halten. Diesen Vorsatz führte er auch wirklich aus, indem er sich in einen Winkel des Saals verkroch; der Versuch die Augen niederzuschlagen, mißglückte aber durchaus, und wie gesagt, noch starrer als sonst schaute er der Holländerin in die Augen.
Selbst wußte er nicht wie es geschah, daß Dörtje Elverdink plötzlich in seinem Winkel dicht neben ihm stand.
Mit einem Stimmlein, das süßlispelnde Melodie war, sprach die Holde: "Ich erinnere mich nicht mein Herr, Sie schon anderwärts gesehen zu haben als hier in Berlin, und doch finde ich in den Zügen Ihres Antlitzes, in Ihrem ganzen Wesen so viel Bekanntes. Ja es ist mir als wären wir vor gar langer Zeit ein¬ ander ganz befreundet gewesen, jedoch in einem sehr fernen Lande und unter ganz andern seltsamen Um¬ ständen. Ich bitte Sie, mein Herr, reissen Sie mich aus der Ungewißheit, und täuscht mich nicht vielleicht eine Aehnlichkeit, so lassen Sie uns das freundschaft¬ liche Verhältniß erneuern, das in dunkler Erinnerung ruht, wie ein schöner Traum.
Dem Herrn George Pepusch wurde bei diesen an¬ muthigen Worten der schönen Holländerin gar sonder¬ bar zu Muthe. Die Brust war enge, und indem ihm
halten. Dieſen Vorſatz führte er auch wirklich aus, indem er ſich in einen Winkel des Saals verkroch; der Verſuch die Augen niederzuſchlagen, mißglückte aber durchaus, und wie geſagt, noch ſtarrer als ſonſt ſchaute er der Holländerin in die Augen.
Selbſt wußte er nicht wie es geſchah, daß Dörtje Elverdink plötzlich in ſeinem Winkel dicht neben ihm ſtand.
Mit einem Stimmlein, das ſüßliſpelnde Melodie war, ſprach die Holde: »Ich erinnere mich nicht mein Herr, Sie ſchon anderwärts geſehen zu haben als hier in Berlin, und doch finde ich in den Zügen Ihres Antlitzes, in Ihrem ganzen Weſen ſo viel Bekanntes. Ja es iſt mir als wären wir vor gar langer Zeit ein¬ ander ganz befreundet geweſen, jedoch in einem ſehr fernen Lande und unter ganz andern ſeltſamen Um¬ ſtänden. Ich bitte Sie, mein Herr, reiſſen Sie mich aus der Ungewißheit, und täuſcht mich nicht vielleicht eine Aehnlichkeit, ſo laſſen Sie uns das freundſchaft¬ liche Verhältniß erneuern, das in dunkler Erinnerung ruht, wie ein ſchöner Traum.
Dem Herrn George Pepuſch wurde bei dieſen an¬ muthigen Worten der ſchönen Holländerin gar ſonder¬ bar zu Muthe. Die Bruſt war enge, und indem ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="74"/>
halten. Dieſen Vorſatz führte er auch wirklich aus,<lb/>
indem er ſich in einen Winkel des Saals verkroch; der<lb/>
Verſuch die Augen niederzuſchlagen, mißglückte aber<lb/>
durchaus, und wie geſagt, noch ſtarrer als ſonſt ſchaute<lb/>
er der Holländerin in die Augen.</p><lb/><p>Selbſt wußte er nicht wie es geſchah, daß Dörtje<lb/>
Elverdink plötzlich in ſeinem Winkel dicht neben ihm<lb/>ſtand.</p><lb/><p>Mit einem Stimmlein, das ſüßliſpelnde Melodie<lb/>
war, ſprach die Holde: »Ich erinnere mich nicht mein<lb/>
Herr, Sie ſchon anderwärts geſehen zu haben als hier<lb/>
in Berlin, und doch finde ich in den Zügen Ihres<lb/>
Antlitzes, in Ihrem ganzen Weſen ſo viel Bekanntes.<lb/>
Ja es iſt mir als wären wir vor gar langer Zeit ein¬<lb/>
ander ganz befreundet geweſen, jedoch in einem ſehr<lb/>
fernen Lande und unter ganz andern ſeltſamen Um¬<lb/>ſtänden. Ich bitte Sie, mein Herr, reiſſen Sie mich<lb/>
aus der Ungewißheit, und täuſcht mich nicht vielleicht<lb/>
eine Aehnlichkeit, ſo laſſen Sie uns das freundſchaft¬<lb/>
liche Verhältniß erneuern, das in dunkler Erinnerung<lb/>
ruht, wie ein ſchöner Traum.</p><lb/><p>Dem Herrn George Pepuſch wurde bei dieſen an¬<lb/>
muthigen Worten der ſchönen Holländerin gar ſonder¬<lb/>
bar zu Muthe. Die Bruſt war enge, und indem ihm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0079]
halten. Dieſen Vorſatz führte er auch wirklich aus,
indem er ſich in einen Winkel des Saals verkroch; der
Verſuch die Augen niederzuſchlagen, mißglückte aber
durchaus, und wie geſagt, noch ſtarrer als ſonſt ſchaute
er der Holländerin in die Augen.
Selbſt wußte er nicht wie es geſchah, daß Dörtje
Elverdink plötzlich in ſeinem Winkel dicht neben ihm
ſtand.
Mit einem Stimmlein, das ſüßliſpelnde Melodie
war, ſprach die Holde: »Ich erinnere mich nicht mein
Herr, Sie ſchon anderwärts geſehen zu haben als hier
in Berlin, und doch finde ich in den Zügen Ihres
Antlitzes, in Ihrem ganzen Weſen ſo viel Bekanntes.
Ja es iſt mir als wären wir vor gar langer Zeit ein¬
ander ganz befreundet geweſen, jedoch in einem ſehr
fernen Lande und unter ganz andern ſeltſamen Um¬
ſtänden. Ich bitte Sie, mein Herr, reiſſen Sie mich
aus der Ungewißheit, und täuſcht mich nicht vielleicht
eine Aehnlichkeit, ſo laſſen Sie uns das freundſchaft¬
liche Verhältniß erneuern, das in dunkler Erinnerung
ruht, wie ein ſchöner Traum.
Dem Herrn George Pepuſch wurde bei dieſen an¬
muthigen Worten der ſchönen Holländerin gar ſonder¬
bar zu Muthe. Die Bruſt war enge, und indem ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.