Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Der kern aller Prediger und Christen/ Bey der Beerdigung Herrn D. Jo- hann Acoluths/ in Breßlau fürge- stellet/ 1689. DEr zunder der natur/ den Adam noch behielt/ Als klugheit und verstand wie zucker war zerronnen/ Hat zwar in heyden auch so grosses licht gewonnen/ Daß seiner flammen glut durch stumme bilder spielt: Wenn Rom und Persien unsterblich feuer ehret/ Aus dem die ewigkeit des grossen GOttes plitzt: Athen der weißheit brunn in der Minerva lehret; Egypten Isis bild mit hundert brüsten schnitzt/ Zu zeigen: Daß die krafft der geister-vollen erden/ Durch brüste der natur muß unterhalten werden. Doch mensch und klugheit muß wie grund-eiß untergehn; Nachdem uns GOtt und schrifft zur sonne selber dienen: Drum läst der grosse fürst der schwartzen Abyßinen/ Ein edler sinnenbild als alle Griechen sehn: Wenn seiner sclaven hand ihm nach der Mohren sitten/ Drey schaalen auff das gold der schweren tafel stellt; Davon die erstre obst/ so wie ein creutz zerschnitten/ Der andern umkreiß feur/ der dritten asche hält/ Und jene Christus bild/ die andere der höllen/ Die letzte tod und grufft ihm soll vor augen stellen. Denn eben dieses ist des glaubens kern und safft/ So wie gebrandter tranck die krafft von zimmet-rinden. Auff diese pfeiler muß sich Christ und priester gründen/ Der nicht am sünden-koth verdammter wollust hafft: Und endlich dieses ist/ was noch bey seinem leben Des nunmehr seligen erblaßter mund gelehrt: Wenn er wie Memnons bild des morgens thon gegeben/ Die schulen wie der mond die pflantzen hat vermehrt/ Und allen kurtz gesagt: Calovius im lesen/ Im reden Müller ist/ im schreiben Arndt gewesen. Der K 5
Begraͤbniß-Gedichte. Der kern aller Prediger und Chriſten/ Bey der Beerdigung Herrn D. Jo- hann Acoluths/ in Breßlau fuͤrge- ſtellet/ 1689. DEr zunder der natur/ den Adam noch behielt/ Als klugheit und verſtand wie zucker war zerronnen/ Hat zwar in heyden auch ſo groſſes licht gewonnen/ Daß ſeiner flammen glut durch ſtumme bilder ſpielt: Wenn Rom und Perſien unſterblich feuer ehret/ Aus dem die ewigkeit des groſſen GOttes plitzt: Athen der weißheit brunn in der Minerva lehret; Egypten Iſis bild mit hundert bruͤſten ſchnitzt/ Zu zeigen: Daß die krafft der geiſter-vollen erden/ Durch bruͤſte der natur muß unterhalten werden. Doch menſch und klugheit muß wie grund-eiß untergehn; Nachdem uns GOtt und ſchrifft zur ſonne ſelber dienen: Drum laͤſt der groſſe fuͤrſt der ſchwartzen Abyßinen/ Ein edler ſinnenbild als alle Griechen ſehn: Wenn ſeiner ſclaven hand ihm nach der Mohren ſitten/ Drey ſchaalen auff das gold der ſchweren tafel ſtellt; Davon die erſtre obſt/ ſo wie ein creutz zerſchnitten/ Der andern umkreiß feur/ der dritten aſche haͤlt/ Und jene Chriſtus bild/ die andere der hoͤllen/ Die letzte tod und grufft ihm ſoll vor augen ſtellen. Denn eben dieſes iſt des glaubens kern und ſafft/ So wie gebrandter tranck die krafft von zimmet-rinden. Auff dieſe pfeiler muß ſich Chriſt und prieſter gruͤnden/ Der nicht am ſuͤnden-koth verdammter wolluſt hafft: Und endlich dieſes iſt/ was noch bey ſeinem leben Des nunmehr ſeligen erblaßter mund gelehrt: Wenn er wie Memnons bild des morgens thon gegeben/ Die ſchulen wie der mond die pflantzen hat vermehrt/ Und allen kurtz geſagt: Calovius im leſen/ Im reden Muͤller iſt/ im ſchreiben Arndt geweſen. Der K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0197" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Der kern aller Prediger und<lb/> Chriſten/</hi><lb/> Bey der Beerdigung Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Jo-</hi><lb/> hann Acoluths/ in Breßlau fuͤrge-<lb/> ſtellet/ 1689.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er zunder der natur/ den Adam noch behielt/</l><lb/> <l>Als klugheit und verſtand wie zucker war zerronnen/</l><lb/> <l>Hat zwar in heyden auch ſo groſſes licht gewonnen/</l><lb/> <l>Daß ſeiner flammen glut durch ſtumme bilder ſpielt:</l><lb/> <l>Wenn Rom und Perſien unſterblich feuer ehret/</l><lb/> <l>Aus dem die ewigkeit des groſſen GOttes plitzt:</l><lb/> <l>Athen der weißheit brunn in der Minerva lehret;</l><lb/> <l>Egypten Iſis bild mit hundert bruͤſten ſchnitzt/</l><lb/> <l>Zu zeigen: Daß die krafft der geiſter-vollen erden/</l><lb/> <l>Durch bruͤſte der natur muß unterhalten werden.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Doch menſch und klugheit muß wie grund-eiß untergehn;</l><lb/> <l>Nachdem uns GOtt und ſchrifft zur ſonne ſelber dienen:</l><lb/> <l>Drum laͤſt der groſſe fuͤrſt der ſchwartzen Abyßinen/</l><lb/> <l>Ein edler ſinnenbild als alle Griechen ſehn:</l><lb/> <l>Wenn ſeiner ſclaven hand ihm nach der Mohren ſitten/</l><lb/> <l>Drey ſchaalen auff das gold der ſchweren tafel ſtellt;</l><lb/> <l>Davon die erſtre obſt/ ſo wie ein creutz zerſchnitten/</l><lb/> <l>Der andern umkreiß feur/ der dritten aſche haͤlt/</l><lb/> <l>Und jene Chriſtus bild/ die andere der hoͤllen/</l><lb/> <l>Die letzte tod und grufft ihm ſoll vor augen ſtellen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Denn eben dieſes iſt des glaubens kern und ſafft/</l><lb/> <l>So wie gebrandter tranck die krafft von zimmet-rinden.</l><lb/> <l>Auff dieſe pfeiler muß ſich Chriſt und prieſter gruͤnden/</l><lb/> <l>Der nicht am ſuͤnden-koth verdammter wolluſt hafft:</l><lb/> <l>Und endlich dieſes iſt/ was noch bey ſeinem leben</l><lb/> <l>Des nunmehr ſeligen erblaßter mund gelehrt:</l><lb/> <l>Wenn er wie Memnons bild des morgens thon gegeben/</l><lb/> <l>Die ſchulen wie der mond die pflantzen hat vermehrt/</l><lb/> <l>Und allen kurtz geſagt: Calovius im leſen/</l><lb/> <l>Im reden Muͤller iſt/ im ſchreiben Arndt geweſen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [153/0197]
Begraͤbniß-Gedichte.
Der kern aller Prediger und
Chriſten/
Bey der Beerdigung Herrn D. Jo-
hann Acoluths/ in Breßlau fuͤrge-
ſtellet/ 1689.
B. N.
DEr zunder der natur/ den Adam noch behielt/
Als klugheit und verſtand wie zucker war zerronnen/
Hat zwar in heyden auch ſo groſſes licht gewonnen/
Daß ſeiner flammen glut durch ſtumme bilder ſpielt:
Wenn Rom und Perſien unſterblich feuer ehret/
Aus dem die ewigkeit des groſſen GOttes plitzt:
Athen der weißheit brunn in der Minerva lehret;
Egypten Iſis bild mit hundert bruͤſten ſchnitzt/
Zu zeigen: Daß die krafft der geiſter-vollen erden/
Durch bruͤſte der natur muß unterhalten werden.
Doch menſch und klugheit muß wie grund-eiß untergehn;
Nachdem uns GOtt und ſchrifft zur ſonne ſelber dienen:
Drum laͤſt der groſſe fuͤrſt der ſchwartzen Abyßinen/
Ein edler ſinnenbild als alle Griechen ſehn:
Wenn ſeiner ſclaven hand ihm nach der Mohren ſitten/
Drey ſchaalen auff das gold der ſchweren tafel ſtellt;
Davon die erſtre obſt/ ſo wie ein creutz zerſchnitten/
Der andern umkreiß feur/ der dritten aſche haͤlt/
Und jene Chriſtus bild/ die andere der hoͤllen/
Die letzte tod und grufft ihm ſoll vor augen ſtellen.
Denn eben dieſes iſt des glaubens kern und ſafft/
So wie gebrandter tranck die krafft von zimmet-rinden.
Auff dieſe pfeiler muß ſich Chriſt und prieſter gruͤnden/
Der nicht am ſuͤnden-koth verdammter wolluſt hafft:
Und endlich dieſes iſt/ was noch bey ſeinem leben
Des nunmehr ſeligen erblaßter mund gelehrt:
Wenn er wie Memnons bild des morgens thon gegeben/
Die ſchulen wie der mond die pflantzen hat vermehrt/
Und allen kurtz geſagt: Calovius im leſen/
Im reden Muͤller iſt/ im ſchreiben Arndt geweſen.
Der
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/197 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/197>, abgerufen am 16.02.2025. |