ich nur auff ſand gebaut/
Und daß ihr hertz ſich ſpiegeln gleicht/
Wo iedes bild ſich doch nicht ſtetig zeigt.
C. H. V. H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/391 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/391>, abgerufen am 16.02.2025. |