widersprechender Gefühle beklemmte seine Brust und erfüllte sie zugleich mit süßer nie gekannter Angst.
"Schlaft nicht Peregrinus, schlaft nicht edler Mann, ich muß augenblicklich mit Euch reden!" So lispelte es dicht vor Peregrinus und immerfort, "schlaft nicht! schlaft nicht!" bis er endlich die Au¬ gen aufschlug die er geschlossen, nur um die holde Aline deutlicher zu sehen.
In dem Schimmer der Nachtlampe gewahrte er ein kleines, kaum spannlanges Ungeheuer, das auf seiner weißen Bettdecke saß und vor dem er sich im ersten Augenblick entsetzte, dann griff er aber mu¬ thig mit der Hand darnach, um sich zu überzeugen, ob seine Fantasie ihn nicht täusche. Doch sogleich war das kleine Ungeheuer spurlos verschwunden.
Konnte die genaue Portraitirung der schönen Aline, Dörtje Elverdink oder Prinzessin Gamaheh -- denn daß eine und dieselbe Person sich nur scheinbar in drei Personen zerspaltet, weiß der geneigte Leser schon längst -- füglich unterbleiben, so ist dagegen es durchaus nöthig, ganz genau das kleine Ungeheuer zu beschreiben, das auf der Bettdecke saß und dem Herrn Peregrinus einiges Entsetzen verursachte.
Wie schon erwähnt, war die Kreatur kaum eine Spanne lang; in dem Vogelkopf stacken ein Paar
6 *
widerſprechender Gefühle beklemmte ſeine Bruſt und erfüllte ſie zugleich mit ſüßer nie gekannter Angſt.
»Schlaft nicht Peregrinus, ſchlaft nicht edler Mann, ich muß augenblicklich mit Euch reden!» So lispelte es dicht vor Peregrinus und immerfort, »ſchlaft nicht! ſchlaft nicht!» bis er endlich die Au¬ gen aufſchlug die er geſchloſſen, nur um die holde Aline deutlicher zu ſehen.
In dem Schimmer der Nachtlampe gewahrte er ein kleines, kaum ſpannlanges Ungeheuer, das auf ſeiner weißen Bettdecke ſaß und vor dem er ſich im erſten Augenblick entſetzte, dann griff er aber mu¬ thig mit der Hand darnach, um ſich zu überzeugen, ob ſeine Fantaſie ihn nicht täuſche. Doch ſogleich war das kleine Ungeheuer ſpurlos verſchwunden.
Konnte die genaue Portraitirung der ſchönen Aline, Dörtje Elverdink oder Prinzeſſin Gamaheh — denn daß eine und dieſelbe Perſon ſich nur ſcheinbar in drei Perſonen zerſpaltet, weiß der geneigte Leſer ſchon längſt — füglich unterbleiben, ſo iſt dagegen es durchaus nöthig, ganz genau das kleine Ungeheuer zu beſchreiben, das auf der Bettdecke ſaß und dem Herrn Peregrinus einiges Entſetzen verurſachte.
Wie ſchon erwähnt, war die Kreatur kaum eine Spanne lang; in dem Vogelkopf ſtacken ein Paar
6 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="83"/>
widerſprechender Gefühle beklemmte ſeine Bruſt und<lb/>
erfüllte ſie zugleich mit ſüßer nie gekannter Angſt.</p><lb/><p>»Schlaft nicht Peregrinus, ſchlaft nicht edler<lb/>
Mann, ich muß augenblicklich mit Euch reden!» So<lb/>
lispelte es dicht vor Peregrinus und immerfort,<lb/>
»ſchlaft nicht! ſchlaft nicht!» bis er endlich die Au¬<lb/>
gen aufſchlug die er geſchloſſen, nur um die holde<lb/>
Aline deutlicher zu ſehen.</p><lb/><p>In dem Schimmer der Nachtlampe gewahrte er<lb/>
ein kleines, kaum ſpannlanges Ungeheuer, das<lb/>
auf ſeiner weißen Bettdecke ſaß und vor dem er ſich<lb/>
im erſten Augenblick entſetzte, dann griff er aber mu¬<lb/>
thig mit der Hand darnach, um ſich zu überzeugen,<lb/>
ob ſeine Fantaſie ihn nicht täuſche. Doch ſogleich war<lb/>
das kleine Ungeheuer ſpurlos verſchwunden.</p><lb/><p>Konnte die genaue Portraitirung der ſchönen<lb/>
Aline, Dörtje Elverdink oder Prinzeſſin Gamaheh —<lb/>
denn daß eine und dieſelbe Perſon ſich nur ſcheinbar<lb/>
in drei Perſonen zerſpaltet, weiß der geneigte Leſer<lb/>ſchon längſt — füglich unterbleiben, ſo iſt dagegen es<lb/>
durchaus nöthig, ganz genau das kleine Ungeheuer<lb/>
zu beſchreiben, das auf der Bettdecke ſaß und dem<lb/>
Herrn Peregrinus einiges Entſetzen verurſachte.</p><lb/><p>Wie ſchon erwähnt, war die Kreatur kaum eine<lb/>
Spanne lang; in dem Vogelkopf ſtacken ein Paar<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6 *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0088]
widerſprechender Gefühle beklemmte ſeine Bruſt und
erfüllte ſie zugleich mit ſüßer nie gekannter Angſt.
»Schlaft nicht Peregrinus, ſchlaft nicht edler
Mann, ich muß augenblicklich mit Euch reden!» So
lispelte es dicht vor Peregrinus und immerfort,
»ſchlaft nicht! ſchlaft nicht!» bis er endlich die Au¬
gen aufſchlug die er geſchloſſen, nur um die holde
Aline deutlicher zu ſehen.
In dem Schimmer der Nachtlampe gewahrte er
ein kleines, kaum ſpannlanges Ungeheuer, das
auf ſeiner weißen Bettdecke ſaß und vor dem er ſich
im erſten Augenblick entſetzte, dann griff er aber mu¬
thig mit der Hand darnach, um ſich zu überzeugen,
ob ſeine Fantaſie ihn nicht täuſche. Doch ſogleich war
das kleine Ungeheuer ſpurlos verſchwunden.
Konnte die genaue Portraitirung der ſchönen
Aline, Dörtje Elverdink oder Prinzeſſin Gamaheh —
denn daß eine und dieſelbe Perſon ſich nur ſcheinbar
in drei Perſonen zerſpaltet, weiß der geneigte Leſer
ſchon längſt — füglich unterbleiben, ſo iſt dagegen es
durchaus nöthig, ganz genau das kleine Ungeheuer
zu beſchreiben, das auf der Bettdecke ſaß und dem
Herrn Peregrinus einiges Entſetzen verurſachte.
Wie ſchon erwähnt, war die Kreatur kaum eine
Spanne lang; in dem Vogelkopf ſtacken ein Paar
6 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.