du schiltst mich eine Träumerin, auch du glaubst nicht daran, daß die Kirche mich mit Stanislaus verband, daß ich sein Weib bin? -- Aber sieh' doch nur hier den Ring an meinem Finger -- was sage ich! -- Du, du kennst ja meinen Zustand, ist denn das nicht genug dich zu überzeugen, daß ich nicht träumte?" Die Fürstin nahm mit dem tief¬ sten Erstaunen wahr, daß Hermenegilden der Gedan¬ ke eines Vergehens gar nicht einkam, daß sie die Hindeutung darauf gar nicht aufgefaßt, gar nicht verstanden. Der Fürstin ihre Hände heftig an die Brust drückend, flehte Hermenegilda immer fort, sie möge doch nur jetzt, da es ihr Zustand außer Zweifel setze, an ihren Gatten glauben, und die ganz bestürzte, ganz außer sich gesetzte Frau wußte in der That selbst nicht mehr, was sie der Armen sagen, welchen Weg sie überhaupt einschla¬ gen sollte, dem Geheimniß, das hier walten mu߬ te, auf die Spur zu kommen. Erst nach mehre¬ ren Tagen erklärte die Fürstin dem Gemahl und dem Grafen Nepomuk, daß es unmöglich sey von
U 2
du ſchiltſt mich eine Traͤumerin, auch du glaubſt nicht daran, daß die Kirche mich mit Stanislaus verband, daß ich ſein Weib bin? — Aber ſieh' doch nur hier den Ring an meinem Finger — was ſage ich! — Du, du kennſt ja meinen Zuſtand, iſt denn das nicht genug dich zu uͤberzeugen, daß ich nicht traͤumte?“ Die Fuͤrſtin nahm mit dem tief¬ ſten Erſtaunen wahr, daß Hermenegilden der Gedan¬ ke eines Vergehens gar nicht einkam, daß ſie die Hindeutung darauf gar nicht aufgefaßt, gar nicht verſtanden. Der Fuͤrſtin ihre Haͤnde heftig an die Bruſt druͤckend, flehte Hermenegilda immer fort, ſie moͤge doch nur jetzt, da es ihr Zuſtand außer Zweifel ſetze, an ihren Gatten glauben, und die ganz beſtuͤrzte, ganz außer ſich geſetzte Frau wußte in der That ſelbſt nicht mehr, was ſie der Armen ſagen, welchen Weg ſie uͤberhaupt einſchla¬ gen ſollte, dem Geheimniß, das hier walten mu߬ te, auf die Spur zu kommen. Erſt nach mehre¬ ren Tagen erklaͤrte die Fuͤrſtin dem Gemahl und dem Grafen Nepomuk, daß es unmoͤglich ſey von
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0315"n="307"/>
du ſchiltſt mich eine Traͤumerin, auch du glaubſt<lb/>
nicht daran, daß die Kirche mich mit Stanislaus<lb/>
verband, daß ich ſein Weib bin? — Aber ſieh' doch<lb/>
nur hier den Ring an meinem Finger — was ſage<lb/>
ich! —<hirendition="#g">Du</hi>, <hirendition="#g">du</hi> kennſt ja meinen Zuſtand, iſt<lb/>
denn das nicht genug dich zu uͤberzeugen, daß ich<lb/>
nicht traͤumte?“ Die Fuͤrſtin nahm mit dem tief¬<lb/>ſten Erſtaunen wahr, daß Hermenegilden der Gedan¬<lb/>
ke eines Vergehens gar nicht einkam, daß ſie die<lb/>
Hindeutung darauf gar nicht aufgefaßt, gar nicht<lb/>
verſtanden. Der Fuͤrſtin ihre Haͤnde heftig an<lb/>
die Bruſt druͤckend, flehte Hermenegilda immer<lb/>
fort, ſie moͤge doch nur jetzt, da es ihr Zuſtand<lb/>
außer Zweifel ſetze, an ihren Gatten glauben, und<lb/>
die ganz beſtuͤrzte, ganz außer ſich geſetzte Frau<lb/>
wußte in der That ſelbſt nicht mehr, was ſie der<lb/>
Armen ſagen, welchen Weg ſie uͤberhaupt einſchla¬<lb/>
gen ſollte, dem Geheimniß, das hier walten mu߬<lb/>
te, auf die Spur zu kommen. Erſt nach mehre¬<lb/>
ren Tagen erklaͤrte die Fuͤrſtin dem Gemahl und<lb/>
dem Grafen Nepomuk, daß es unmoͤglich ſey von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[307/0315]
du ſchiltſt mich eine Traͤumerin, auch du glaubſt
nicht daran, daß die Kirche mich mit Stanislaus
verband, daß ich ſein Weib bin? — Aber ſieh' doch
nur hier den Ring an meinem Finger — was ſage
ich! — Du, du kennſt ja meinen Zuſtand, iſt
denn das nicht genug dich zu uͤberzeugen, daß ich
nicht traͤumte?“ Die Fuͤrſtin nahm mit dem tief¬
ſten Erſtaunen wahr, daß Hermenegilden der Gedan¬
ke eines Vergehens gar nicht einkam, daß ſie die
Hindeutung darauf gar nicht aufgefaßt, gar nicht
verſtanden. Der Fuͤrſtin ihre Haͤnde heftig an
die Bruſt druͤckend, flehte Hermenegilda immer
fort, ſie moͤge doch nur jetzt, da es ihr Zuſtand
außer Zweifel ſetze, an ihren Gatten glauben, und
die ganz beſtuͤrzte, ganz außer ſich geſetzte Frau
wußte in der That ſelbſt nicht mehr, was ſie der
Armen ſagen, welchen Weg ſie uͤberhaupt einſchla¬
gen ſollte, dem Geheimniß, das hier walten mu߬
te, auf die Spur zu kommen. Erſt nach mehre¬
ren Tagen erklaͤrte die Fuͤrſtin dem Gemahl und
dem Grafen Nepomuk, daß es unmoͤglich ſey von
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/315>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.