[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.-- Unter diesem Gespräch waren die Freunde bis — Unter dieſem Geſpraͤch waren die Freunde bis <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0350" n="342"/> — Unter dieſem Geſpraͤch waren die Freunde bis<lb/> an des Gartens großes Gatterthor gelangt, durch<lb/> welches ſo eben der tuͤrkiſche Geſandte einzog. Ein<lb/> kleiner rundlicher Mann mit einem ſchoͤnen tuͤrkiſchen<lb/> Pelz und hohem aus farbigten Shawls aufgewickel¬<lb/> tem Turban angethan. Aus Gewohnheit hatte er<lb/> ſich aber nicht von der eng anſchließenden Zopfperuͤ¬<lb/> cke mit kleinen Loͤckchen, aus Beduͤrfniß nicht von<lb/> den filznen Podagriſtenſtiefeln trennen koͤnnen, wo¬<lb/> durch freilich das tuͤrkiſche Coſtuͤm ſchwer verletzt<lb/> wurde. Seine Begleiter, die das abſcheuliche muſi¬<lb/> kaliſche Geraͤuſch machten und in denen Wilibald<lb/> trotz der Vermummung Exters Koch und anderes<lb/> Hausgeſinde erkannten, waren zu Mohren angerußt<lb/> und trugen ſpitze gemahlte Papiermuͤtzen, den San¬<lb/> benitos nicht unaͤhnlich, welches drollig genug aus¬<lb/> ſah. Den tuͤrkiſchen Geſandten fuͤhrte am Arm ein<lb/> alter Offizier, nach ſeiner Tracht von irgend einem<lb/> Schlachtfelde des ſiebenjaͤhrigen Krieges erwacht und<lb/> erſtanden. Es war der General Rixendorf, Com¬<lb/> mandant von G., der dem Hofrath zu Gefallen<lb/> ſammt ſeinen Offizieren ſich in das alte Coſtuͤme ge¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [342/0350]
— Unter dieſem Geſpraͤch waren die Freunde bis
an des Gartens großes Gatterthor gelangt, durch
welches ſo eben der tuͤrkiſche Geſandte einzog. Ein
kleiner rundlicher Mann mit einem ſchoͤnen tuͤrkiſchen
Pelz und hohem aus farbigten Shawls aufgewickel¬
tem Turban angethan. Aus Gewohnheit hatte er
ſich aber nicht von der eng anſchließenden Zopfperuͤ¬
cke mit kleinen Loͤckchen, aus Beduͤrfniß nicht von
den filznen Podagriſtenſtiefeln trennen koͤnnen, wo¬
durch freilich das tuͤrkiſche Coſtuͤm ſchwer verletzt
wurde. Seine Begleiter, die das abſcheuliche muſi¬
kaliſche Geraͤuſch machten und in denen Wilibald
trotz der Vermummung Exters Koch und anderes
Hausgeſinde erkannten, waren zu Mohren angerußt
und trugen ſpitze gemahlte Papiermuͤtzen, den San¬
benitos nicht unaͤhnlich, welches drollig genug aus¬
ſah. Den tuͤrkiſchen Geſandten fuͤhrte am Arm ein
alter Offizier, nach ſeiner Tracht von irgend einem
Schlachtfelde des ſiebenjaͤhrigen Krieges erwacht und
erſtanden. Es war der General Rixendorf, Com¬
mandant von G., der dem Hofrath zu Gefallen
ſammt ſeinen Offizieren ſich in das alte Coſtuͤme ge¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/350 |
Zitationshilfe: | [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/350>, abgerufen am 16.02.2025. |