Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. liebliche/ galante und verliebte; von Lohenstein diescharffsinnige/ spruchreiche und gelehrte/ und also von einem ieden eine besondere schreib-art lernen/ und durch deren künstliche vermischung diejenige zu wege bringen/ welche die Lateiner den stylum sublimem nennen. In Comödien haben Herr Gryphius und Herr Weise etwas gethan. Der erste giebet an lustigkeit dem Moliere nichts nach/ hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der laster gesehen. In dem andern ist der stylus gut/ ungeachtet seine Comödien/ wegen der vielen per- sonen/ so er dazu gebrauchen müssen/ mit denen regeln des Theatri nicht sehr zusammen stimmen. Es ist auch nicht zu hoffen/ daß wir viel bessere er- leben werden/ weiln es nicht der mühe lohnet Co- mödien zu machen/ wo man nicht zum wenigsten die freude hat/ sie spielen zu sehen. Von satyri- schen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei- sen/ als was Herr Rachelius geschrieben/ und Herr Opitz hin und wieder in seinen gedichten mit einge- streuet. Aber es ist nichts vollkommenes/ und es wäre zu wünschen/ daß sich iemand fände/ wel- cher uns auch in diesem stücke befriedigen könte. Jedoch/ wir fallen zu weit/ und schwatzen von dingen/ welche die allerwenigsten von uns von nö- then haben. Denn unter tausenden ist kaum einer so glückselig/ daß er sich zur Poesie rechtschaffen schickete; und so er es ja endlich ist/ so gebricht es ihm
Vorrede. liebliche/ galante und verliebte; von Lohenſtein dieſcharffſinnige/ ſpruchreiche und gelehrte/ und alſo von einem ieden eine beſondere ſchreib-art lernen/ und durch deren kuͤnſtliche vermiſchung diejenige zu wege bringen/ welche die Lateiner den ſtylum ſublimem nennen. In Comoͤdien haben Herr Gryphius und Herr Weiſe etwas gethan. Der erſte giebet an luſtigkeit dem Moliere nichts nach/ hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der laſter geſehen. In dem andern iſt der ſtylus gut/ ungeachtet ſeine Comoͤdien/ wegen der vielen per- ſonen/ ſo er dazu gebrauchen muͤſſen/ mit denen regeln des Theatri nicht ſehr zuſammen ſtimmen. Es iſt auch nicht zu hoffen/ daß wir viel beſſere er- leben werden/ weiln es nicht der muͤhe lohnet Co- moͤdien zu machen/ wo man nicht zum wenigſten die freude hat/ ſie ſpielen zu ſehen. Von ſatyri- ſchen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei- ſen/ als was Herr Rachelius geſchrieben/ und Herr Opitz hin und wieder in ſeinen gedichten mit einge- ſtreuet. Aber es iſt nichts vollkommenes/ und es waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſich iemand faͤnde/ wel- cher uns auch in dieſem ſtuͤcke befriedigen koͤnte. Jedoch/ wir fallen zu weit/ und ſchwatzen von dingen/ welche die allerwenigſten von uns von noͤ- then haben. Denn unter tauſenden iſt kaum einer ſo gluͤckſelig/ daß er ſich zur Poeſie rechtſchaffen ſchickete; und ſo er es ja endlich iſt/ ſo gebricht es ihm
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> liebliche/ galante und verliebte; von Lohenſtein die<lb/> ſcharffſinnige/ ſpruchreiche und gelehrte/ und alſo<lb/> von einem ieden eine beſondere ſchreib-art lernen/<lb/> und durch deren kuͤnſtliche vermiſchung diejenige zu<lb/> wege bringen/ welche die Lateiner den <hi rendition="#aq">ſtylum<lb/> ſublimem</hi> nennen. In Comoͤdien haben Herr<lb/><hi rendition="#aq">Gryphius</hi> und Herr Weiſe etwas gethan. Der<lb/> erſte giebet an luſtigkeit dem <hi rendition="#aq">Moliere</hi> nichts nach/<lb/> hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der<lb/> laſter geſehen. In dem andern iſt der <hi rendition="#aq">ſtylus</hi> gut/<lb/> ungeachtet ſeine Comoͤdien/ wegen der vielen per-<lb/> ſonen/ ſo er dazu gebrauchen muͤſſen/ mit denen<lb/> regeln des Theatri nicht ſehr zuſammen ſtimmen.<lb/> Es iſt auch nicht zu hoffen/ daß wir viel beſſere er-<lb/> leben werden/ weiln es nicht der muͤhe lohnet Co-<lb/> moͤdien zu machen/ wo man nicht zum wenigſten<lb/> die freude hat/ ſie ſpielen zu ſehen. Von ſatyri-<lb/> ſchen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei-<lb/> ſen/ als was Herr <hi rendition="#aq">Rachelius</hi> geſchrieben/ und Herr<lb/> Opitz hin und wieder in ſeinen gedichten mit einge-<lb/> ſtreuet. Aber es iſt nichts vollkommenes/ und es<lb/> waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſich iemand faͤnde/ wel-<lb/> cher uns auch in dieſem ſtuͤcke befriedigen koͤnte.<lb/> Jedoch/ wir fallen zu weit/ und ſchwatzen von<lb/> dingen/ welche die allerwenigſten von uns von noͤ-<lb/> then haben. Denn unter tauſenden iſt kaum einer<lb/> ſo gluͤckſelig/ daß er ſich zur Poeſie rechtſchaffen<lb/> ſchickete; und ſo er es ja endlich iſt/ ſo gebricht es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0035]
Vorrede.
liebliche/ galante und verliebte; von Lohenſtein die
ſcharffſinnige/ ſpruchreiche und gelehrte/ und alſo
von einem ieden eine beſondere ſchreib-art lernen/
und durch deren kuͤnſtliche vermiſchung diejenige zu
wege bringen/ welche die Lateiner den ſtylum
ſublimem nennen. In Comoͤdien haben Herr
Gryphius und Herr Weiſe etwas gethan. Der
erſte giebet an luſtigkeit dem Moliere nichts nach/
hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der
laſter geſehen. In dem andern iſt der ſtylus gut/
ungeachtet ſeine Comoͤdien/ wegen der vielen per-
ſonen/ ſo er dazu gebrauchen muͤſſen/ mit denen
regeln des Theatri nicht ſehr zuſammen ſtimmen.
Es iſt auch nicht zu hoffen/ daß wir viel beſſere er-
leben werden/ weiln es nicht der muͤhe lohnet Co-
moͤdien zu machen/ wo man nicht zum wenigſten
die freude hat/ ſie ſpielen zu ſehen. Von ſatyri-
ſchen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei-
ſen/ als was Herr Rachelius geſchrieben/ und Herr
Opitz hin und wieder in ſeinen gedichten mit einge-
ſtreuet. Aber es iſt nichts vollkommenes/ und es
waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſich iemand faͤnde/ wel-
cher uns auch in dieſem ſtuͤcke befriedigen koͤnte.
Jedoch/ wir fallen zu weit/ und ſchwatzen von
dingen/ welche die allerwenigſten von uns von noͤ-
then haben. Denn unter tauſenden iſt kaum einer
ſo gluͤckſelig/ daß er ſich zur Poeſie rechtſchaffen
ſchickete; und ſo er es ja endlich iſt/ ſo gebricht es
ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |