Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Arien. Ach öffne doch einmahl dein felsen-hartes hertz/ Und höre meine klagen! Ich leide zwar/ wie vor/ den schmertz/ Und will ihn mit zu grabe tragen; Doch alle rechte sind von diesen lehren voll: Daß der/ so andre brennt/ auch wieder brennen soll. Uber ihre unempfindligkeit. WIe lange wilstu grausam seyn/ Du göttin meines hertzen? Dein plitz gebieret meine pein/ Du aber lachst der schmertzen/ Und siehst den henckern meiner ruh Mit kaltgesinnten schertz und stoltzen augen zu. Ich bin/ wie Aethna/ feuer-heiß/ Und brenne voller flammen; Doch deine brust bleibt schnee und eiß/ Und schmeltzet nicht vonsammen. Ihr berg steckt tausend seelen an; Ich aber finde nichts/ das ihn entzünden kan. Den stahl muß endlich feur und glut/ Den marmol regen schwächen/ Und warmes bock- und ziegen-blut Soll diamanten brechen: Allein ie mehr mein hertze sich Mit feur und thränen rüst/ ie mehr verhärtst du dich. Was soll ich ärmster denn nun thun? Dich kan ich nicht bewegen; Und gleichwohl kan ich auch nicht ruh'n/ Noch in das grab mich legen. Selbst hab ich weder krafft noch macht/ Und such ich rath bey dir/ so werd ich ausgelacht. Ach
Verliebte Arien. Ach oͤffne doch einmahl dein felſen-hartes hertz/ Und hoͤre meine klagen! Ich leide zwar/ wie vor/ den ſchmertz/ Und will ihn mit zu grabe tragen; Doch alle rechte ſind von dieſen lehren voll: Daß der/ ſo andre brennt/ auch wieder brennen ſoll. Uber ihre unempfindligkeit. WIe lange wilſtu grauſam ſeyn/ Du goͤttin meines hertzen? Dein plitz gebieret meine pein/ Du aber lachſt der ſchmertzen/ Und ſiehſt den henckern meiner ruh Mit kaltgeſinnten ſchertz und ſtoltzen augen zu. Ich bin/ wie Aethna/ feuer-heiß/ Und brenne voller flammen; Doch deine bruſt bleibt ſchnee und eiß/ Und ſchmeltzet nicht vonſammen. Ihr berg ſteckt tauſend ſeelen an; Ich aber finde nichts/ das ihn entzuͤnden kan. Den ſtahl muß endlich feur und glut/ Den marmol regen ſchwaͤchen/ Und warmes bock- und ziegen-blut Soll diamanten brechen: Allein ie mehr mein hertze ſich Mit feur und thraͤnen ruͤſt/ ie mehr verhaͤrtſt du dich. Was ſoll ich aͤrmſter denn nun thun? Dich kan ich nicht bewegen; Und gleichwohl kan ich auch nicht ruh’n/ Noch in das grab mich legen. Selbſt hab ich weder krafft noch macht/ Und ſuch ich rath bey dir/ ſo werd ich ausgelacht. Ach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0359" n="315"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg n="6"> <l>Ach oͤffne doch einmahl dein felſen-hartes hertz/</l><lb/> <l>Und hoͤre meine klagen!</l><lb/> <l>Ich leide zwar/ wie vor/ den ſchmertz/</l><lb/> <l>Und will ihn mit zu grabe tragen;</l><lb/> <l>Doch alle rechte ſind von dieſen lehren voll:</l><lb/> <l>Daß der/ ſo andre brennt/ auch wieder brennen ſoll.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Uber ihre unempfindligkeit.</hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Ie lange wilſtu grauſam ſeyn/</l><lb/> <l>Du goͤttin meines hertzen?</l><lb/> <l>Dein plitz gebieret meine pein/</l><lb/> <l>Du aber lachſt der ſchmertzen/</l><lb/> <l>Und ſiehſt den henckern meiner ruh</l><lb/> <l>Mit kaltgeſinnten ſchertz und ſtoltzen augen zu.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ich bin/ wie Aethna/ feuer-heiß/</l><lb/> <l>Und brenne voller flammen;</l><lb/> <l>Doch deine bruſt bleibt ſchnee und eiß/</l><lb/> <l>Und ſchmeltzet nicht vonſammen.</l><lb/> <l>Ihr berg ſteckt tauſend ſeelen an;</l><lb/> <l>Ich aber finde nichts/ das ihn entzuͤnden kan.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Den ſtahl muß endlich feur und glut/</l><lb/> <l>Den marmol regen ſchwaͤchen/</l><lb/> <l>Und warmes bock- und ziegen-blut</l><lb/> <l>Soll diamanten brechen:</l><lb/> <l>Allein ie mehr mein hertze ſich</l><lb/> <l>Mit feur und thraͤnen ruͤſt/ ie mehr verhaͤrtſt du dich.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Was ſoll ich aͤrmſter denn nun thun?</l><lb/> <l>Dich kan ich nicht bewegen;</l><lb/> <l>Und gleichwohl kan ich auch nicht ruh’n/</l><lb/> <l>Noch in das grab mich legen.</l><lb/> <l>Selbſt hab ich weder krafft noch macht/</l><lb/> <l>Und ſuch ich rath bey dir/ ſo werd ich ausgelacht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [315/0359]
Verliebte Arien.
Ach oͤffne doch einmahl dein felſen-hartes hertz/
Und hoͤre meine klagen!
Ich leide zwar/ wie vor/ den ſchmertz/
Und will ihn mit zu grabe tragen;
Doch alle rechte ſind von dieſen lehren voll:
Daß der/ ſo andre brennt/ auch wieder brennen ſoll.
Uber ihre unempfindligkeit.
B. N.
WIe lange wilſtu grauſam ſeyn/
Du goͤttin meines hertzen?
Dein plitz gebieret meine pein/
Du aber lachſt der ſchmertzen/
Und ſiehſt den henckern meiner ruh
Mit kaltgeſinnten ſchertz und ſtoltzen augen zu.
Ich bin/ wie Aethna/ feuer-heiß/
Und brenne voller flammen;
Doch deine bruſt bleibt ſchnee und eiß/
Und ſchmeltzet nicht vonſammen.
Ihr berg ſteckt tauſend ſeelen an;
Ich aber finde nichts/ das ihn entzuͤnden kan.
Den ſtahl muß endlich feur und glut/
Den marmol regen ſchwaͤchen/
Und warmes bock- und ziegen-blut
Soll diamanten brechen:
Allein ie mehr mein hertze ſich
Mit feur und thraͤnen ruͤſt/ ie mehr verhaͤrtſt du dich.
Was ſoll ich aͤrmſter denn nun thun?
Dich kan ich nicht bewegen;
Und gleichwohl kan ich auch nicht ruh’n/
Noch in das grab mich legen.
Selbſt hab ich weder krafft noch macht/
Und ſuch ich rath bey dir/ ſo werd ich ausgelacht.
Ach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/359 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/359>, abgerufen am 16.02.2025. |