Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. Poeten/ dem Opitz/ stecket. Es ist keiner von denalten frantzösischen dichtern so glücklich/ daß man ihn heutiges tages mehr achten solte: aber gewiß/ so lange der welt-kreyß stehet/ und die deutsche spra- che nur deutsch verbleibet/ wird wohl niemand die- ses/ was ich aus unserm Opitz hier angezogen/ we- der tadeln noch verbessern können. Und wenn wir uns alle bemüheten/ den weg zugehen/ den er ge- gangen; das ist: durch lesung der Griechen und Römer klug zu werden; ihre gedancken mit an- muth anzubringen/ und endlich eigne aus unsrem gehirne auszubrüten/ so würden wir denen Fran- tzosen bald näher kommen/ und über die ungleich- heit unsrer und ihrer schrifften nicht mehr klagen dörffen: massen sie doch alles/ was sie sagen/ de- nen alten entweder nachgeafft oder abgestohlen. Nach Opitzen sind Tscherning/ Dach und Flem- ming gefolget/ deren erster ihm aber nicht beykom- met: Der andere ist unvergleichlich in geistlichen liedern und ungemein glücklich in übersetzung der psalmen/ und ist nur schade/ daß man seine sachen der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit- ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ son- dern auch fast allen andern vor. Allein meines er- achtens ist er zwar ein guter Poet/ und behält noch wohl heute den ruhm/ daß er unter seinen lands- leuten am besten gesungen; wenn ich ihn aber bey die drey berühmten männer/ Gryphius, Hoff- manns- b 2
Vorrede. Poeten/ dem Opitz/ ſtecket. Es iſt keiner von denalten frantzoͤſiſchen dichtern ſo gluͤcklich/ daß man ihn heutiges tages mehr achten ſolte: aber gewiß/ ſo lange der welt-kreyß ſtehet/ und die deutſche ſpra- che nur deutſch verbleibet/ wird wohl niemand die- ſes/ was ich aus unſerm Opitz hier angezogen/ we- der tadeln noch verbeſſern koͤnnen. Und wenn wir uns alle bemuͤheten/ den weg zugehen/ den er ge- gangen; das iſt: durch leſung der Griechen und Roͤmer klug zu werden; ihre gedancken mit an- muth anzubringen/ und endlich eigne aus unſrem gehirne auszubruͤten/ ſo wuͤrden wir denen Fran- tzoſen bald naͤher kommen/ und uͤber die ungleich- heit unſrer und ihrer ſchrifften nicht mehr klagen doͤrffen: maſſen ſie doch alles/ was ſie ſagen/ de- nen alten entweder nachgeafft oder abgeſtohlen. Nach Opitzen ſind Tſcherning/ Dach und Flem- ming gefolget/ deren erſter ihm aber nicht beykom- met: Der andere iſt unvergleichlich in geiſtlichen liedern und ungemein gluͤcklich in uͤberſetzung der pſalmen/ und iſt nur ſchade/ daß man ſeine ſachen der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit- ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ ſon- dern auch faſt allen andern vor. Allein meines er- achtens iſt er zwar ein guter Poet/ und behaͤlt noch wohl heute den ruhm/ daß er unter ſeinen lands- leuten am beſten geſungen; wenn ich ihn aber bey die drey beruͤhmten maͤnner/ Gryphius, Hoff- manns- b 2
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> Poeten/ dem Opitz/ ſtecket. Es iſt keiner von den<lb/> alten frantzoͤſiſchen dichtern ſo gluͤcklich/ daß man<lb/> ihn heutiges tages mehr achten ſolte: aber gewiß/<lb/> ſo lange der welt-kreyß ſtehet/ und die deutſche ſpra-<lb/> che nur deutſch verbleibet/ wird wohl niemand die-<lb/> ſes/ was ich aus unſerm Opitz hier angezogen/ we-<lb/> der tadeln noch verbeſſern koͤnnen. Und wenn wir<lb/> uns alle bemuͤheten/ den weg zugehen/ den er ge-<lb/> gangen; das iſt: durch leſung der Griechen und<lb/> Roͤmer klug zu werden; ihre gedancken mit an-<lb/> muth anzubringen/ und endlich eigne aus unſrem<lb/> gehirne auszubruͤten/ ſo wuͤrden wir denen Fran-<lb/> tzoſen bald naͤher kommen/ und uͤber die ungleich-<lb/> heit unſrer und ihrer ſchrifften nicht mehr klagen<lb/> doͤrffen: maſſen ſie doch alles/ was ſie ſagen/ de-<lb/> nen alten entweder nachgeafft oder abgeſtohlen.<lb/> Nach Opitzen ſind Tſcherning/ Dach und Flem-<lb/> ming gefolget/ deren erſter ihm aber nicht beykom-<lb/> met: Der andere iſt unvergleichlich in geiſtlichen<lb/> liedern und ungemein gluͤcklich in uͤberſetzung der<lb/> pſalmen/ und iſt nur ſchade/ daß man ſeine ſachen<lb/> der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit-<lb/> ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ ſon-<lb/> dern auch faſt allen andern vor. Allein meines er-<lb/> achtens iſt er zwar ein guter Poet/ und behaͤlt noch<lb/> wohl heute den ruhm/ daß er unter ſeinen lands-<lb/> leuten am beſten geſungen; wenn ich ihn aber bey<lb/> die drey beruͤhmten maͤnner/ <hi rendition="#aq">Gryphius,</hi> Hoff-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">manns-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0023]
Vorrede.
Poeten/ dem Opitz/ ſtecket. Es iſt keiner von den
alten frantzoͤſiſchen dichtern ſo gluͤcklich/ daß man
ihn heutiges tages mehr achten ſolte: aber gewiß/
ſo lange der welt-kreyß ſtehet/ und die deutſche ſpra-
che nur deutſch verbleibet/ wird wohl niemand die-
ſes/ was ich aus unſerm Opitz hier angezogen/ we-
der tadeln noch verbeſſern koͤnnen. Und wenn wir
uns alle bemuͤheten/ den weg zugehen/ den er ge-
gangen; das iſt: durch leſung der Griechen und
Roͤmer klug zu werden; ihre gedancken mit an-
muth anzubringen/ und endlich eigne aus unſrem
gehirne auszubruͤten/ ſo wuͤrden wir denen Fran-
tzoſen bald naͤher kommen/ und uͤber die ungleich-
heit unſrer und ihrer ſchrifften nicht mehr klagen
doͤrffen: maſſen ſie doch alles/ was ſie ſagen/ de-
nen alten entweder nachgeafft oder abgeſtohlen.
Nach Opitzen ſind Tſcherning/ Dach und Flem-
ming gefolget/ deren erſter ihm aber nicht beykom-
met: Der andere iſt unvergleichlich in geiſtlichen
liedern und ungemein gluͤcklich in uͤberſetzung der
pſalmen/ und iſt nur ſchade/ daß man ſeine ſachen
der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit-
ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ ſon-
dern auch faſt allen andern vor. Allein meines er-
achtens iſt er zwar ein guter Poet/ und behaͤlt noch
wohl heute den ruhm/ daß er unter ſeinen lands-
leuten am beſten geſungen; wenn ich ihn aber bey
die drey beruͤhmten maͤnner/ Gryphius, Hoff-
manns-
b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |