Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vermischte Gedichte. Wer der gelehrten welt in ihren tempel gehn Und eine gleichung will mit bild und büchern machen/ Wird lernen/ daß wir noch/ nicht anders als Athen/ Durch frühes urthel offt das beste werck verlachen. Denn wem ist wohl der streit der federn nicht bekandt; Wer weiß nicht/ wie sich wesp' und honigseim verbinden? Die meisten fliegen sind bey marcipan zu finden; Die schönste stirne wird von warmer lufft verbrannt; So wird der besten schrifft/ nachdem sie nur gebohren/ Auch die verleumdung bald zum schatten auserkohren. Der weise Plato ward vom schüler schon verlacht; Der güldne Cicero vom Crispus umgetrieben. Polybius wird noch in schulen offt veracht; Da keiner doch so treu von deutschen hat geschrieben. Scioppius verwirfft den klugen Tacitus; Weil er der laster brunn im Nero nicht verschwiegen: Ja Strabo suchet schon im Metrodorus lügen/ Und hat an mängeln doch selbst einen überfluß. So artig wissen wir durch urthel unsre flecken/ Wie parden ihre haut im laube zu verstecken. Ein eintzig kopff gebührt offt tausendfachen streit/ Gleichwie ein finsterniß im meere tausend wellen. Drum schilt Riccobonus der Römer lieblichkeit/ Weil ihre federn nicht nach seiner zunge qvellen; Und meynt/ daß Plinius viel worte nur geschmiert/ Der Tacitus zu rauch/ und Flor zu kurtz geschrieben; Sveton und Spartian die sprache schlecht getrieben/ Und endlich Marcellin zu harte reden führt. Als ob der sonnen-licht die strahlung von den sternen/ Rom aber römisch noch von kinder solte lernen. Der alten possen-spiel trifft auch die neue welt/ Nur daß person und platz im spiele sich verkehren. Des Cominäus ruhm/ den Gallien erhält/ Sucht Mejer/ wie der plitz die cedern zu verzehren Sleidanus arbeit wird von vielen schlecht geschätzt/ Und hat/ wie Strada/ schon ihr urthel-recht erlitten. Wie hatte den Thuan Baptista nicht verschnitten? Wie ward dem Lipsius die feder nicht gewetzt? Und was will Cromer nicht vor fehler andern zeigen/ Die doch bey dutzenden aus seinen schrifften steigen? Das
Vermiſchte Gedichte. Wer der gelehrten welt in ihren tempel gehn Und eine gleichung will mit bild und buͤchern machen/ Wird lernen/ daß wir noch/ nicht anders als Athen/ Durch fruͤhes urthel offt das beſte werck verlachen. Denn wem iſt wohl der ſtreit der federn nicht bekandt; Wer weiß nicht/ wie ſich weſp’ und honigſeim verbinden? Die meiſten fliegen ſind bey marcipan zu finden; Die ſchoͤnſte ſtirne wird von warmer lufft verbrannt; So wird der beſten ſchrifft/ nachdem ſie nur gebohren/ Auch die verleumdung bald zum ſchatten auserkohren. Der weiſe Plato ward vom ſchuͤler ſchon verlacht; Der guͤldne Cicero vom Criſpus umgetrieben. Polybius wird noch in ſchulen offt veracht; Da keiner doch ſo treu von deutſchen hat geſchrieben. Scioppius verwirfft den klugen Tacitus; Weil er der laſter brunn im Nero nicht verſchwiegen: Ja Strabo ſuchet ſchon im Metrodorus luͤgen/ Und hat an maͤngeln doch ſelbſt einen uͤberfluß. So artig wiſſen wir durch urthel unſre flecken/ Wie parden ihre haut im laube zu verſtecken. Ein eintzig kopff gebuͤhrt offt tauſendfachen ſtreit/ Gleichwie ein finſterniß im meere tauſend wellen. Drum ſchilt Riccobonus der Roͤmer lieblichkeit/ Weil ihre federn nicht nach ſeiner zunge qvellen; Und meynt/ daß Plinius viel worte nur geſchmiert/ Der Tacitus zu rauch/ und Flor zu kurtz geſchrieben; Sveton und Spartian die ſprache ſchlecht getrieben/ Und endlich Marcellin zu harte reden fuͤhrt. Als ob der ſonnen-licht die ſtrahlung von den ſternen/ Rom aber roͤmiſch noch von kinder ſolte lernen. Der alten poſſen-ſpiel trifft auch die neue welt/ Nur daß perſon und platz im ſpiele ſich verkehren. Des Cominaͤus ruhm/ den Gallien erhaͤlt/ Sucht Mejer/ wie der plitz die cedern zu verzehren Sleidanus arbeit wird von vielen ſchlecht geſchaͤtzt/ Und hat/ wie Strada/ ſchon ihr urthel-recht erlitten. Wie hatte den Thuan Baptiſta nicht verſchnitten? Wie ward dem Lipſius die feder nicht gewetzt? Und was will Cromer nicht vor fehler andern zeigen/ Die doch bey dutzenden aus ſeinen ſchrifften ſteigen? Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0235" n="191"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="3"> <l>Wer der gelehrten welt in ihren tempel gehn</l><lb/> <l>Und eine gleichung will mit bild und buͤchern machen/</l><lb/> <l>Wird lernen/ daß wir noch/ nicht anders als Athen/</l><lb/> <l>Durch fruͤhes urthel offt das beſte werck verlachen.</l><lb/> <l>Denn wem iſt wohl der ſtreit der federn nicht bekandt;</l><lb/> <l>Wer weiß nicht/ wie ſich weſp’ und honigſeim verbinden?</l><lb/> <l>Die meiſten fliegen ſind bey marcipan zu finden;</l><lb/> <l>Die ſchoͤnſte ſtirne wird von warmer lufft verbrannt;</l><lb/> <l>So wird der beſten ſchrifft/ nachdem ſie nur gebohren/</l><lb/> <l>Auch die verleumdung bald zum ſchatten auserkohren.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Der weiſe Plato ward vom ſchuͤler ſchon verlacht;</l><lb/> <l>Der guͤldne Cicero vom Criſpus umgetrieben.</l><lb/> <l>Polybius wird noch in ſchulen offt veracht;</l><lb/> <l>Da keiner doch ſo treu von deutſchen hat geſchrieben.</l><lb/> <l>Scioppius verwirfft den klugen Tacitus;</l><lb/> <l>Weil er der laſter brunn im Nero nicht verſchwiegen:</l><lb/> <l>Ja Strabo ſuchet ſchon im Metrodorus luͤgen/</l><lb/> <l>Und hat an maͤngeln doch ſelbſt einen uͤberfluß.</l><lb/> <l>So artig wiſſen wir durch urthel unſre flecken/</l><lb/> <l>Wie parden ihre haut im laube zu verſtecken.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Ein eintzig kopff gebuͤhrt offt tauſendfachen ſtreit/</l><lb/> <l>Gleichwie ein finſterniß im meere tauſend wellen.</l><lb/> <l>Drum ſchilt Riccobonus der Roͤmer lieblichkeit/</l><lb/> <l>Weil ihre federn nicht nach ſeiner zunge qvellen;</l><lb/> <l>Und meynt/ daß Plinius viel worte nur geſchmiert/</l><lb/> <l>Der Tacitus zu rauch/ und Flor zu kurtz geſchrieben;</l><lb/> <l>Sveton und Spartian die ſprache ſchlecht getrieben/</l><lb/> <l>Und endlich Marcellin zu harte reden fuͤhrt.</l><lb/> <l>Als ob der ſonnen-licht die ſtrahlung von den ſternen/</l><lb/> <l>Rom aber roͤmiſch noch von kinder ſolte lernen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Der alten poſſen-ſpiel trifft auch die neue welt/</l><lb/> <l>Nur daß perſon und platz im ſpiele ſich verkehren.</l><lb/> <l>Des Cominaͤus ruhm/ den Gallien erhaͤlt/</l><lb/> <l>Sucht Mejer/ wie der plitz die cedern zu verzehren</l><lb/> <l>Sleidanus arbeit wird von vielen ſchlecht geſchaͤtzt/</l><lb/> <l>Und hat/ wie Strada/ ſchon ihr urthel-recht erlitten.</l><lb/> <l>Wie hatte den Thuan Baptiſta nicht verſchnitten?</l><lb/> <l>Wie ward dem Lipſius die feder nicht gewetzt?</l><lb/> <l>Und was will Cromer nicht vor fehler andern zeigen/</l><lb/> <l>Die doch bey dutzenden aus ſeinen ſchrifften ſteigen?</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [191/0235]
Vermiſchte Gedichte.
Wer der gelehrten welt in ihren tempel gehn
Und eine gleichung will mit bild und buͤchern machen/
Wird lernen/ daß wir noch/ nicht anders als Athen/
Durch fruͤhes urthel offt das beſte werck verlachen.
Denn wem iſt wohl der ſtreit der federn nicht bekandt;
Wer weiß nicht/ wie ſich weſp’ und honigſeim verbinden?
Die meiſten fliegen ſind bey marcipan zu finden;
Die ſchoͤnſte ſtirne wird von warmer lufft verbrannt;
So wird der beſten ſchrifft/ nachdem ſie nur gebohren/
Auch die verleumdung bald zum ſchatten auserkohren.
Der weiſe Plato ward vom ſchuͤler ſchon verlacht;
Der guͤldne Cicero vom Criſpus umgetrieben.
Polybius wird noch in ſchulen offt veracht;
Da keiner doch ſo treu von deutſchen hat geſchrieben.
Scioppius verwirfft den klugen Tacitus;
Weil er der laſter brunn im Nero nicht verſchwiegen:
Ja Strabo ſuchet ſchon im Metrodorus luͤgen/
Und hat an maͤngeln doch ſelbſt einen uͤberfluß.
So artig wiſſen wir durch urthel unſre flecken/
Wie parden ihre haut im laube zu verſtecken.
Ein eintzig kopff gebuͤhrt offt tauſendfachen ſtreit/
Gleichwie ein finſterniß im meere tauſend wellen.
Drum ſchilt Riccobonus der Roͤmer lieblichkeit/
Weil ihre federn nicht nach ſeiner zunge qvellen;
Und meynt/ daß Plinius viel worte nur geſchmiert/
Der Tacitus zu rauch/ und Flor zu kurtz geſchrieben;
Sveton und Spartian die ſprache ſchlecht getrieben/
Und endlich Marcellin zu harte reden fuͤhrt.
Als ob der ſonnen-licht die ſtrahlung von den ſternen/
Rom aber roͤmiſch noch von kinder ſolte lernen.
Der alten poſſen-ſpiel trifft auch die neue welt/
Nur daß perſon und platz im ſpiele ſich verkehren.
Des Cominaͤus ruhm/ den Gallien erhaͤlt/
Sucht Mejer/ wie der plitz die cedern zu verzehren
Sleidanus arbeit wird von vielen ſchlecht geſchaͤtzt/
Und hat/ wie Strada/ ſchon ihr urthel-recht erlitten.
Wie hatte den Thuan Baptiſta nicht verſchnitten?
Wie ward dem Lipſius die feder nicht gewetzt?
Und was will Cromer nicht vor fehler andern zeigen/
Die doch bey dutzenden aus ſeinen ſchrifften ſteigen?
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/235 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/235>, abgerufen am 17.02.2025. |