Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Poeten/ dem Opitz/ stecket. Es ist keiner von den
alten frantzösischen dichtern so glücklich/ daß man
ihn heutiges tages mehr achten solte: aber gewiß/
so lange der welt-kreyß stehet/ und die deutsche spra-
che nur deutsch verbleibet/ wird wohl niemand die-
ses/ was ich aus unserm Opitz hier angezogen/ we-
der tadeln noch verbessern können. Und wenn wir
uns alle bemüheten/ den weg zugehen/ den er ge-
gangen; das ist: durch lesung der Griechen und
Römer klug zu werden; ihre gedancken mit an-
muth anzubringen/ und endlich eigne aus unsrem
gehirne auszubrüten/ so würden wir denen Fran-
tzosen bald näher kommen/ und über die ungleich-
heit unsrer und ihrer schrifften nicht mehr klagen
dörffen: massen sie doch alles/ was sie sagen/ de-
nen alten entweder nachgeafft oder abgestohlen.
Nach Opitzen sind Tscherning/ Dach und Flem-
ming gefolget/ deren erster ihm aber nicht beykom-
met: Der andere ist unvergleichlich in geistlichen
liedern und ungemein glücklich in übersetzung der
psalmen/ und ist nur schade/ daß man seine sachen
der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit-
ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ son-
dern auch fast allen andern vor. Allein meines er-
achtens ist er zwar ein guter Poet/ und behält noch
wohl heute den ruhm/ daß er unter seinen lands-
leuten am besten gesungen; wenn ich ihn aber bey
die drey berühmten männer/ Gryphius, Hoff-

manns-
b 2

Vorrede.
Poeten/ dem Opitz/ ſtecket. Es iſt keiner von den
alten frantzoͤſiſchen dichtern ſo gluͤcklich/ daß man
ihn heutiges tages mehr achten ſolte: aber gewiß/
ſo lange der welt-kreyß ſtehet/ und die deutſche ſpra-
che nur deutſch verbleibet/ wird wohl niemand die-
ſes/ was ich aus unſerm Opitz hier angezogen/ we-
der tadeln noch verbeſſern koͤnnen. Und wenn wir
uns alle bemuͤheten/ den weg zugehen/ den er ge-
gangen; das iſt: durch leſung der Griechen und
Roͤmer klug zu werden; ihre gedancken mit an-
muth anzubringen/ und endlich eigne aus unſrem
gehirne auszubruͤten/ ſo wuͤrden wir denen Fran-
tzoſen bald naͤher kommen/ und uͤber die ungleich-
heit unſrer und ihrer ſchrifften nicht mehr klagen
doͤrffen: maſſen ſie doch alles/ was ſie ſagen/ de-
nen alten entweder nachgeafft oder abgeſtohlen.
Nach Opitzen ſind Tſcherning/ Dach und Flem-
ming gefolget/ deren erſter ihm aber nicht beykom-
met: Der andere iſt unvergleichlich in geiſtlichen
liedern und ungemein gluͤcklich in uͤberſetzung der
pſalmen/ und iſt nur ſchade/ daß man ſeine ſachen
der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit-
ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ ſon-
dern auch faſt allen andern vor. Allein meines er-
achtens iſt er zwar ein guter Poet/ und behaͤlt noch
wohl heute den ruhm/ daß er unter ſeinen lands-
leuten am beſten geſungen; wenn ich ihn aber bey
die drey beruͤhmten maͤnner/ Gryphius, Hoff-

manns-
b 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/>
Poeten/ dem Opitz/ &#x017F;tecket. Es i&#x017F;t keiner von den<lb/>
alten frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen dichtern &#x017F;o glu&#x0364;cklich/ daß man<lb/>
ihn heutiges tages mehr achten &#x017F;olte: aber gewiß/<lb/>
&#x017F;o lange der welt-kreyß &#x017F;tehet/ und die deut&#x017F;che &#x017F;pra-<lb/>
che nur deut&#x017F;ch verbleibet/ wird wohl niemand die-<lb/>
&#x017F;es/ was ich aus un&#x017F;erm Opitz hier angezogen/ we-<lb/>
der tadeln noch verbe&#x017F;&#x017F;ern ko&#x0364;nnen. Und wenn wir<lb/>
uns alle bemu&#x0364;heten/ den weg zugehen/ den er ge-<lb/>
gangen; das i&#x017F;t: durch le&#x017F;ung der Griechen und<lb/>
Ro&#x0364;mer klug zu werden; ihre gedancken mit an-<lb/>
muth anzubringen/ und endlich eigne aus un&#x017F;rem<lb/>
gehirne auszubru&#x0364;ten/ &#x017F;o wu&#x0364;rden wir denen Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en bald na&#x0364;her kommen/ und u&#x0364;ber die ungleich-<lb/>
heit un&#x017F;rer und ihrer &#x017F;chrifften nicht mehr klagen<lb/>
do&#x0364;rffen: ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch alles/ was &#x017F;ie &#x017F;agen/ de-<lb/>
nen alten entweder nachgeafft oder abge&#x017F;tohlen.<lb/>
Nach Opitzen &#x017F;ind T&#x017F;cherning/ Dach und Flem-<lb/>
ming gefolget/ deren er&#x017F;ter ihm aber nicht beykom-<lb/>
met: Der andere i&#x017F;t unvergleichlich in gei&#x017F;tlichen<lb/>
liedern und ungemein glu&#x0364;cklich in u&#x0364;ber&#x017F;etzung der<lb/>
p&#x017F;almen/ und i&#x017F;t nur &#x017F;chade/ daß man &#x017F;eine &#x017F;achen<lb/>
der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit-<lb/>
ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch fa&#x017F;t allen andern vor. Allein meines er-<lb/>
achtens i&#x017F;t er zwar ein guter Poet/ und beha&#x0364;lt noch<lb/>
wohl heute den ruhm/ daß er unter &#x017F;einen lands-<lb/>
leuten am be&#x017F;ten ge&#x017F;ungen; wenn ich ihn aber bey<lb/>
die drey beru&#x0364;hmten ma&#x0364;nner/ <hi rendition="#aq">Gryphius,</hi> Hoff-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b 2</fw>
 <fw place="bottom" type="catch">manns-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0023] Vorrede. Poeten/ dem Opitz/ ſtecket. Es iſt keiner von den alten frantzoͤſiſchen dichtern ſo gluͤcklich/ daß man ihn heutiges tages mehr achten ſolte: aber gewiß/ ſo lange der welt-kreyß ſtehet/ und die deutſche ſpra- che nur deutſch verbleibet/ wird wohl niemand die- ſes/ was ich aus unſerm Opitz hier angezogen/ we- der tadeln noch verbeſſern koͤnnen. Und wenn wir uns alle bemuͤheten/ den weg zugehen/ den er ge- gangen; das iſt: durch leſung der Griechen und Roͤmer klug zu werden; ihre gedancken mit an- muth anzubringen/ und endlich eigne aus unſrem gehirne auszubruͤten/ ſo wuͤrden wir denen Fran- tzoſen bald naͤher kommen/ und uͤber die ungleich- heit unſrer und ihrer ſchrifften nicht mehr klagen doͤrffen: maſſen ſie doch alles/ was ſie ſagen/ de- nen alten entweder nachgeafft oder abgeſtohlen. Nach Opitzen ſind Tſcherning/ Dach und Flem- ming gefolget/ deren erſter ihm aber nicht beykom- met: Der andere iſt unvergleichlich in geiſtlichen liedern und ungemein gluͤcklich in uͤberſetzung der pſalmen/ und iſt nur ſchade/ daß man ſeine ſachen der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit- ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ ſon- dern auch faſt allen andern vor. Allein meines er- achtens iſt er zwar ein guter Poet/ und behaͤlt noch wohl heute den ruhm/ daß er unter ſeinen lands- leuten am beſten geſungen; wenn ich ihn aber bey die drey beruͤhmten maͤnner/ Gryphius, Hoff- manns- b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/23
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/23>, abgerufen am 27.11.2024.