Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Hochzeit-Gedichte. So bleibet Abraham auch rein Und GOttes bunds-genoß auch in der Sara bette. Die kirche würde selbst nicht seyn/ Wenn sie die liebe nicht zu ihrer mutter hätte. Die pflantzen die aus ihrem garten blühn/ Die müssen kirch' und paradieß erfüllen. Aus liebe ließ sich GOtt ins fleisch verhüllen/ Ja sie vermählt die gläubigen und ihn. Wo reine liebe glimmt/ zeucht GOttes Geist selbst ein. Des Heylands grosse wunderwercke Entwerffen selbst des liebens stärcke: Indem zu Cana qvillt aus wasser-krügen wein. Heist diß nun GOttes weinberg bau'n/ Wenn ein paar seelen sich in reiner ehe lieben/ Aus der sie stauden wachsen schau'n/ Die durch den glauben schon im himmel sind beklieben/ Wenn sie gleich noch der mutter schooß umfaßt: So kan auch ihm nicht GOttes segen fehlen/ Nun er ihm eine seele will erwehlen/ Die tugend liebt/ und schnöde lasier hasst. Wo doppel-andacht mehr als einfach opffer kan/ Muß man von euch verlobten schliessen: Eur seuffzen wird mehr würcken müssen/ Nun nebst der priesterin der priester GOtt rufft an. Der himmel weist sich selbst geneigt/ Und regnet freud und lust auff die verknüpfften hertzen. Denn wo sich GOttes anblick zeig't Bekräntzet eitel heil die frohen hochzeit-kertzen. Und seegen folgt den reiffen jahren nach. Mich dünckt/ ich sehe schon in einer wiegen Die frucht der eh' und GOttes gabe liegen; Hingegen fleucht verdrüßlich Ungemach. Und wo hierinnen nicht mein festes urthel fehlt/ Hat/ ob wohl ehen hie auff erden Vollzogen/ dort geschlossen werden/ Auch Martha dieses mahl das beste theil erwehlt. Der
Hochzeit-Gedichte. So bleibet Abraham auch rein Und GOttes bunds-genoß auch in der Sara bette. Die kirche wuͤrde ſelbſt nicht ſeyn/ Wenn ſie die liebe nicht zu ihrer mutter haͤtte. Die pflantzen die aus ihrem garten bluͤhn/ Die muͤſſen kirch’ und paradieß erfuͤllen. Aus liebe ließ ſich GOtt ins fleiſch verhuͤllen/ Ja ſie vermaͤhlt die glaͤubigen und ihn. Wo reine liebe glimmt/ zeucht GOttes Geiſt ſelbſt ein. Des Heylands groſſe wunderwercke Entwerffen ſelbſt des liebens ſtaͤrcke: Indem zu Cana qvillt aus waſſer-kruͤgen wein. Heiſt diß nun GOttes weinberg bau’n/ Wenn ein paar ſeelen ſich in reiner ehe lieben/ Aus der ſie ſtauden wachſen ſchau’n/ Die durch den glauben ſchon im himmel ſind beklieben/ Wenn ſie gleich noch der mutter ſchooß umfaßt: So kan auch ihm nicht GOttes ſegen fehlen/ Nun er ihm eine ſeele will erwehlen/ Die tugend liebt/ und ſchnoͤde laſier haſſt. Wo doppel-andacht mehr als einfach opffer kan/ Muß man von euch verlobten ſchlieſſen: Eur ſeuffzen wird mehr wuͤrcken muͤſſen/ Nun nebſt der prieſterin der prieſter GOtt rufft an. Der himmel weiſt ſich ſelbſt geneigt/ Und regnet freud und luſt auff die verknuͤpfften hertzen. Denn wo ſich GOttes anblick zeig’t Bekraͤntzet eitel heil die frohen hochzeit-kertzen. Und ſeegen folgt den reiffen jahren nach. Mich duͤnckt/ ich ſehe ſchon in einer wiegen Die frucht der eh’ und GOttes gabe liegen; Hingegen fleucht verdruͤßlich Ungemach. Und wo hierinnen nicht mein feſtes urthel fehlt/ Hat/ ob wohl ehen hie auff erden Vollzogen/ dort geſchloſſen werden/ Auch Martha dieſes mahl das beſte theil erwehlt. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0153" n="109"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="7"> <l>So bleibet Abraham auch rein</l><lb/> <l>Und GOttes bunds-genoß auch in der Sara bette.</l><lb/> <l>Die kirche wuͤrde ſelbſt nicht ſeyn/</l><lb/> <l>Wenn ſie die liebe nicht zu ihrer mutter haͤtte.</l><lb/> <l>Die pflantzen die aus ihrem garten bluͤhn/</l><lb/> <l>Die muͤſſen kirch’ und paradieß erfuͤllen.</l><lb/> <l>Aus liebe ließ ſich GOtt ins fleiſch verhuͤllen/</l><lb/> <l>Ja ſie vermaͤhlt die glaͤubigen und ihn.</l><lb/> <l>Wo reine liebe glimmt/ zeucht GOttes Geiſt ſelbſt ein.</l><lb/> <l>Des Heylands groſſe wunderwercke</l><lb/> <l>Entwerffen ſelbſt des liebens ſtaͤrcke:</l><lb/> <l>Indem zu Cana qvillt aus waſſer-kruͤgen wein.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Heiſt diß nun GOttes weinberg bau’n/</l><lb/> <l>Wenn ein paar ſeelen ſich in reiner ehe lieben/</l><lb/> <l>Aus der ſie ſtauden wachſen ſchau’n/</l><lb/> <l>Die durch den glauben ſchon im himmel ſind beklieben/</l><lb/> <l>Wenn ſie gleich noch der mutter ſchooß umfaßt:</l><lb/> <l>So kan auch ihm nicht GOttes ſegen fehlen/</l><lb/> <l>Nun er ihm eine ſeele will erwehlen/</l><lb/> <l>Die tugend liebt/ und ſchnoͤde laſier haſſt.</l><lb/> <l>Wo doppel-andacht mehr als einfach opffer kan/</l><lb/> <l>Muß man von euch verlobten ſchlieſſen:</l><lb/> <l>Eur ſeuffzen wird mehr wuͤrcken muͤſſen/</l><lb/> <l>Nun nebſt der prieſterin der prieſter GOtt rufft an.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Der himmel weiſt ſich ſelbſt geneigt/</l><lb/> <l>Und regnet freud und luſt auff die verknuͤpfften hertzen.</l><lb/> <l>Denn wo ſich GOttes anblick zeig’t</l><lb/> <l>Bekraͤntzet eitel heil die frohen hochzeit-kertzen.</l><lb/> <l>Und ſeegen folgt den reiffen jahren nach.</l><lb/> <l>Mich duͤnckt/ ich ſehe ſchon in einer wiegen</l><lb/> <l>Die frucht der eh’ und GOttes gabe liegen;</l><lb/> <l>Hingegen fleucht verdruͤßlich Ungemach.</l><lb/> <l>Und wo hierinnen nicht mein feſtes urthel fehlt/</l><lb/> <l>Hat/ ob wohl ehen hie auff erden</l><lb/> <l>Vollzogen/ dort geſchloſſen werden/</l><lb/> <l>Auch Martha dieſes mahl das beſte theil erwehlt.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [109/0153]
Hochzeit-Gedichte.
So bleibet Abraham auch rein
Und GOttes bunds-genoß auch in der Sara bette.
Die kirche wuͤrde ſelbſt nicht ſeyn/
Wenn ſie die liebe nicht zu ihrer mutter haͤtte.
Die pflantzen die aus ihrem garten bluͤhn/
Die muͤſſen kirch’ und paradieß erfuͤllen.
Aus liebe ließ ſich GOtt ins fleiſch verhuͤllen/
Ja ſie vermaͤhlt die glaͤubigen und ihn.
Wo reine liebe glimmt/ zeucht GOttes Geiſt ſelbſt ein.
Des Heylands groſſe wunderwercke
Entwerffen ſelbſt des liebens ſtaͤrcke:
Indem zu Cana qvillt aus waſſer-kruͤgen wein.
Heiſt diß nun GOttes weinberg bau’n/
Wenn ein paar ſeelen ſich in reiner ehe lieben/
Aus der ſie ſtauden wachſen ſchau’n/
Die durch den glauben ſchon im himmel ſind beklieben/
Wenn ſie gleich noch der mutter ſchooß umfaßt:
So kan auch ihm nicht GOttes ſegen fehlen/
Nun er ihm eine ſeele will erwehlen/
Die tugend liebt/ und ſchnoͤde laſier haſſt.
Wo doppel-andacht mehr als einfach opffer kan/
Muß man von euch verlobten ſchlieſſen:
Eur ſeuffzen wird mehr wuͤrcken muͤſſen/
Nun nebſt der prieſterin der prieſter GOtt rufft an.
Der himmel weiſt ſich ſelbſt geneigt/
Und regnet freud und luſt auff die verknuͤpfften hertzen.
Denn wo ſich GOttes anblick zeig’t
Bekraͤntzet eitel heil die frohen hochzeit-kertzen.
Und ſeegen folgt den reiffen jahren nach.
Mich duͤnckt/ ich ſehe ſchon in einer wiegen
Die frucht der eh’ und GOttes gabe liegen;
Hingegen fleucht verdruͤßlich Ungemach.
Und wo hierinnen nicht mein feſtes urthel fehlt/
Hat/ ob wohl ehen hie auff erden
Vollzogen/ dort geſchloſſen werden/
Auch Martha dieſes mahl das beſte theil erwehlt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/153 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/153>, abgerufen am 16.02.2025. |