Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Sinn-Gedichte. Grab-schrifft auff den Hertzog/ Jacob von Monmouth/ welchen König Jacobus II. von Engelland am tage Jacobi enthaupten lassen. Du wustest/ daß kein reich zwey sonnen leiden kan; Doch spann dein aberwitz ein liederlich gewebe. Drum setzt man dir ein beil mit diesen worten an: Stirb/ kleiner Jacob/ stirb/ auff daß der grosse lebe! Eines ersoffenen Mäurers. ICh führte häuser auff/ bewahrte sarg und bein/ Die städte schloß ich auch in feste mauern ein; Doch kan ich meinen rest in keine mauer fassen/ Weil ich das rechte maaß zum grunde hinterlassen. Sonnet an Mirabellen. ES wundert mich nicht sehr/ daß Golgerus Melinden Bald Mirabelle täufft/ bald ein vergöttert kind; Weil ihre zierden ja fast mehr als göttlich sind/ Die auch schon schimmernd stroh sind mächtig zu entzünden. Der glieder haut gleicht sich der weichsten bircken-rinden/ Der augen gold/ das fast den agtstein überwindt/ Aus denen thränen-saltz/ wie fette milch abrinnt/ Ist gut/ daß Venus ihr daraus läßt fackeln winden. Ihr haar/ der liebes-strick/ ist weisser als der schnee/ Die lippen dörffen nicht den blausten veilgen weichen/ Kein mahler kan so gut das wang' als sie bestreichen; Den brüsten mangelt nichts als eine runde höh/ Das rothe feuer strahlt ihr sichtbar aus den augen. Warum denn solte sie dem Golgerus nicht taugen? Uber F 4
Sinn-Gedichte. Grab-ſchrifft auff den Hertzog/ Jacob von Monmouth/ welchen Koͤnig Jacobus II. von Engelland am tage Jacobi enthaupten laſſen. Du wuſteſt/ daß kein reich zwey ſonnen leiden kan; Doch ſpann dein aberwitz ein liederlich gewebe. Drum ſetzt man dir ein beil mit dieſen worten an: Stirb/ kleiner Jacob/ ſtirb/ auff daß der groſſe lebe! Eines erſoffenen Maͤurers. ICh fuͤhrte haͤuſer auff/ bewahrte ſarg und bein/ Die ſtaͤdte ſchloß ich auch in feſte mauern ein; Doch kan ich meinen reſt in keine mauer faſſen/ Weil ich das rechte maaß zum grunde hinterlaſſen. Sonnet an Mirabellen. ES wundert mich nicht ſehr/ daß Golgerus Melinden Bald Mirabelle taͤufft/ bald ein vergoͤttert kind; Weil ihre zierden ja faſt mehr als goͤttlich ſind/ Die auch ſchon ſchimmernd ſtroh ſind maͤchtig zu entzuͤnden. Der glieder haut gleicht ſich der weichſten bircken-rinden/ Der augen gold/ das faſt den agtſtein uͤberwindt/ Aus denen thraͤnen-ſaltz/ wie fette milch abrinnt/ Iſt gut/ daß Venus ihr daraus laͤßt fackeln winden. Ihr haar/ der liebes-ſtrick/ iſt weiſſer als der ſchnee/ Die lippen doͤrffen nicht den blauſten veilgen weichen/ Kein mahler kan ſo gut das wang’ als ſie beſtreichen; Den bruͤſten mangelt nichts als eine runde hoͤh/ Das rothe feuer ſtrahlt ihr ſichtbar aus den augen. Warum denn ſolte ſie dem Golgerus nicht taugen? Uber F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0131" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Grab-ſchrifft auff den Hertzog/ Jacob</hi><lb/> von Monmouth/ welchen Koͤnig Jacobus <hi rendition="#aq">II.</hi> von<lb/> Engelland am tage Jacobi enthaupten<lb/> laſſen.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>u wuſteſt/ daß kein reich zwey ſonnen leiden kan;</l><lb/> <l>Doch ſpann dein aberwitz ein liederlich gewebe.</l><lb/> <l>Drum ſetzt man dir ein beil mit dieſen worten an:</l><lb/> <l>Stirb/ kleiner Jacob/ ſtirb/ auff daß der groſſe lebe!</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eines erſoffenen Maͤurers.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">I</hi>Ch fuͤhrte haͤuſer auff/ bewahrte ſarg und bein/</l><lb/> <l>Die ſtaͤdte ſchloß ich auch in feſte mauern ein;</l><lb/> <l>Doch kan ich meinen reſt in keine mauer faſſen/</l><lb/> <l>Weil ich das rechte maaß zum grunde hinterlaſſen.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Sonnet an Mirabellen.</hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">D. C. V. L.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>S wundert mich nicht ſehr/ daß Golgerus Melinden</l><lb/> <l>Bald Mirabelle taͤufft/ bald ein vergoͤttert kind;</l><lb/> <l>Weil ihre zierden ja faſt mehr als goͤttlich ſind/</l><lb/> <l>Die auch ſchon ſchimmernd ſtroh ſind maͤchtig zu entzuͤnden.</l><lb/> <l>Der glieder haut gleicht ſich der weichſten bircken-rinden/</l><lb/> <l>Der augen gold/ das faſt den agtſtein uͤberwindt/</l><lb/> <l>Aus denen thraͤnen-ſaltz/ wie fette milch abrinnt/</l><lb/> <l>Iſt gut/ daß Venus ihr daraus laͤßt fackeln winden.</l><lb/> <l>Ihr haar/ der liebes-ſtrick/ iſt weiſſer als der ſchnee/</l><lb/> <l>Die lippen doͤrffen nicht den blauſten veilgen weichen/</l><lb/> <l>Kein mahler kan ſo gut das wang’ als ſie beſtreichen;</l><lb/> <l>Den bruͤſten mangelt nichts als eine runde hoͤh/</l><lb/> <l>Das rothe feuer ſtrahlt ihr ſichtbar aus den augen.</l><lb/> <l>Warum denn ſolte ſie dem Golgerus nicht taugen?</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Uber</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [87/0131]
Sinn-Gedichte.
Grab-ſchrifft auff den Hertzog/ Jacob
von Monmouth/ welchen Koͤnig Jacobus II. von
Engelland am tage Jacobi enthaupten
laſſen.
Du wuſteſt/ daß kein reich zwey ſonnen leiden kan;
Doch ſpann dein aberwitz ein liederlich gewebe.
Drum ſetzt man dir ein beil mit dieſen worten an:
Stirb/ kleiner Jacob/ ſtirb/ auff daß der groſſe lebe!
Eines erſoffenen Maͤurers.
ICh fuͤhrte haͤuſer auff/ bewahrte ſarg und bein/
Die ſtaͤdte ſchloß ich auch in feſte mauern ein;
Doch kan ich meinen reſt in keine mauer faſſen/
Weil ich das rechte maaß zum grunde hinterlaſſen.
Sonnet an Mirabellen.
D. C. V. L.
ES wundert mich nicht ſehr/ daß Golgerus Melinden
Bald Mirabelle taͤufft/ bald ein vergoͤttert kind;
Weil ihre zierden ja faſt mehr als goͤttlich ſind/
Die auch ſchon ſchimmernd ſtroh ſind maͤchtig zu entzuͤnden.
Der glieder haut gleicht ſich der weichſten bircken-rinden/
Der augen gold/ das faſt den agtſtein uͤberwindt/
Aus denen thraͤnen-ſaltz/ wie fette milch abrinnt/
Iſt gut/ daß Venus ihr daraus laͤßt fackeln winden.
Ihr haar/ der liebes-ſtrick/ iſt weiſſer als der ſchnee/
Die lippen doͤrffen nicht den blauſten veilgen weichen/
Kein mahler kan ſo gut das wang’ als ſie beſtreichen;
Den bruͤſten mangelt nichts als eine runde hoͤh/
Das rothe feuer ſtrahlt ihr ſichtbar aus den augen.
Warum denn ſolte ſie dem Golgerus nicht taugen?
Uber
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/131 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/131>, abgerufen am 16.02.2025. |