Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Der stärckste balsam ist/ der von sich selber wächst; Die besten priester sind/ die von sich selber steigen: Sein eyfer fieng sich schon in wiegen an zuzeigen/ Und hat nach himmels-thau wie muscheln bald gelechst. Die lehr-begierde wuchs mit den erlangten jahren/ Der klugheit blüte nahm mit allen stunden zu: Je schärffer aber offt die müden glieder waren/ Je seltner ließ sein geist papier und büchern ruh: So gar muß beyderseits gelehrten und den bienen/ Auch müh und arbeit offt nur zur ergetzung dienen. Des fleisses mißgeburt ist trotz und schmeicheley. Die pflegt die klügsten auch wie pfauen auszukleiden: Er aber ließ sich bald durch frembden ruhm bescheiden/ Daß keiner zugelehrt zu einem priester sey. Der sprachen grosser brunn/ der alten väter schrifften/ Der secten unterscheid/ der schwermer irrlichts-schein/ Und was die staats-sucht offt vor frieden denckt zu stifften/ Schrieb auch in seine brust mit diamanten ein: Die müsten etwas mehr als Hobbes bürger wissen/ Die Christum von der welt nicht dencken außzuschliessen. Wie nun die aloe der stauden kostbarkeit/ In funffzig jahren erst durch ihre blumen zeiget/ Und denn in einer nacht ihr stengel höher steiget/ Als alle stauden sonst die gantze sommer-zeit: So keimte zwar sein ruhm mit iedem augenblicke; Denn ehre folgt der müh wie thürmen schatten nach; Die demuth aber hielt den stengel noch zurücke/ Biß selbst ein hoher rath der blumen riegel brach/ Und er auff eine zeit ein glied im doctor-orden/ Und ober-priester ist im grossen Breßlau worden. Was aber müh ich mich doch mit der aloe Den wachsthum dieses haupts an kräfften zuvergleichen? Was dort im tage blüht/ muß mit der nacht verstreichen; Hier schoß der blumen pracht fast stündlich in die höh. Der traurbaum Indiens scheint seiner zwar zu schonen/ Und schleust nur bey der nacht der blüte flocken auff: Hier aber wuste nichts als nutzbarkeit zu wohnen/ Kein frost/ kein sonnen-schweiß brach seiner arbeit lauff/ Dadurch er denn bezeugt: Daß priester lampen wären/ Die offt in anderm dienst ihr oele selbst verzehren. Die
Begraͤbniß-Gedichte. Der ſtaͤrckſte balſam iſt/ der von ſich ſelber waͤchſt; Die beſten prieſter ſind/ die von ſich ſelber ſteigen: Sein eyfer fieng ſich ſchon in wiegen an zuzeigen/ Und hat nach himmels-thau wie muſcheln bald gelechſt. Die lehr-begierde wuchs mit den erlangten jahren/ Der klugheit bluͤte nahm mit allen ſtunden zu: Je ſchaͤrffer aber offt die muͤden glieder waren/ Je ſeltner ließ ſein geiſt papier und buͤchern ruh: So gar muß beyderſeits gelehrten und den bienen/ Auch muͤh und arbeit offt nur zur ergetzung dienen. Des fleiſſes mißgeburt iſt trotz und ſchmeicheley. Die pflegt die kluͤgſten auch wie pfauen auszukleiden: Er aber ließ ſich bald durch frembden ruhm beſcheiden/ Daß keiner zugelehrt zu einem prieſter ſey. Der ſprachen groſſer brunn/ der alten vaͤter ſchrifften/ Der ſecten unterſcheid/ der ſchwermer irrlichts-ſchein/ Und was die ſtaats-ſucht offt vor frieden denckt zu ſtifften/ Schrieb auch in ſeine bruſt mit diamanten ein: Die muͤſten etwas mehr als Hobbes buͤrger wiſſen/ Die Chriſtum von der welt nicht dencken außzuſchlieſſen. Wie nun die aloe der ſtauden koſtbarkeit/ In funffzig jahren erſt durch ihre blumen zeiget/ Und denn in einer nacht ihr ſtengel hoͤher ſteiget/ Als alle ſtauden ſonſt die gantze ſommer-zeit: So keimte zwar ſein ruhm mit iedem augenblicke; Denn ehre folgt der muͤh wie thuͤrmen ſchatten nach; Die demuth aber hielt den ſtengel noch zuruͤcke/ Biß ſelbſt ein hoher rath der blumen riegel brach/ Und er auff eine zeit ein glied im doctor-orden/ Und ober-prieſter iſt im groſſen Breßlau worden. Was aber muͤh ich mich doch mit der aloe Den wachsthum dieſes haupts an kraͤfften zuvergleichen? Was dort im tage bluͤht/ muß mit der nacht verſtreichen; Hier ſchoß der blumen pracht faſt ſtuͤndlich in die hoͤh. Der traurbaum Indiens ſcheint ſeiner zwar zu ſchonen/ Und ſchleuſt nur bey der nacht der bluͤte flocken auff: Hier aber wuſte nichts als nutzbarkeit zu wohnen/ Kein froſt/ kein ſonnen-ſchweiß brach ſeiner arbeit lauff/ Dadurch er denn bezeugt: Daß prieſter lampen waͤren/ Die offt in anderm dienſt ihr oele ſelbſt verzehren. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0198" n="154"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <l>Der ſtaͤrckſte balſam iſt/ der von ſich ſelber waͤchſt;</l><lb/> <l>Die beſten prieſter ſind/ die von ſich ſelber ſteigen:</l><lb/> <l>Sein eyfer fieng ſich ſchon in wiegen an zuzeigen/</l><lb/> <l>Und hat nach himmels-thau wie muſcheln bald gelechſt.</l><lb/> <l>Die lehr-begierde wuchs mit den erlangten jahren/</l><lb/> <l>Der klugheit bluͤte nahm mit allen ſtunden zu:</l><lb/> <l>Je ſchaͤrffer aber offt die muͤden glieder waren/</l><lb/> <l>Je ſeltner ließ ſein geiſt papier und buͤchern ruh:</l><lb/> <l>So gar muß beyderſeits gelehrten und den bienen/</l><lb/> <l>Auch muͤh und arbeit offt nur zur ergetzung dienen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Des fleiſſes mißgeburt iſt trotz und ſchmeicheley.</l><lb/> <l>Die pflegt die kluͤgſten auch wie pfauen auszukleiden:</l><lb/> <l>Er aber ließ ſich bald durch frembden ruhm beſcheiden/</l><lb/> <l>Daß keiner zugelehrt zu einem prieſter ſey.</l><lb/> <l>Der ſprachen groſſer brunn/ der alten vaͤter ſchrifften/</l><lb/> <l>Der ſecten unterſcheid/ der ſchwermer irrlichts-ſchein/</l><lb/> <l>Und was die ſtaats-ſucht offt vor frieden denckt zu ſtifften/</l><lb/> <l>Schrieb auch in ſeine bruſt mit diamanten ein:</l><lb/> <l>Die muͤſten etwas mehr als Hobbes buͤrger wiſſen/</l><lb/> <l>Die Chriſtum von der welt nicht dencken außzuſchlieſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Wie nun die aloe der ſtauden koſtbarkeit/</l><lb/> <l>In funffzig jahren erſt durch ihre blumen zeiget/</l><lb/> <l>Und denn in einer nacht ihr ſtengel hoͤher ſteiget/</l><lb/> <l>Als alle ſtauden ſonſt die gantze ſommer-zeit:</l><lb/> <l>So keimte zwar ſein ruhm mit iedem augenblicke;</l><lb/> <l>Denn ehre folgt der muͤh wie thuͤrmen ſchatten nach;</l><lb/> <l>Die demuth aber hielt den ſtengel noch zuruͤcke/</l><lb/> <l>Biß ſelbſt ein hoher rath der blumen riegel brach/</l><lb/> <l>Und er auff eine zeit ein glied im doctor-orden/</l><lb/> <l>Und ober-prieſter iſt im groſſen Breßlau worden.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Was aber muͤh ich mich doch mit der aloe</l><lb/> <l>Den wachsthum dieſes haupts an kraͤfften zuvergleichen?</l><lb/> <l>Was dort im tage bluͤht/ muß mit der nacht verſtreichen;</l><lb/> <l>Hier ſchoß der blumen pracht faſt ſtuͤndlich in die hoͤh.</l><lb/> <l>Der traurbaum Indiens ſcheint ſeiner zwar zu ſchonen/</l><lb/> <l>Und ſchleuſt nur bey der nacht der bluͤte flocken auff:</l><lb/> <l>Hier aber wuſte nichts als nutzbarkeit zu wohnen/</l><lb/> <l>Kein froſt/ kein ſonnen-ſchweiß brach ſeiner arbeit lauff/</l><lb/> <l>Dadurch er denn bezeugt: Daß prieſter lampen waͤren/</l><lb/> <l>Die offt in anderm dienſt ihr oele ſelbſt verzehren.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [154/0198]
Begraͤbniß-Gedichte.
Der ſtaͤrckſte balſam iſt/ der von ſich ſelber waͤchſt;
Die beſten prieſter ſind/ die von ſich ſelber ſteigen:
Sein eyfer fieng ſich ſchon in wiegen an zuzeigen/
Und hat nach himmels-thau wie muſcheln bald gelechſt.
Die lehr-begierde wuchs mit den erlangten jahren/
Der klugheit bluͤte nahm mit allen ſtunden zu:
Je ſchaͤrffer aber offt die muͤden glieder waren/
Je ſeltner ließ ſein geiſt papier und buͤchern ruh:
So gar muß beyderſeits gelehrten und den bienen/
Auch muͤh und arbeit offt nur zur ergetzung dienen.
Des fleiſſes mißgeburt iſt trotz und ſchmeicheley.
Die pflegt die kluͤgſten auch wie pfauen auszukleiden:
Er aber ließ ſich bald durch frembden ruhm beſcheiden/
Daß keiner zugelehrt zu einem prieſter ſey.
Der ſprachen groſſer brunn/ der alten vaͤter ſchrifften/
Der ſecten unterſcheid/ der ſchwermer irrlichts-ſchein/
Und was die ſtaats-ſucht offt vor frieden denckt zu ſtifften/
Schrieb auch in ſeine bruſt mit diamanten ein:
Die muͤſten etwas mehr als Hobbes buͤrger wiſſen/
Die Chriſtum von der welt nicht dencken außzuſchlieſſen.
Wie nun die aloe der ſtauden koſtbarkeit/
In funffzig jahren erſt durch ihre blumen zeiget/
Und denn in einer nacht ihr ſtengel hoͤher ſteiget/
Als alle ſtauden ſonſt die gantze ſommer-zeit:
So keimte zwar ſein ruhm mit iedem augenblicke;
Denn ehre folgt der muͤh wie thuͤrmen ſchatten nach;
Die demuth aber hielt den ſtengel noch zuruͤcke/
Biß ſelbſt ein hoher rath der blumen riegel brach/
Und er auff eine zeit ein glied im doctor-orden/
Und ober-prieſter iſt im groſſen Breßlau worden.
Was aber muͤh ich mich doch mit der aloe
Den wachsthum dieſes haupts an kraͤfften zuvergleichen?
Was dort im tage bluͤht/ muß mit der nacht verſtreichen;
Hier ſchoß der blumen pracht faſt ſtuͤndlich in die hoͤh.
Der traurbaum Indiens ſcheint ſeiner zwar zu ſchonen/
Und ſchleuſt nur bey der nacht der bluͤte flocken auff:
Hier aber wuſte nichts als nutzbarkeit zu wohnen/
Kein froſt/ kein ſonnen-ſchweiß brach ſeiner arbeit lauff/
Dadurch er denn bezeugt: Daß prieſter lampen waͤren/
Die offt in anderm dienſt ihr oele ſelbſt verzehren.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/198 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/198>, abgerufen am 16.02.2025. |