Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Und so traff Acoluth mit seinen lehren ein: Diß war die läuterung der Abyßiner schaalen: Was aber nützet wohl mit engel zungen prahlen/ Wenn wir im hertzen doch nur Epicurer seyn? Ein priester/ dessen glantz wie diamanten plitzet/ Und dennoch schlechte spreu vor seine seele wehlt; Dem auff dem munde milch und rosen-zucker sitzet/ Im hertzen aber geist und lebens-öle fehlt; Kan uns zur himmelfart so wenig schiff und nachen/ Als ohne mittelpunct gewölbte circkel machen. Den nachruhm/ den auch hier der selige verdient/ Gebrächen mir vielleicht zuschreiben/ zeit und stunden: So gar war mund und hertz an einen thon verbunden/ So gar hat blüt und frucht nach einer art gegrünt. Er wust und glaubte fest: Daß scharlach weissen händen/ Und priestern frömmigkeit am allerschönsten steh; Drum hub er stets zu GOtt als wie die sonnen-wenden/ Den gipffel seines haupts mit freuden in die höh/ Und hatte/ was sein mund der kirchen ausgeleget/ In dreyen schalen auch der seelen eingepreget. Die erste schaale war sein flammen-volles hertz/ In welchem Christus creutz und seine dornen stunden. In diesem kühlten sich nun seine liebes-wunden/ So wie ein hirsch durch kraut der glieder gifft und schmertz. Zwar Alexanders bild ward auch zu Rom getragen/ Und solte dem August ein pfand der ehren seyn: Allein sein hertz verwarff was Griech und Römer sagen/ Und bildte sich weit mehr mit Christus purpur ein/ Von dessen hohen krafft/ wie sterne von der sonnen/ Die Götter dieser welt selbst ihren glantz gewonnen. Das glücke/ das der mensch vor seinen abgott hält; Die ehre/ der wir sonst fußfällig opffer reichen; Diß alles pflegt er nur der mutte zuvergleichen/ Die durch der flügel krafft in tod und flamme fällt; Und ließ der zeiten sturm sein hertz so wenig schwächen/ Als spiegel/ deren glantz nur ein gesichte zeigt/ So bald wir aber nur das tafel-glaß zerbrechen/ Mit gleicher würckungs-krafft aus iedem theile steigt; So daß in ihm der spruch: Viel leiden und doch hoffen/ Wie beym Empedocles wahrhafftig eingetroffen. Und
Begraͤbniß-Gedichte. Und ſo traff Acoluth mit ſeinen lehren ein: Diß war die laͤuterung der Abyßiner ſchaalen: Was aber nuͤtzet wohl mit engel zungen prahlen/ Wenn wir im hertzen doch nur Epicurer ſeyn? Ein prieſter/ deſſen glantz wie diamanten plitzet/ Und dennoch ſchlechte ſpreu vor ſeine ſeele wehlt; Dem auff dem munde milch und roſen-zucker ſitzet/ Im hertzen aber geiſt und lebens-oͤle fehlt; Kan uns zur himmelfart ſo wenig ſchiff und nachen/ Als ohne mittelpunct gewoͤlbte circkel machen. Den nachruhm/ den auch hier der ſelige verdient/ Gebraͤchen mir vielleicht zuſchreiben/ zeit und ſtunden: So gar war mund und hertz an einen thon verbunden/ So gar hat bluͤt und frucht nach einer art gegruͤnt. Er wuſt und glaubte feſt: Daß ſcharlach weiſſen haͤnden/ Und prieſtern froͤmmigkeit am allerſchoͤnſten ſteh; Drum hub er ſtets zu GOtt als wie die ſonnen-wenden/ Den gipffel ſeines haupts mit freuden in die hoͤh/ Und hatte/ was ſein mund der kirchen ausgeleget/ In dreyen ſchalen auch der ſeelen eingepreget. Die erſte ſchaale war ſein flammen-volles hertz/ In welchem Chriſtus creutz und ſeine dornen ſtunden. In dieſem kuͤhlten ſich nun ſeine liebes-wunden/ So wie ein hirſch durch kraut der glieder gifft und ſchmertz. Zwar Alexanders bild ward auch zu Rom getragen/ Und ſolte dem Auguſt ein pfand der ehren ſeyn: Allein ſein hertz verwarff was Griech und Roͤmer ſagen/ Und bildte ſich weit mehr mit Chriſtus purpur ein/ Von deſſen hohen krafft/ wie ſterne von der ſonnen/ Die Goͤtter dieſer welt ſelbſt ihren glantz gewonnen. Das gluͤcke/ das der menſch vor ſeinen abgott haͤlt; Die ehre/ der wir ſonſt fußfaͤllig opffer reichen; Diß alles pflegt er nur der mutte zuvergleichen/ Die durch der fluͤgel krafft in tod und flamme faͤllt; Und ließ der zeiten ſturm ſein hertz ſo wenig ſchwaͤchen/ Als ſpiegel/ deren glantz nur ein geſichte zeigt/ So bald wir aber nur das tafel-glaß zerbrechen/ Mit gleicher wuͤrckungs-krafft aus iedem theile ſteigt; So daß in ihm der ſpruch: Viel leiden und doch hoffen/ Wie beym Empedocles wahrhafftig eingetroffen. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0200" n="156"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="12"> <l>Und ſo traff Acoluth mit ſeinen lehren ein:</l><lb/> <l>Diß war die laͤuterung der Abyßiner ſchaalen:</l><lb/> <l>Was aber nuͤtzet wohl mit engel zungen prahlen/</l><lb/> <l>Wenn wir im hertzen doch nur Epicurer ſeyn?</l><lb/> <l>Ein prieſter/ deſſen glantz wie diamanten plitzet/</l><lb/> <l>Und dennoch ſchlechte ſpreu vor ſeine ſeele wehlt;</l><lb/> <l>Dem auff dem munde milch und roſen-zucker ſitzet/</l><lb/> <l>Im hertzen aber geiſt und lebens-oͤle fehlt;</l><lb/> <l>Kan uns zur himmelfart ſo wenig ſchiff und nachen/</l><lb/> <l>Als ohne mittelpunct gewoͤlbte circkel machen.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Den nachruhm/ den auch hier der ſelige verdient/</l><lb/> <l>Gebraͤchen mir vielleicht zuſchreiben/ zeit und ſtunden:</l><lb/> <l>So gar war mund und hertz an einen thon verbunden/</l><lb/> <l>So gar hat bluͤt und frucht nach einer art gegruͤnt.</l><lb/> <l>Er wuſt und glaubte feſt: Daß ſcharlach weiſſen haͤnden/</l><lb/> <l>Und prieſtern froͤmmigkeit am allerſchoͤnſten ſteh;</l><lb/> <l>Drum hub er ſtets zu GOtt als wie die ſonnen-wenden/</l><lb/> <l>Den gipffel ſeines haupts mit freuden in die hoͤh/</l><lb/> <l>Und hatte/ was ſein mund der kirchen ausgeleget/</l><lb/> <l>In dreyen ſchalen auch der ſeelen eingepreget.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Die erſte ſchaale war ſein flammen-volles hertz/</l><lb/> <l>In welchem Chriſtus creutz und ſeine dornen ſtunden.</l><lb/> <l>In dieſem kuͤhlten ſich nun ſeine liebes-wunden/</l><lb/> <l>So wie ein hirſch durch kraut der glieder gifft und ſchmertz.</l><lb/> <l>Zwar Alexanders bild ward auch zu Rom getragen/</l><lb/> <l>Und ſolte dem Auguſt ein pfand der ehren ſeyn:</l><lb/> <l>Allein ſein hertz verwarff was Griech und Roͤmer ſagen/</l><lb/> <l>Und bildte ſich weit mehr mit Chriſtus purpur ein/</l><lb/> <l>Von deſſen hohen krafft/ wie ſterne von der ſonnen/</l><lb/> <l>Die Goͤtter dieſer welt ſelbſt ihren glantz gewonnen.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Das gluͤcke/ das der menſch vor ſeinen abgott haͤlt;</l><lb/> <l>Die ehre/ der wir ſonſt fußfaͤllig opffer reichen;</l><lb/> <l>Diß alles pflegt er nur der mutte zuvergleichen/</l><lb/> <l>Die durch der fluͤgel krafft in tod und flamme faͤllt;</l><lb/> <l>Und ließ der zeiten ſturm ſein hertz ſo wenig ſchwaͤchen/</l><lb/> <l>Als ſpiegel/ deren glantz nur ein geſichte zeigt/</l><lb/> <l>So bald wir aber nur das tafel-glaß zerbrechen/</l><lb/> <l>Mit gleicher wuͤrckungs-krafft aus iedem theile ſteigt;</l><lb/> <l>So daß in ihm der ſpruch: Viel leiden und doch hoffen/</l><lb/> <l>Wie beym Empedocles wahrhafftig eingetroffen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [156/0200]
Begraͤbniß-Gedichte.
Und ſo traff Acoluth mit ſeinen lehren ein:
Diß war die laͤuterung der Abyßiner ſchaalen:
Was aber nuͤtzet wohl mit engel zungen prahlen/
Wenn wir im hertzen doch nur Epicurer ſeyn?
Ein prieſter/ deſſen glantz wie diamanten plitzet/
Und dennoch ſchlechte ſpreu vor ſeine ſeele wehlt;
Dem auff dem munde milch und roſen-zucker ſitzet/
Im hertzen aber geiſt und lebens-oͤle fehlt;
Kan uns zur himmelfart ſo wenig ſchiff und nachen/
Als ohne mittelpunct gewoͤlbte circkel machen.
Den nachruhm/ den auch hier der ſelige verdient/
Gebraͤchen mir vielleicht zuſchreiben/ zeit und ſtunden:
So gar war mund und hertz an einen thon verbunden/
So gar hat bluͤt und frucht nach einer art gegruͤnt.
Er wuſt und glaubte feſt: Daß ſcharlach weiſſen haͤnden/
Und prieſtern froͤmmigkeit am allerſchoͤnſten ſteh;
Drum hub er ſtets zu GOtt als wie die ſonnen-wenden/
Den gipffel ſeines haupts mit freuden in die hoͤh/
Und hatte/ was ſein mund der kirchen ausgeleget/
In dreyen ſchalen auch der ſeelen eingepreget.
Die erſte ſchaale war ſein flammen-volles hertz/
In welchem Chriſtus creutz und ſeine dornen ſtunden.
In dieſem kuͤhlten ſich nun ſeine liebes-wunden/
So wie ein hirſch durch kraut der glieder gifft und ſchmertz.
Zwar Alexanders bild ward auch zu Rom getragen/
Und ſolte dem Auguſt ein pfand der ehren ſeyn:
Allein ſein hertz verwarff was Griech und Roͤmer ſagen/
Und bildte ſich weit mehr mit Chriſtus purpur ein/
Von deſſen hohen krafft/ wie ſterne von der ſonnen/
Die Goͤtter dieſer welt ſelbſt ihren glantz gewonnen.
Das gluͤcke/ das der menſch vor ſeinen abgott haͤlt;
Die ehre/ der wir ſonſt fußfaͤllig opffer reichen;
Diß alles pflegt er nur der mutte zuvergleichen/
Die durch der fluͤgel krafft in tod und flamme faͤllt;
Und ließ der zeiten ſturm ſein hertz ſo wenig ſchwaͤchen/
Als ſpiegel/ deren glantz nur ein geſichte zeigt/
So bald wir aber nur das tafel-glaß zerbrechen/
Mit gleicher wuͤrckungs-krafft aus iedem theile ſteigt;
So daß in ihm der ſpruch: Viel leiden und doch hoffen/
Wie beym Empedocles wahrhafftig eingetroffen.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/200 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/200>, abgerufen am 16.02.2025. |