Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.
An Herrn D. Wegnern in Franckfurt an der Oder/ als demselben zwey wohlgerathene söhne starben. MEin Herr/ wann durch die last/ der auffgelegten bürde Sein hertze thränen-saltz/ das saltz zu blute würde/ So könte dieses wohl ein zeugniß seiner pein/ Doch keine schilderey so grosser schmertzen seyn. Denn wem ist nicht bekandt/ wie man um freunde trauret? Wie lange der verlust von einem kinde dauret? Zwey aber auff einmahl/ scheint warlich allzuviel/ Wenn sie des himmels schluß und sein verborgnes ziel Aus unsern augen reist: Noch mehr/ wann ihre gaben Als wunderwercke sich der welt gewiesen haben/ Und sie ein vater schon auff erden so erhöht/ Daß ihrer jugend baum in vollen früchten steht. Doch sein gesetztes hertz/ das die gedult regieret/ Wird durch den donnerschlag des todes zwar gerühret/ Nicht aber unterdrückt; denn seine seele denckt/ Daß GOtt und himmel offt im giffte zucker schenckt. Er hat mit saurer müh den einen lehren müssen/ Wie auch ein tauber kan der reden deutung wissen. Den andern hat er gar durch fleiß dahin gebracht/ Daß er sich vor der zeit durch sprachen groß gemacht. Allein der höchste will die lehre selbst vollenden/ Drum müssen beyde sich in seine schule wenden: Er aber giebet sich mit grossen ruhme drein; Weil hier auff erden doch nur lauter pfuscher seyn. An
An Herrn D. Wegnern in Franckfurt an der Oder/ als demſelben zwey wohlgerathene ſoͤhne ſtarben. MEin Herr/ wann durch die laſt/ der auffgelegten buͤrde Sein hertze thraͤnen-ſaltz/ das ſaltz zu blute wuͤrde/ So koͤnte dieſes wohl ein zeugniß ſeiner pein/ Doch keine ſchilderey ſo groſſer ſchmertzen ſeyn. Denn wem iſt nicht bekandt/ wie man um freunde trauret? Wie lange der verluſt von einem kinde dauret? Zwey aber auff einmahl/ ſcheint warlich allzuviel/ Wenn ſie des himmels ſchluß und ſein verborgnes ziel Aus unſern augen reiſt: Noch mehr/ wann ihre gaben Als wunderwercke ſich der welt gewieſen haben/ Und ſie ein vater ſchon auff erden ſo erhoͤht/ Daß ihrer jugend baum in vollen fruͤchten ſteht. Doch ſein geſetztes hertz/ das die gedult regieret/ Wird durch den donnerſchlag des todes zwar geruͤhret/ Nicht aber unterdruͤckt; denn ſeine ſeele denckt/ Daß GOtt und himmel offt im giffte zucker ſchenckt. Er hat mit ſaurer muͤh den einen lehren muͤſſen/ Wie auch ein tauber kan der reden deutung wiſſen. Den andern hat er gar durch fleiß dahin gebracht/ Daß er ſich vor der zeit durch ſprachen groß gemacht. Allein der hoͤchſte will die lehre ſelbſt vollenden/ Drum muͤſſen beyde ſich in ſeine ſchule wenden: Er aber giebet ſich mit groſſen ruhme drein; Weil hier auff erden doch nur lauter pfuſcher ſeyn. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="39"> <l><pb facs="#f0188" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi></fw><lb/> Soll ſie noch laͤnger hier auff erden elend ſeyn?<lb/> Soll ſie noch einmahl ſich vom tode martern laſſen?<lb/> Ach! goͤnnet andern diß/ die GOtt und himmel haſſen/<lb/> Und ſtimmet itzt mit mir in dieſe lieder ein:<lb/> Wohl iedem/ welcher ſo wie Leonora fliehet/<lb/> Wie Leonora ſchweigt/ wie Leonora bluͤhet!</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">An Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Wegnern in Franckfurt</hi><lb/> an der Oder/ als demſelben zwey wohlgerathene<lb/> ſoͤhne ſtarben.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Herr/ wann durch die laſt/ der auffgelegten buͤrde</l><lb/> <l>Sein hertze thraͤnen-ſaltz/ das ſaltz zu blute wuͤrde/</l><lb/> <l>So koͤnte dieſes wohl ein zeugniß ſeiner pein/</l><lb/> <l>Doch keine ſchilderey ſo groſſer ſchmertzen ſeyn.</l><lb/> <l>Denn wem iſt nicht bekandt/ wie man um freunde trauret?</l><lb/> <l>Wie lange der verluſt von einem kinde dauret?</l><lb/> <l>Zwey aber auff einmahl/ ſcheint warlich allzuviel/</l><lb/> <l>Wenn ſie des himmels ſchluß und ſein verborgnes ziel</l><lb/> <l>Aus unſern augen reiſt: Noch mehr/ wann ihre gaben</l><lb/> <l>Als wunderwercke ſich der welt gewieſen haben/</l><lb/> <l>Und ſie ein vater ſchon auff erden ſo erhoͤht/</l><lb/> <l>Daß ihrer jugend baum in vollen fruͤchten ſteht.</l><lb/> <l>Doch ſein geſetztes hertz/ das die gedult regieret/</l><lb/> <l>Wird durch den donnerſchlag des todes zwar geruͤhret/</l><lb/> <l>Nicht aber unterdruͤckt; denn ſeine ſeele denckt/</l><lb/> <l>Daß GOtt und himmel offt im giffte zucker ſchenckt.</l><lb/> <l>Er hat mit ſaurer muͤh den einen lehren muͤſſen/</l><lb/> <l>Wie auch ein tauber kan der reden deutung wiſſen.</l><lb/> <l>Den andern hat er gar durch fleiß dahin gebracht/</l><lb/> <l>Daß er ſich vor der zeit durch ſprachen groß gemacht.</l><lb/> <l>Allein der hoͤchſte will die lehre ſelbſt vollenden/</l><lb/> <l>Drum muͤſſen beyde ſich in ſeine ſchule wenden:</l><lb/> <l>Er aber giebet ſich mit groſſen ruhme drein;</l><lb/> <l>Weil hier auff erden doch nur lauter pfuſcher ſeyn.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [144/0188]
Begraͤbniß-Gedichte.
Soll ſie noch laͤnger hier auff erden elend ſeyn?
Soll ſie noch einmahl ſich vom tode martern laſſen?
Ach! goͤnnet andern diß/ die GOtt und himmel haſſen/
Und ſtimmet itzt mit mir in dieſe lieder ein:
Wohl iedem/ welcher ſo wie Leonora fliehet/
Wie Leonora ſchweigt/ wie Leonora bluͤhet!
An Herrn D. Wegnern in Franckfurt
an der Oder/ als demſelben zwey wohlgerathene
ſoͤhne ſtarben.
B. N.
MEin Herr/ wann durch die laſt/ der auffgelegten buͤrde
Sein hertze thraͤnen-ſaltz/ das ſaltz zu blute wuͤrde/
So koͤnte dieſes wohl ein zeugniß ſeiner pein/
Doch keine ſchilderey ſo groſſer ſchmertzen ſeyn.
Denn wem iſt nicht bekandt/ wie man um freunde trauret?
Wie lange der verluſt von einem kinde dauret?
Zwey aber auff einmahl/ ſcheint warlich allzuviel/
Wenn ſie des himmels ſchluß und ſein verborgnes ziel
Aus unſern augen reiſt: Noch mehr/ wann ihre gaben
Als wunderwercke ſich der welt gewieſen haben/
Und ſie ein vater ſchon auff erden ſo erhoͤht/
Daß ihrer jugend baum in vollen fruͤchten ſteht.
Doch ſein geſetztes hertz/ das die gedult regieret/
Wird durch den donnerſchlag des todes zwar geruͤhret/
Nicht aber unterdruͤckt; denn ſeine ſeele denckt/
Daß GOtt und himmel offt im giffte zucker ſchenckt.
Er hat mit ſaurer muͤh den einen lehren muͤſſen/
Wie auch ein tauber kan der reden deutung wiſſen.
Den andern hat er gar durch fleiß dahin gebracht/
Daß er ſich vor der zeit durch ſprachen groß gemacht.
Allein der hoͤchſte will die lehre ſelbſt vollenden/
Drum muͤſſen beyde ſich in ſeine ſchule wenden:
Er aber giebet ſich mit groſſen ruhme drein;
Weil hier auff erden doch nur lauter pfuſcher ſeyn.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/188 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/188>, abgerufen am 16.02.2025. |