Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Hochzeit-Gedichte. Der verkleidete Cupido/ bey Hoch- fürstl. Verlöbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth Louysen/ verwittbeter Brandenburgischen Marg- gräfin von Anspach/ mit seiner Churfürstl. Durchl. von Sachsen/ Johann Georgen dem Vierdten. DIe schöne Marggräfin/ die ieder also nennet/ Die auch die mißgunst selbst bey diesem namen kennet/ Saß noch vor jener zeit in ihrem wittwen-flor/ Als sie durch frühen tod ihr eh-gemahl verlohr. Sie lebte noch verwäist/ und dacht' es auch zu bleiben: Nichts konte den verlust aus ihrem hertzen treiben/ Sie schloß in einsamkeit die perlen-glieder ein/ Und wolte/ wie ihr fürst/ ihr abgestorben seyn. Die atlas-reine brust/ der purpur ihrer wangen/ Der augen lieblichkeit/ des rothen mundes prangen/ Das sternen-gleiche haupt/ bewundert von der welt/ Lag/ ihrem wunsche nach/ verwarlost und verstellt/ Und solte keine gunst ihr iemals mehr erwecken. Wie aber konte sie so hellen glantz verstecken? Ihr lieb-reitz war zu reich/ ihr tugend-ruff zu groß/ Und ihre schönheit wuchs/ ie mehr sie sich verschloß. Sie weint/ und dannoch war nichts schöners anzuschauen/ Als der bethränte mund der wehmuths-vollen frauen. Die ungebärden selbst/ von trauer ausgestreut/ Bewegten mehr an ihr/ als andrer freundlichkeit. Kurtz: diese weinende gefiel bey ihrer leichen. Sie war in ihrer nacht der tulpen zuvergleichen/ Die man die* wittbe nennt/ und die auch unbemüht Weit über allen schmuck gepflegter tulpen blüht. O was * In Franckreich hat man eine tulpe la Veuve die wittwe genannt/
welche die schönste von allen tulpen ist. Hochzeit-Gedichte. Der verkleidete Cupido/ bey Hoch- fuͤrſtl. Verloͤbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth Louyſen/ verwittbeter Brandenburgiſchen Marg- graͤfin von Anſpach/ mit ſeiner Churfuͤrſtl. Durchl. von Sachſen/ Johann Georgen dem Vierdten. DIe ſchoͤne Marggraͤfin/ die ieder alſo nennet/ Die auch die mißgunſt ſelbſt bey dieſem namen kennet/ Saß noch vor jener zeit in ihrem wittwen-flor/ Als ſie durch fruͤhen tod ihr eh-gemahl verlohr. Sie lebte noch verwaͤiſt/ und dacht’ es auch zu bleiben: Nichts konte den verluſt aus ihrem hertzen treiben/ Sie ſchloß in einſamkeit die perlen-glieder ein/ Und wolte/ wie ihr fuͤrſt/ ihr abgeſtorben ſeyn. Die atlas-reine bruſt/ der purpur ihrer wangen/ Der augen lieblichkeit/ des rothen mundes prangen/ Das ſternen-gleiche haupt/ bewundert von der welt/ Lag/ ihrem wunſche nach/ verwarloſt und verſtellt/ Und ſolte keine gunſt ihr iemals mehr erwecken. Wie aber konte ſie ſo hellen glantz verſtecken? Ihr lieb-reitz war zu reich/ ihr tugend-ruff zu groß/ Und ihre ſchoͤnheit wuchs/ ie mehr ſie ſich verſchloß. Sie weint/ und dannoch war nichts ſchoͤners anzuſchauen/ Als der bethraͤnte mund der wehmuths-vollen frauen. Die ungebaͤrden ſelbſt/ von trauer ausgeſtreut/ Bewegten mehr an ihr/ als andrer freundlichkeit. Kurtz: dieſe weinende gefiel bey ihrer leichen. Sie war in ihrer nacht der tulpen zuvergleichen/ Die man die* wittbe nennt/ und die auch unbemuͤht Weit uͤber allen ſchmuck gepflegter tulpen bluͤht. O was * In Franckreich hat man eine tulpe la Veuve die wittwe genannt/
welche die ſchoͤnſte von allen tulpen iſt. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0138" n="94"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Der verkleidete Cupido/ bey Hoch-</hi><lb/> fuͤrſtl. Verloͤbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth<lb/> Louyſen/ verwittbeter Brandenburgiſchen Marg-<lb/> graͤfin von Anſpach/ mit ſeiner Churfuͤrſtl. Durchl.<lb/> von Sachſen/ Johann Georgen dem<lb/> Vierdten.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Ie ſchoͤne Marggraͤfin/ die ieder alſo nennet/</l><lb/> <l>Die auch die mißgunſt ſelbſt bey dieſem namen kennet/</l><lb/> <l>Saß noch vor jener zeit in ihrem wittwen-flor/</l><lb/> <l>Als ſie durch fruͤhen tod ihr eh-gemahl verlohr.</l><lb/> <l>Sie lebte noch verwaͤiſt/ und dacht’ es auch zu bleiben:</l><lb/> <l>Nichts konte den verluſt aus ihrem hertzen treiben/</l><lb/> <l>Sie ſchloß in einſamkeit die perlen-glieder ein/</l><lb/> <l>Und wolte/ wie ihr fuͤrſt/ ihr abgeſtorben ſeyn.</l><lb/> <l>Die atlas-reine bruſt/ der purpur ihrer wangen/</l><lb/> <l>Der augen lieblichkeit/ des rothen mundes prangen/</l><lb/> <l>Das ſternen-gleiche haupt/ bewundert von der welt/</l><lb/> <l>Lag/ ihrem wunſche nach/ verwarloſt und verſtellt/</l><lb/> <l>Und ſolte keine gunſt ihr iemals mehr erwecken.</l><lb/> <l>Wie aber konte ſie ſo hellen glantz verſtecken?</l><lb/> <l>Ihr lieb-reitz war zu reich/ ihr tugend-ruff zu groß/</l><lb/> <l>Und ihre ſchoͤnheit wuchs/ ie mehr ſie ſich verſchloß.</l><lb/> <l>Sie weint/ und dannoch war nichts ſchoͤners anzuſchauen/</l><lb/> <l>Als der bethraͤnte mund der wehmuths-vollen frauen.</l><lb/> <l>Die ungebaͤrden ſelbſt/ von trauer ausgeſtreut/</l><lb/> <l>Bewegten mehr an ihr/ als andrer freundlichkeit.</l><lb/> <l>Kurtz: dieſe weinende gefiel bey ihrer leichen.</l><lb/> <l>Sie war in ihrer nacht der tulpen zuvergleichen/</l><lb/> <l>Die man die<note place="foot" n="*">In Franckreich hat man eine tulpe la Veuve die wittwe genannt/<lb/> welche die ſchoͤnſte von allen tulpen iſt.</note> wittbe nennt/ und die auch unbemuͤht</l><lb/> <l>Weit uͤber allen ſchmuck gepflegter tulpen bluͤht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O was</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [94/0138]
Hochzeit-Gedichte.
Der verkleidete Cupido/ bey Hoch-
fuͤrſtl. Verloͤbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth
Louyſen/ verwittbeter Brandenburgiſchen Marg-
graͤfin von Anſpach/ mit ſeiner Churfuͤrſtl. Durchl.
von Sachſen/ Johann Georgen dem
Vierdten.
DIe ſchoͤne Marggraͤfin/ die ieder alſo nennet/
Die auch die mißgunſt ſelbſt bey dieſem namen kennet/
Saß noch vor jener zeit in ihrem wittwen-flor/
Als ſie durch fruͤhen tod ihr eh-gemahl verlohr.
Sie lebte noch verwaͤiſt/ und dacht’ es auch zu bleiben:
Nichts konte den verluſt aus ihrem hertzen treiben/
Sie ſchloß in einſamkeit die perlen-glieder ein/
Und wolte/ wie ihr fuͤrſt/ ihr abgeſtorben ſeyn.
Die atlas-reine bruſt/ der purpur ihrer wangen/
Der augen lieblichkeit/ des rothen mundes prangen/
Das ſternen-gleiche haupt/ bewundert von der welt/
Lag/ ihrem wunſche nach/ verwarloſt und verſtellt/
Und ſolte keine gunſt ihr iemals mehr erwecken.
Wie aber konte ſie ſo hellen glantz verſtecken?
Ihr lieb-reitz war zu reich/ ihr tugend-ruff zu groß/
Und ihre ſchoͤnheit wuchs/ ie mehr ſie ſich verſchloß.
Sie weint/ und dannoch war nichts ſchoͤners anzuſchauen/
Als der bethraͤnte mund der wehmuths-vollen frauen.
Die ungebaͤrden ſelbſt/ von trauer ausgeſtreut/
Bewegten mehr an ihr/ als andrer freundlichkeit.
Kurtz: dieſe weinende gefiel bey ihrer leichen.
Sie war in ihrer nacht der tulpen zuvergleichen/
Die man die * wittbe nennt/ und die auch unbemuͤht
Weit uͤber allen ſchmuck gepflegter tulpen bluͤht.
O was
* In Franckreich hat man eine tulpe la Veuve die wittwe genannt/
welche die ſchoͤnſte von allen tulpen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |