Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Sinn-Gedichte. Ob Ludewig grösser sey als Alexander. MAn spricht/ daß du so groß als Alexander bist/ Und manche meynen gar daß dieser kleiner ist. Nun ist es zwar gewiß. Ihr habet gleiche gaben/ Die ehrsucht trifft bey dir wie bey den Griechen ein; Doch Alexander muß nothwendig grösser seyn: Denn jener hatte schon/ was du noch erst wilst haben. Auff die geburt des Printzen von Wallis. ISt das nicht wunderlich! Printz Monmouth muste sterben/ Nun soll ein müller-kind den thron von England erben. Wie stimmet doch der tausch mit den gesetzen ein? Doch Pater Peter ist hier klug genug gewesen. Er wolte/ daß das reich gestohlen solte seyn: Drum hat er einen dieb zum Printzen auserlesen. Auff die befreyung Engellands. EIn rechter könig flieht/ eh man ihn noch verjagt/ Sein eidam hilfft ihm fort/ den er doch stets geplagt/ Armee und Flotte fällt/ bevor sie wird geschlagen; Der nie das reich gesucht/ dem wird es angetragen. Und
Sinn-Gedichte. Ob Ludewig groͤſſer ſey als Alexander. MAn ſpricht/ daß du ſo groß als Alexander biſt/ Und manche meynen gar daß dieſer kleiner iſt. Nun iſt es zwar gewiß. Ihr habet gleiche gaben/ Die ehrſucht trifft bey dir wie bey den Griechen ein; Doch Alexander muß nothwendig groͤſſer ſeyn: Denn jener hatte ſchon/ was du noch erſt wilſt haben. Auff die geburt des Printzen von Wallis. ISt das nicht wunderlich! Printz Monmouth muſte ſterben/ Nun ſoll ein muͤller-kind den thron von England erben. Wie ſtimmet doch der tauſch mit den geſetzen ein? Doch Pater Peter iſt hier klug genug geweſen. Er wolte/ daß das reich geſtohlen ſolte ſeyn: Drum hat er einen dieb zum Printzen auserleſen. Auff die befreyung Engellands. EIn rechter koͤnig flieht/ eh man ihn noch verjagt/ Sein eidam hilfft ihm fort/ den er doch ſtets geplagt/ Armee und Flotte faͤllt/ bevor ſie wird geſchlagen; Der nie das reich geſucht/ dem wird es angetragen. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0135" n="91"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Ob Ludewig groͤſſer ſey als</hi><lb/> Alexander.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">M</hi>An ſpricht/ daß du ſo groß als Alexander biſt/</l><lb/> <l>Und manche meynen gar daß dieſer kleiner iſt.</l><lb/> <l>Nun iſt es zwar gewiß. Ihr habet gleiche gaben/</l><lb/> <l>Die ehrſucht trifft bey dir wie bey den Griechen ein;</l><lb/> <l>Doch Alexander muß nothwendig groͤſſer ſeyn:</l><lb/> <l>Denn jener hatte ſchon/ was du noch erſt wilſt haben.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Auff die geburt des Printzen</hi><lb/> von Wallis.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">I</hi>St das nicht wunderlich! Printz Monmouth muſte ſterben/</l><lb/> <l>Nun ſoll ein muͤller-kind den thron von England erben.</l><lb/> <l>Wie ſtimmet doch der tauſch mit den geſetzen ein?</l><lb/> <l>Doch Pater Peter iſt hier klug genug geweſen.</l><lb/> <l>Er wolte/ daß das reich geſtohlen ſolte ſeyn:</l><lb/> <l>Drum hat er einen dieb zum Printzen auserleſen.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff die befreyung Engellands.</hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>In rechter koͤnig flieht/ eh man ihn noch verjagt/</l><lb/> <l>Sein eidam hilfft ihm fort/ den er doch ſtets geplagt/</l><lb/> <l>Armee und Flotte faͤllt/ bevor ſie wird geſchlagen;</l><lb/> <l>Der nie das reich geſucht/ dem wird es angetragen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [91/0135]
Sinn-Gedichte.
Ob Ludewig groͤſſer ſey als
Alexander.
B. N.
MAn ſpricht/ daß du ſo groß als Alexander biſt/
Und manche meynen gar daß dieſer kleiner iſt.
Nun iſt es zwar gewiß. Ihr habet gleiche gaben/
Die ehrſucht trifft bey dir wie bey den Griechen ein;
Doch Alexander muß nothwendig groͤſſer ſeyn:
Denn jener hatte ſchon/ was du noch erſt wilſt haben.
Auff die geburt des Printzen
von Wallis.
B. N.
ISt das nicht wunderlich! Printz Monmouth muſte ſterben/
Nun ſoll ein muͤller-kind den thron von England erben.
Wie ſtimmet doch der tauſch mit den geſetzen ein?
Doch Pater Peter iſt hier klug genug geweſen.
Er wolte/ daß das reich geſtohlen ſolte ſeyn:
Drum hat er einen dieb zum Printzen auserleſen.
Auff die befreyung Engellands.
B. N.
EIn rechter koͤnig flieht/ eh man ihn noch verjagt/
Sein eidam hilfft ihm fort/ den er doch ſtets geplagt/
Armee und Flotte faͤllt/ bevor ſie wird geſchlagen;
Der nie das reich geſucht/ dem wird es angetragen.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/135 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/135>, abgerufen am 16.02.2025. |