Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Denn er hielt ein gebot/ und wiese noch als kind/Daß in dem vierdten auch die andern neune sind. Nun du ruhst allzuwohl/ ich muß vor mich was schreiben/ Und nach gefährter angst auff diesem schlusse bleiben: O GOtt/ du reissest mir mein ander hertze hin/ Zu zeigen/ daß ich nur an dich gewiesen bin. Der Eich-Baum Bey dem Gutsmuthischen Begräb- nisse fürgestellet/ An. 1690. DEr geist der poesie hat manches schon erdacht/ Wenn sie der todten grab mit farben angestrichen/ Und bald aus ihrem thun granaten-frucht gemacht/ Bald wieder ihren ruhm mit lorbeern hat verglichen; Heut aber fängt mein trieb was ungemeines an/ Indem ich einen mann/ der voller kern gewesen/ Der uns mehr nutz und frucht als palmen lassen lesen/ Und wie ein balsam-baum sich allen auffgethan/ Den edlen Gutsmuths nur mit einer blossen eichen/ Nach seinem tode will in dieser schrifft vergleichen. Doch denckt nicht/ sterbliche/ daß meiner feder hier So krafft als dinte wird zu beyder ruhme fehlen; Athen zog eicheln schon dem besten zucker für/ Und ließ/ wie Spanien/ zu speisen sie erwehlen. Die Römer haben nur/ den helden ihrer stadt Zu ehren/ einen krantz von eichen-laub erfunden/ Und Deutschland war so sehr an dieses holtz gebunden/ Daß man mit anderm nichts vor dem geopffert hat. Was kan der selige nun besserm auff der erden/ Als einer eichen noch zuletzt verglichen werden? Sein erster kinder-gang in der verwirrten welt/ Nahm witz und lehren schon von jungen eichen-zweigen; Denn wie ihr zartes holtz sich/ wie es uns gefällt/ Von unsern händen läst nach ieder forme beugen: So
Begraͤbniß-Gedichte. Denn er hielt ein gebot/ und wieſe noch als kind/Daß in dem vierdten auch die andern neune ſind. Nun du ruhſt allzuwohl/ ich muß vor mich was ſchreiben/ Und nach gefaͤhrter angſt auff dieſem ſchluſſe bleiben: O GOtt/ du reiſſeſt mir mein ander hertze hin/ Zu zeigen/ daß ich nur an dich gewieſen bin. Der Eich-Baum Bey dem Gutsmuthiſchen Begraͤb- niſſe fuͤrgeſtellet/ An. 1690. DEr geiſt der poeſie hat manches ſchon erdacht/ Wenn ſie der todten grab mit farben angeſtrichen/ Und bald aus ihrem thun granaten-frucht gemacht/ Bald wieder ihren ruhm mit lorbeern hat verglichen; Heut aber faͤngt mein trieb was ungemeines an/ Indem ich einen mann/ der voller kern geweſen/ Der uns mehr nutz und frucht als palmen laſſen leſen/ Und wie ein balſam-baum ſich allen auffgethan/ Den edlen Gutsmuths nur mit einer bloſſen eichen/ Nach ſeinem tode will in dieſer ſchrifft vergleichen. Doch denckt nicht/ ſterbliche/ daß meiner feder hier So krafft als dinte wird zu beyder ruhme fehlen; Athen zog eicheln ſchon dem beſten zucker fuͤr/ Und ließ/ wie Spanien/ zu ſpeiſen ſie erwehlen. Die Roͤmer haben nur/ den helden ihrer ſtadt Zu ehren/ einen krantz von eichen-laub erfunden/ Und Deutſchland war ſo ſehr an dieſes holtz gebunden/ Daß man mit anderm nichts vor dem geopffert hat. Was kan der ſelige nun beſſerm auff der erden/ Als einer eichen noch zuletzt verglichen werden? Sein erſter kinder-gang in der verwirrten welt/ Nahm witz und lehren ſchon von jungen eichen-zweigen; Denn wie ihr zartes holtz ſich/ wie es uns gefaͤllt/ Von unſern haͤnden laͤſt nach ieder forme beugen: So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0194" n="150"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Denn er hielt ein gebot/ und wieſe noch als kind/</l><lb/> <l>Daß in dem vierdten auch die andern neune ſind.</l><lb/> <l>Nun du ruhſt allzuwohl/ ich muß vor mich was ſchreiben/</l><lb/> <l>Und nach gefaͤhrter angſt auff dieſem ſchluſſe bleiben:</l><lb/> <l>O GOtt/ du reiſſeſt mir mein ander hertze hin/</l><lb/> <l>Zu zeigen/ daß ich nur an dich gewieſen bin.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Der Eich-Baum</hi><lb/> Bey dem Gutsmuthiſchen Begraͤb-</hi><lb/> niſſe fuͤrgeſtellet/ An. 1690.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er geiſt der poeſie hat manches ſchon erdacht/</l><lb/> <l>Wenn ſie der todten grab mit farben angeſtrichen/</l><lb/> <l>Und bald aus ihrem thun granaten-frucht gemacht/</l><lb/> <l>Bald wieder ihren ruhm mit lorbeern hat verglichen;</l><lb/> <l>Heut aber faͤngt mein trieb was ungemeines an/</l><lb/> <l>Indem ich einen mann/ der voller kern geweſen/</l><lb/> <l>Der uns mehr nutz und frucht als palmen laſſen leſen/</l><lb/> <l>Und wie ein balſam-baum ſich allen auffgethan/</l><lb/> <l>Den edlen Gutsmuths nur mit einer bloſſen eichen/</l><lb/> <l>Nach ſeinem tode will in dieſer ſchrifft vergleichen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Doch denckt nicht/ ſterbliche/ daß meiner feder hier</l><lb/> <l>So krafft als dinte wird zu beyder ruhme fehlen;</l><lb/> <l>Athen zog eicheln ſchon dem beſten zucker fuͤr/</l><lb/> <l>Und ließ/ wie Spanien/ zu ſpeiſen ſie erwehlen.</l><lb/> <l>Die Roͤmer haben nur/ den helden ihrer ſtadt</l><lb/> <l>Zu ehren/ einen krantz von eichen-laub erfunden/</l><lb/> <l>Und Deutſchland war ſo ſehr an dieſes holtz gebunden/</l><lb/> <l>Daß man mit anderm nichts vor dem geopffert hat.</l><lb/> <l>Was kan der ſelige nun beſſerm auff der erden/</l><lb/> <l>Als einer eichen noch zuletzt verglichen werden?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Sein erſter kinder-gang in der verwirrten welt/</l><lb/> <l>Nahm witz und lehren ſchon von jungen eichen-zweigen;</l><lb/> <l>Denn wie ihr zartes holtz ſich/ wie es uns gefaͤllt/</l><lb/> <l>Von unſern haͤnden laͤſt nach ieder forme beugen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [150/0194]
Begraͤbniß-Gedichte.
Denn er hielt ein gebot/ und wieſe noch als kind/
Daß in dem vierdten auch die andern neune ſind.
Nun du ruhſt allzuwohl/ ich muß vor mich was ſchreiben/
Und nach gefaͤhrter angſt auff dieſem ſchluſſe bleiben:
O GOtt/ du reiſſeſt mir mein ander hertze hin/
Zu zeigen/ daß ich nur an dich gewieſen bin.
Der Eich-Baum
Bey dem Gutsmuthiſchen Begraͤb-
niſſe fuͤrgeſtellet/ An. 1690.
B. N.
DEr geiſt der poeſie hat manches ſchon erdacht/
Wenn ſie der todten grab mit farben angeſtrichen/
Und bald aus ihrem thun granaten-frucht gemacht/
Bald wieder ihren ruhm mit lorbeern hat verglichen;
Heut aber faͤngt mein trieb was ungemeines an/
Indem ich einen mann/ der voller kern geweſen/
Der uns mehr nutz und frucht als palmen laſſen leſen/
Und wie ein balſam-baum ſich allen auffgethan/
Den edlen Gutsmuths nur mit einer bloſſen eichen/
Nach ſeinem tode will in dieſer ſchrifft vergleichen.
Doch denckt nicht/ ſterbliche/ daß meiner feder hier
So krafft als dinte wird zu beyder ruhme fehlen;
Athen zog eicheln ſchon dem beſten zucker fuͤr/
Und ließ/ wie Spanien/ zu ſpeiſen ſie erwehlen.
Die Roͤmer haben nur/ den helden ihrer ſtadt
Zu ehren/ einen krantz von eichen-laub erfunden/
Und Deutſchland war ſo ſehr an dieſes holtz gebunden/
Daß man mit anderm nichts vor dem geopffert hat.
Was kan der ſelige nun beſſerm auff der erden/
Als einer eichen noch zuletzt verglichen werden?
Sein erſter kinder-gang in der verwirrten welt/
Nahm witz und lehren ſchon von jungen eichen-zweigen;
Denn wie ihr zartes holtz ſich/ wie es uns gefaͤllt/
Von unſern haͤnden laͤſt nach ieder forme beugen:
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |