Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. dabey sehr wohl studiert; sie waren die lehrmeisterder guten sitten/ und hatten von allem/ was uns nur in den verstand und in die sinnen fällt/ eine gründliche känntniß und wissenschafft. Zudem leb- ten sie zu einer zeit/ da man die galanten studia sehr wohl verstund/ da die Römische waffen auffs höch- ste stiegen/ und unter der glückseligen regierung des Käysers Augustus ein ieder gelegenheit genug fand/ sich groß zu machen. Wenn sie denn etwas dichten wolten/ so thaten sie es entweder zu ihrer lust/ oder für grosse Herren/ oder bey seltzamen und besondern begebenheiten. Hernach überlasen sie dasjenige/ was sie machten/ wohl zwantzig mahl/ und strichen offt beßre verße aus/ weder ihre nach- folger geschrieben haben. Darum konten auch ih- re gemächte nicht anders als herrlich seyn; und ist kein wunder/ daß sie bey allen ihren nachkommen einen so unsterblichen preiß und ruhm erworben. Hingegen lernen von uns die meisten ihre klugheit in der schule/ bekümmern sich mehr um worte als gute sachen/ und fangen schon an Poeten zu wer- den/ ehe sie noch einmahl wissen was verße seyn. Wir leben über dieses in einem lande/ wo die künste wegen vieler herrschafften zertheilet sind/ wo man mehr von einem glase wein/ als liedern hält; Die wenigsten die galanterie noch recht verstehen/ und die Cavaliers diejenige für schulfüchse schelten/ welche die Frantzosen für beaux esprits erkennen. Wir leben
Vorrede. dabey ſehr wohl ſtudiert; ſie waren die lehrmeiſterder guten ſitten/ und hatten von allem/ was uns nur in den verſtand und in die ſinnen faͤllt/ eine gruͤndliche kaͤnntniß und wiſſenſchafft. Zudem leb- ten ſie zu einer zeit/ da man die galanten ſtudia ſehr wohl verſtund/ da die Roͤmiſche waffen auffs hoͤch- ſte ſtiegen/ und unter der gluͤckſeligen regierung des Kaͤyſers Auguſtus ein ieder gelegenheit genug fand/ ſich groß zu machen. Wenn ſie denn etwas dichten wolten/ ſo thaten ſie es entweder zu ihrer luſt/ oder fuͤr groſſe Herren/ oder bey ſeltzamen und beſondern begebenheiten. Hernach uͤberlaſen ſie dasjenige/ was ſie machten/ wohl zwantzig mahl/ und ſtrichen offt beßre verße aus/ weder ihre nach- folger geſchrieben haben. Darum konten auch ih- re gemaͤchte nicht anders als herrlich ſeyn; und iſt kein wunder/ daß ſie bey allen ihren nachkommen einen ſo unſterblichen preiß und ruhm erworben. Hingegen lernen von uns die meiſten ihre klugheit in der ſchule/ bekuͤmmern ſich mehr um worte als gute ſachen/ und fangen ſchon an Poeten zu wer- den/ ehe ſie noch einmahl wiſſen was verße ſeyn. Wir leben uͤber dieſes in einem lande/ wo die kuͤnſte wegen vieler herrſchafften zertheilet ſind/ wo man mehr von einem glaſe wein/ als liedern haͤlt; Die wenigſten die galanterie noch recht verſtehen/ und die Cavaliers diejenige fuͤr ſchulfuͤchſe ſchelten/ welche die Frantzoſen fuͤr beaux esprits erkennen. Wir leben
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> dabey ſehr wohl ſtudiert; ſie waren die lehrmeiſter<lb/> der guten ſitten/ und hatten von allem/ was uns<lb/> nur in den verſtand und in die ſinnen faͤllt/ eine<lb/> gruͤndliche kaͤnntniß und wiſſenſchafft. Zudem leb-<lb/> ten ſie zu einer zeit/ da man die galanten <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> ſehr<lb/> wohl verſtund/ da die Roͤmiſche waffen auffs hoͤch-<lb/> ſte ſtiegen/ und unter der gluͤckſeligen regierung<lb/> des Kaͤyſers Auguſtus ein ieder gelegenheit genug<lb/> fand/ ſich groß zu machen. Wenn ſie denn etwas<lb/> dichten wolten/ ſo thaten ſie es entweder zu ihrer<lb/> luſt/ oder fuͤr groſſe Herren/ oder bey ſeltzamen und<lb/> beſondern begebenheiten. Hernach uͤberlaſen ſie<lb/> dasjenige/ was ſie machten/ wohl zwantzig mahl/<lb/> und ſtrichen offt beßre verße aus/ weder ihre nach-<lb/> folger geſchrieben haben. Darum konten auch ih-<lb/> re gemaͤchte nicht anders als herrlich ſeyn; und iſt<lb/> kein wunder/ daß ſie bey allen ihren nachkommen<lb/> einen ſo unſterblichen preiß und ruhm erworben.<lb/> Hingegen lernen von uns die meiſten ihre klugheit<lb/> in der ſchule/ bekuͤmmern ſich mehr um worte als<lb/> gute ſachen/ und fangen ſchon an Poeten zu wer-<lb/> den/ ehe ſie noch einmahl wiſſen was verße ſeyn.<lb/> Wir leben uͤber dieſes in einem lande/ wo die kuͤnſte<lb/> wegen vieler herrſchafften zertheilet ſind/ wo man<lb/> mehr von einem glaſe wein/ als liedern haͤlt; Die<lb/> wenigſten die galanterie noch recht verſtehen/ und die<lb/> Cavaliers diejenige fuͤr ſchulfuͤchſe ſchelten/ welche<lb/> die Frantzoſen fuͤr <hi rendition="#aq">beaux esprits</hi> erkennen. Wir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leben</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0016]
Vorrede.
dabey ſehr wohl ſtudiert; ſie waren die lehrmeiſter
der guten ſitten/ und hatten von allem/ was uns
nur in den verſtand und in die ſinnen faͤllt/ eine
gruͤndliche kaͤnntniß und wiſſenſchafft. Zudem leb-
ten ſie zu einer zeit/ da man die galanten ſtudia ſehr
wohl verſtund/ da die Roͤmiſche waffen auffs hoͤch-
ſte ſtiegen/ und unter der gluͤckſeligen regierung
des Kaͤyſers Auguſtus ein ieder gelegenheit genug
fand/ ſich groß zu machen. Wenn ſie denn etwas
dichten wolten/ ſo thaten ſie es entweder zu ihrer
luſt/ oder fuͤr groſſe Herren/ oder bey ſeltzamen und
beſondern begebenheiten. Hernach uͤberlaſen ſie
dasjenige/ was ſie machten/ wohl zwantzig mahl/
und ſtrichen offt beßre verße aus/ weder ihre nach-
folger geſchrieben haben. Darum konten auch ih-
re gemaͤchte nicht anders als herrlich ſeyn; und iſt
kein wunder/ daß ſie bey allen ihren nachkommen
einen ſo unſterblichen preiß und ruhm erworben.
Hingegen lernen von uns die meiſten ihre klugheit
in der ſchule/ bekuͤmmern ſich mehr um worte als
gute ſachen/ und fangen ſchon an Poeten zu wer-
den/ ehe ſie noch einmahl wiſſen was verße ſeyn.
Wir leben uͤber dieſes in einem lande/ wo die kuͤnſte
wegen vieler herrſchafften zertheilet ſind/ wo man
mehr von einem glaſe wein/ als liedern haͤlt; Die
wenigſten die galanterie noch recht verſtehen/ und die
Cavaliers diejenige fuͤr ſchulfuͤchſe ſchelten/ welche
die Frantzoſen fuͤr beaux esprits erkennen. Wir
leben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/16 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/16>, abgerufen am 16.02.2025. |