Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vermischte Gedichte. Inzwischen stellten sich zwey menschen-ohren dar/Apollo aber rieff: Ich schwere bey den flammen; Macht heut' ein zeuge nicht die wahrheit offenbahr/ Daß er sich selber soll zu feur und glut verdammen. Und hiemit fieng er an: Wem steht ihr ohren zu? Der schönen Lälie/ versetzten ihm die ohren. Was störet/ sprach er: denn der Lälien die ruh/ Und warum hat ihr mund der schönheit glantz verlohren? Streut etwan haß und neid vergällte reden aus? Ach nein! Begegneten ihm hier die ohren wieder: Der Lälien ihr muth ist wie ein lorbeer-strauß; Und legt die zweige nicht vor plitz und donner nieder. So muß denn/ fuhr er fort/ ein leibes-mangel seyn/ Um den sich Lälie muß ingeheim betrüben? Ach! fielen ihm hierauff die ohren wieder ein: Welch unmensch solte wohl nicht ihre glieder lieben? Welch Momus hat iemahls hier fehler ausgesetzt? Und wer will der natur noch fuscher striche weisen/ Wo selber Polidor die farben hochgeschätzt. Und tausend andre noch das meister-stücke preisen? Und gleichwohl/ sprach er/ soll die nase nicht bestehn[.] Ha! widersetzten sie/ die leute sind betrogen: Weil neulich Lälia sich ohngefähr versehn/ Und durch ein falsches glaß ihr selber vorgelogen. So ist sie/ fragt er fort/ von allem tadel frey? Von allem/ sprachen sie; und wer es nicht will glauben/ Und trifft/ daß Lälia deswegen traurig sey/ Der mag uns/ wie er will/ auff tausend foltern schrauben. Drauff traten beyderseits nach seinem wincken ab/ Und ward den augenblick der gegenpart befohlen/ Sie solte/ weil es noch weit mehr zurichten gab/ Zu besserm unterricht auch ihre zeugen hohlen; Gleich aber brachte sie Cupido schon geführt/ Und war ein grüner stul und zinnern hand-gefässe. Nun dachte iedermann/ er hätte sich vexirt/ Und das sein tummer kopff auff narren-balcken sässe: Als aber bald darauff Apollo sie besprach/ Und fragt: Ob beyderseits die Lälie wohl kennten? Da ließ ein ieder auch im lachen wieder nach/ Als ihm der grüne stuhl mit hundert complimenten Dis zu der antwort gab: Ach! kennt ich diese nicht/ So wäre nicht zur zeit mein pulster eingedrücket; Denn eben sie hat mich so schändlich zugericht/ Wenn sie den Polidor durch küssen gantz entzücket/ Den N 5
Vermiſchte Gedichte. Inzwiſchen ſtellten ſich zwey menſchen-ohren dar/Apollo aber rieff: Ich ſchwere bey den flammen; Macht heut’ ein zeuge nicht die wahrheit offenbahr/ Daß er ſich ſelber ſoll zu feur und glut verdammen. Und hiemit fieng er an: Wem ſteht ihr ohren zu? Der ſchoͤnen Laͤlie/ verſetzten ihm die ohren. Was ſtoͤret/ ſprach er: denn der Laͤlien die ruh/ Und warum hat ihr mund der ſchoͤnheit glantz verlohren? Streut etwan haß und neid vergaͤllte reden aus? Ach nein! Begegneten ihm hier die ohren wieder: Der Laͤlien ihr muth iſt wie ein lorbeer-ſtrauß; Und legt die zweige nicht vor plitz und donner nieder. So muß denn/ fuhr er fort/ ein leibes-mangel ſeyn/ Um den ſich Laͤlie muß ingeheim betruͤben? Ach! fielen ihm hierauff die ohren wieder ein: Welch unmenſch ſolte wohl nicht ihre glieder lieben? Welch Momus hat iemahls hier fehler ausgeſetzt? Und wer will der natur noch fuſcher ſtriche weiſen/ Wo ſelber Polidor die farben hochgeſchaͤtzt. Und tauſend andre noch das meiſter-ſtuͤcke preiſen? Und gleichwohl/ ſprach er/ ſoll die naſe nicht beſtehn[.] Ha! widerſetzten ſie/ die leute ſind betrogen: Weil neulich Laͤlia ſich ohngefaͤhr verſehn/ Und durch ein falſches glaß ihr ſelber vorgelogen. So iſt ſie/ fragt er fort/ von allem tadel frey? Von allem/ ſprachen ſie; und wer es nicht will glauben/ Und trifft/ daß Laͤlia deswegen traurig ſey/ Der mag uns/ wie er will/ auff tauſend foltern ſchrauben. Drauff traten beyderſeits nach ſeinem wincken ab/ Und ward den augenblick der gegenpart befohlen/ Sie ſolte/ weil es noch weit mehr zurichten gab/ Zu beſſerm unterricht auch ihre zeugen hohlen; Gleich aber brachte ſie Cupido ſchon gefuͤhrt/ Und war ein gruͤner ſtul und zinnern hand-gefaͤſſe. Nun dachte iedermann/ er haͤtte ſich vexirt/ Und das ſein tummer kopff auff narren-balcken ſaͤſſe: Als aber bald darauff Apollo ſie beſprach/ Und fragt: Ob beyderſeits die Laͤlie wohl kennten? Da ließ ein ieder auch im lachen wieder nach/ Als ihm der gruͤne ſtuhl mit hundert complimenten Dis zu der antwort gab: Ach! kennt ich dieſe nicht/ So waͤre nicht zur zeit mein pulſter eingedruͤcket; Denn eben ſie hat mich ſo ſchaͤndlich zugericht/ Wenn ſie den Polidor durch kuͤſſen gantz entzuͤcket/ Den N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0245" n="201"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Inzwiſchen ſtellten ſich zwey menſchen-ohren dar/</l><lb/> <l>Apollo aber rieff: Ich ſchwere bey den flammen;</l><lb/> <l>Macht heut’ ein zeuge nicht die wahrheit offenbahr/</l><lb/> <l>Daß er ſich ſelber ſoll zu feur und glut verdammen.</l><lb/> <l>Und hiemit fieng er an: Wem ſteht ihr ohren zu?</l><lb/> <l>Der ſchoͤnen Laͤlie/ verſetzten ihm die ohren.</l><lb/> <l>Was ſtoͤret/ ſprach er: denn der Laͤlien die ruh/</l><lb/> <l>Und warum hat ihr mund der ſchoͤnheit glantz verlohren?</l><lb/> <l>Streut etwan haß und neid vergaͤllte reden aus?</l><lb/> <l>Ach nein! Begegneten ihm hier die ohren wieder:</l><lb/> <l>Der Laͤlien ihr muth iſt wie ein lorbeer-ſtrauß;</l><lb/> <l>Und legt die zweige nicht vor plitz und donner nieder.</l><lb/> <l>So muß denn/ fuhr er fort/ ein leibes-mangel ſeyn/</l><lb/> <l>Um den ſich Laͤlie muß ingeheim betruͤben?</l><lb/> <l>Ach! fielen ihm hierauff die ohren wieder ein:</l><lb/> <l>Welch unmenſch ſolte wohl nicht ihre glieder lieben?</l><lb/> <l>Welch Momus hat iemahls hier fehler ausgeſetzt?</l><lb/> <l>Und wer will der natur noch fuſcher ſtriche weiſen/</l><lb/> <l>Wo ſelber Polidor die farben hochgeſchaͤtzt.</l><lb/> <l>Und tauſend andre noch das meiſter-ſtuͤcke preiſen?</l><lb/> <l>Und gleichwohl/ ſprach er/ ſoll die naſe nicht beſtehn<supplied>.</supplied></l><lb/> <l>Ha! widerſetzten ſie/ die leute ſind betrogen:</l><lb/> <l>Weil neulich Laͤlia ſich ohngefaͤhr verſehn/</l><lb/> <l>Und durch ein falſches glaß ihr ſelber vorgelogen.</l><lb/> <l>So iſt ſie/ fragt er fort/ von allem tadel frey?</l><lb/> <l>Von allem/ ſprachen ſie; und wer es nicht will glauben/</l><lb/> <l>Und trifft/ daß Laͤlia deswegen traurig ſey/</l><lb/> <l>Der mag uns/ wie er will/ auff tauſend foltern ſchrauben.</l><lb/> <l>Drauff traten beyderſeits nach ſeinem wincken ab/</l><lb/> <l>Und ward den augenblick der gegenpart befohlen/</l><lb/> <l>Sie ſolte/ weil es noch weit mehr zurichten gab/</l><lb/> <l>Zu beſſerm unterricht auch ihre zeugen hohlen;</l><lb/> <l>Gleich aber brachte ſie Cupido ſchon gefuͤhrt/</l><lb/> <l>Und war ein gruͤner ſtul und zinnern hand-gefaͤſſe.</l><lb/> <l>Nun dachte iedermann/ er haͤtte ſich vexirt/</l><lb/> <l>Und das ſein tummer kopff auff narren-balcken ſaͤſſe:</l><lb/> <l>Als aber bald darauff Apollo ſie beſprach/</l><lb/> <l>Und fragt: Ob beyderſeits die Laͤlie wohl kennten?</l><lb/> <l>Da ließ ein ieder auch im lachen wieder nach/</l><lb/> <l>Als ihm der gruͤne ſtuhl mit hundert complimenten</l><lb/> <l>Dis zu der antwort gab: Ach! kennt ich dieſe nicht/</l><lb/> <l>So waͤre nicht zur zeit mein pulſter eingedruͤcket;</l><lb/> <l>Denn eben ſie hat mich ſo ſchaͤndlich zugericht/</l><lb/> <l>Wenn ſie den Polidor durch kuͤſſen gantz entzuͤcket/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [201/0245]
Vermiſchte Gedichte.
Inzwiſchen ſtellten ſich zwey menſchen-ohren dar/
Apollo aber rieff: Ich ſchwere bey den flammen;
Macht heut’ ein zeuge nicht die wahrheit offenbahr/
Daß er ſich ſelber ſoll zu feur und glut verdammen.
Und hiemit fieng er an: Wem ſteht ihr ohren zu?
Der ſchoͤnen Laͤlie/ verſetzten ihm die ohren.
Was ſtoͤret/ ſprach er: denn der Laͤlien die ruh/
Und warum hat ihr mund der ſchoͤnheit glantz verlohren?
Streut etwan haß und neid vergaͤllte reden aus?
Ach nein! Begegneten ihm hier die ohren wieder:
Der Laͤlien ihr muth iſt wie ein lorbeer-ſtrauß;
Und legt die zweige nicht vor plitz und donner nieder.
So muß denn/ fuhr er fort/ ein leibes-mangel ſeyn/
Um den ſich Laͤlie muß ingeheim betruͤben?
Ach! fielen ihm hierauff die ohren wieder ein:
Welch unmenſch ſolte wohl nicht ihre glieder lieben?
Welch Momus hat iemahls hier fehler ausgeſetzt?
Und wer will der natur noch fuſcher ſtriche weiſen/
Wo ſelber Polidor die farben hochgeſchaͤtzt.
Und tauſend andre noch das meiſter-ſtuͤcke preiſen?
Und gleichwohl/ ſprach er/ ſoll die naſe nicht beſtehn.
Ha! widerſetzten ſie/ die leute ſind betrogen:
Weil neulich Laͤlia ſich ohngefaͤhr verſehn/
Und durch ein falſches glaß ihr ſelber vorgelogen.
So iſt ſie/ fragt er fort/ von allem tadel frey?
Von allem/ ſprachen ſie; und wer es nicht will glauben/
Und trifft/ daß Laͤlia deswegen traurig ſey/
Der mag uns/ wie er will/ auff tauſend foltern ſchrauben.
Drauff traten beyderſeits nach ſeinem wincken ab/
Und ward den augenblick der gegenpart befohlen/
Sie ſolte/ weil es noch weit mehr zurichten gab/
Zu beſſerm unterricht auch ihre zeugen hohlen;
Gleich aber brachte ſie Cupido ſchon gefuͤhrt/
Und war ein gruͤner ſtul und zinnern hand-gefaͤſſe.
Nun dachte iedermann/ er haͤtte ſich vexirt/
Und das ſein tummer kopff auff narren-balcken ſaͤſſe:
Als aber bald darauff Apollo ſie beſprach/
Und fragt: Ob beyderſeits die Laͤlie wohl kennten?
Da ließ ein ieder auch im lachen wieder nach/
Als ihm der gruͤne ſtuhl mit hundert complimenten
Dis zu der antwort gab: Ach! kennt ich dieſe nicht/
So waͤre nicht zur zeit mein pulſter eingedruͤcket;
Denn eben ſie hat mich ſo ſchaͤndlich zugericht/
Wenn ſie den Polidor durch kuͤſſen gantz entzuͤcket/
Den
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/245 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/245>, abgerufen am 17.02.2025. |