Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Die unter dem namen der Sylvia verstorbene und beklagte Jungfer Schultzin. DIe muntre Sylvia/ ein spiegel seltner tugend/ Ein auszug der natur/ und bildniß frischer jugend/ Die noch vor kurtzer zeit in unsrer Nymphen schaar Ein prächtiger begriff der schönsten anmuth war. Ach unsre Sylvia! die wir zu früh vermissen/ Wird durch des todes arm ins kalte grab gerissen/ Und die/ als sonne/ sich erst auffzuklären schien/ Muß ihrer strahlen gold schon unter wolcken ziehn. Sie stirbet: aber wie? im morgen ihrer jahre; Ihr braut-bett wird verkehrt in eine todten-bahre/ Die krone wandelt sich in einen leichen-krantz/ Das zimmer in den sarg; der hochzeitliche glantz In eine dunckle nacht; der schmuck in sterbekittel/ Das frohe lust-geschrey in lauter klage-tittel; Das lachen in ein ach/ das jauchzen in geheul/ Und bey gemeiner noth trägt iederman sein theil. Verworffener aprill! du anfang unsrer plage! Dein erster wird/ o leid! zum letzten ihrer tage; Dein schein/ der sonsten nichts denn unbestand verspricht/ Scheint bloß nur wider uns und unsre lust gericht. Du bist derselben itzt ein frecher stöhrer worden/ Und wilt/ was uns ergetzt/ in Sylvien ermorden. Du nimmst den sonntag noch dir zum gehülffen ein/ Und dieser muß zu nechst beym schwartzen sonntag seyn/ Der doch mit besserm recht ein schwartzer tag zu nennen; Denn ieder kan ihn ja an seiner würckung kennen/ Er ist es/ der uns itzt ein schwartzes leid gebiehrt/ Der unsern sonnenschein zum schwartzen grabe führt. Der durch sein schwartzes bild uns allenthalben schrecket/ Und so viel klagende in schwartzen flohr verstecket. Man sagt/ die sonne selbst hab ihr erblaßt gesicht Denselben tag verhüllt/ und sey vor kummer nicht/ Da unsre sonn entwich/ aus ihrer kammer kommen/ Und Flora/ da sie hat die trauer-post vernommen/ Daß K 2
Begraͤbniß-Gedichte. Die unter dem namen der Sylvia verſtorbene und beklagte Jungfer Schultzin. DIe muntre Sylvia/ ein ſpiegel ſeltner tugend/ Ein auszug der natur/ und bildniß friſcher jugend/ Die noch vor kurtzer zeit in unſrer Nymphen ſchaar Ein praͤchtiger begriff der ſchoͤnſten anmuth war. Ach unſre Sylvia! die wir zu fruͤh vermiſſen/ Wird durch des todes arm ins kalte grab geriſſen/ Und die/ als ſonne/ ſich erſt auffzuklaͤren ſchien/ Muß ihrer ſtrahlen gold ſchon unter wolcken ziehn. Sie ſtirbet: aber wie? im morgen ihrer jahre; Ihr braut-bett wird verkehrt in eine todten-bahre/ Die krone wandelt ſich in einen leichen-krantz/ Das zimmer in den ſarg; der hochzeitliche glantz In eine dunckle nacht; der ſchmuck in ſterbekittel/ Das frohe luſt-geſchrey in lauter klage-tittel; Das lachen in ein ach/ das jauchzen in geheul/ Und bey gemeiner noth traͤgt iederman ſein theil. Verworffener aprill! du anfang unſrer plage! Dein erſter wird/ o leid! zum letzten ihrer tage; Dein ſchein/ der ſonſten nichts denn unbeſtand verſpricht/ Scheint bloß nur wider uns und unſre luſt gericht. Du biſt derſelben itzt ein frecher ſtoͤhrer worden/ Und wilt/ was uns ergetzt/ in Sylvien ermorden. Du nimmſt den ſonntag noch dir zum gehuͤlffen ein/ Und dieſer muß zu nechſt beym ſchwartzen ſonntag ſeyn/ Der doch mit beſſerm recht ein ſchwartzer tag zu nennen; Denn ieder kan ihn ja an ſeiner wuͤrckung kennen/ Er iſt es/ der uns itzt ein ſchwartzes leid gebiehrt/ Der unſern ſonnenſchein zum ſchwartzen grabe fuͤhrt. Der durch ſein ſchwartzes bild uns allenthalben ſchrecket/ Und ſo viel klagende in ſchwartzen flohr verſtecket. Man ſagt/ die ſonne ſelbſt hab ihr erblaßt geſicht Denſelben tag verhuͤllt/ und ſey vor kummer nicht/ Da unſre ſonn entwich/ aus ihrer kammer kommen/ Und Flora/ da ſie hat die trauer-poſt vernommen/ Daß K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0191" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Die unter dem namen der Sylvia</hi><lb/> verſtorbene und beklagte Jungfer<lb/> Schultzin.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">C. E.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Ie muntre Sylvia/ ein ſpiegel ſeltner tugend/</l><lb/> <l>Ein auszug der natur/ und bildniß friſcher jugend/</l><lb/> <l>Die noch vor kurtzer zeit in unſrer Nymphen ſchaar</l><lb/> <l>Ein praͤchtiger begriff der ſchoͤnſten anmuth war.</l><lb/> <l>Ach unſre Sylvia! die wir zu fruͤh vermiſſen/</l><lb/> <l>Wird durch des todes arm ins kalte grab geriſſen/</l><lb/> <l>Und die/ als ſonne/ ſich erſt auffzuklaͤren ſchien/</l><lb/> <l>Muß ihrer ſtrahlen gold ſchon unter wolcken ziehn.</l><lb/> <l>Sie ſtirbet: aber wie? im morgen ihrer jahre;</l><lb/> <l>Ihr braut-bett wird verkehrt in eine todten-bahre/</l><lb/> <l>Die krone wandelt ſich in einen leichen-krantz/</l><lb/> <l>Das zimmer in den ſarg; der hochzeitliche glantz</l><lb/> <l>In eine dunckle nacht; der ſchmuck in ſterbekittel/</l><lb/> <l>Das frohe luſt-geſchrey in lauter klage-tittel;</l><lb/> <l>Das lachen in ein ach/ das jauchzen in geheul/</l><lb/> <l>Und bey gemeiner noth traͤgt iederman ſein theil.</l><lb/> <l>Verworffener aprill! du anfang unſrer plage!</l><lb/> <l>Dein erſter wird/ o leid! zum letzten ihrer tage;</l><lb/> <l>Dein ſchein/ der ſonſten nichts denn unbeſtand verſpricht/</l><lb/> <l>Scheint bloß nur wider uns und unſre luſt gericht.</l><lb/> <l>Du biſt derſelben itzt ein frecher ſtoͤhrer worden/</l><lb/> <l>Und wilt/ was uns ergetzt/ in Sylvien ermorden.</l><lb/> <l>Du nimmſt den ſonntag noch dir zum gehuͤlffen ein/</l><lb/> <l>Und dieſer muß zu nechſt beym ſchwartzen ſonntag ſeyn/</l><lb/> <l>Der doch mit beſſerm recht ein ſchwartzer tag zu nennen;</l><lb/> <l>Denn ieder kan ihn ja an ſeiner wuͤrckung kennen/</l><lb/> <l>Er iſt es/ der uns itzt ein ſchwartzes leid gebiehrt/</l><lb/> <l>Der unſern ſonnenſchein zum ſchwartzen grabe fuͤhrt.</l><lb/> <l>Der durch ſein ſchwartzes bild uns allenthalben ſchrecket/</l><lb/> <l>Und ſo viel klagende in ſchwartzen flohr verſtecket.</l><lb/> <l>Man ſagt/ die ſonne ſelbſt hab ihr erblaßt geſicht</l><lb/> <l>Denſelben tag verhuͤllt/ und ſey vor kummer nicht/</l><lb/> <l>Da unſre ſonn entwich/ aus ihrer kammer kommen/</l><lb/> <l>Und Flora/ da ſie hat die trauer-poſt vernommen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [147/0191]
Begraͤbniß-Gedichte.
Die unter dem namen der Sylvia
verſtorbene und beklagte Jungfer
Schultzin.
C. E.
DIe muntre Sylvia/ ein ſpiegel ſeltner tugend/
Ein auszug der natur/ und bildniß friſcher jugend/
Die noch vor kurtzer zeit in unſrer Nymphen ſchaar
Ein praͤchtiger begriff der ſchoͤnſten anmuth war.
Ach unſre Sylvia! die wir zu fruͤh vermiſſen/
Wird durch des todes arm ins kalte grab geriſſen/
Und die/ als ſonne/ ſich erſt auffzuklaͤren ſchien/
Muß ihrer ſtrahlen gold ſchon unter wolcken ziehn.
Sie ſtirbet: aber wie? im morgen ihrer jahre;
Ihr braut-bett wird verkehrt in eine todten-bahre/
Die krone wandelt ſich in einen leichen-krantz/
Das zimmer in den ſarg; der hochzeitliche glantz
In eine dunckle nacht; der ſchmuck in ſterbekittel/
Das frohe luſt-geſchrey in lauter klage-tittel;
Das lachen in ein ach/ das jauchzen in geheul/
Und bey gemeiner noth traͤgt iederman ſein theil.
Verworffener aprill! du anfang unſrer plage!
Dein erſter wird/ o leid! zum letzten ihrer tage;
Dein ſchein/ der ſonſten nichts denn unbeſtand verſpricht/
Scheint bloß nur wider uns und unſre luſt gericht.
Du biſt derſelben itzt ein frecher ſtoͤhrer worden/
Und wilt/ was uns ergetzt/ in Sylvien ermorden.
Du nimmſt den ſonntag noch dir zum gehuͤlffen ein/
Und dieſer muß zu nechſt beym ſchwartzen ſonntag ſeyn/
Der doch mit beſſerm recht ein ſchwartzer tag zu nennen;
Denn ieder kan ihn ja an ſeiner wuͤrckung kennen/
Er iſt es/ der uns itzt ein ſchwartzes leid gebiehrt/
Der unſern ſonnenſchein zum ſchwartzen grabe fuͤhrt.
Der durch ſein ſchwartzes bild uns allenthalben ſchrecket/
Und ſo viel klagende in ſchwartzen flohr verſtecket.
Man ſagt/ die ſonne ſelbſt hab ihr erblaßt geſicht
Denſelben tag verhuͤllt/ und ſey vor kummer nicht/
Da unſre ſonn entwich/ aus ihrer kammer kommen/
Und Flora/ da ſie hat die trauer-poſt vernommen/
Daß
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/191 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/191>, abgerufen am 16.02.2025. |