ten Mondesstral hineinleuchten ließ unter die Zuhö¬ rer, da wurde jedem die Brust enge, und selbst der Tadel des eigensinnigsten Pedanten mußte verstum¬ men. --
Pepusch setzte in diesen Abendunterhaltungen sein Studium eifrig fort, das heißt, er starrte zwei Stun¬ den lang die Holländerin an, und verließ dann mit den übrigen den Saal.
Einmal stand er der Holländerin näher als ge¬ wöhnlich und hörte deutlich, wie sie zu einem jungen Manne sprach: "Sagen Sie mir, wer ist dieses leb¬ lose Gespenst, das mich jeden Abend Stunden lang anstarrt und dann lautlos verschwindet?"
Pepusch fühlte sich tief verletzt, tobte und lärmte auf seinem Zimmer, stellte sich so ungebehrdig, daß kein Freund ihn in diesem tollen Wesen wieder erkannt haben würde. Er schwur hoch und theuer, die bos¬ hafte Holländerin niemals wieder zu sehen, unterließ aber nicht, gleich am andern Abend sich zur gewöhnlichen Stunde bei Leuwenhöck einzufinden und wo möglich die schöne Dörtje mit noch erstarrterem Blick anzugaffen. Schon auf der Treppe war er freilich darüber sehr er¬ schrocken, daß er eben die Treppe hinaufstieg und hatte in aller Schnelligkeit den weisen Vorsatz gefaßt, sich wenig¬ stens von dem verführerischen Wesen ganz entfernt zu
ten Mondesſtral hineinleuchten ließ unter die Zuhö¬ rer, da wurde jedem die Bruſt enge, und ſelbſt der Tadel des eigenſinnigſten Pedanten mußte verſtum¬ men. —
Pepuſch ſetzte in dieſen Abendunterhaltungen ſein Studium eifrig fort, das heißt, er ſtarrte zwei Stun¬ den lang die Holländerin an, und verließ dann mit den übrigen den Saal.
Einmal ſtand er der Holländerin näher als ge¬ wöhnlich und hörte deutlich, wie ſie zu einem jungen Manne ſprach: »Sagen Sie mir, wer iſt dieſes leb¬ loſe Geſpenſt, das mich jeden Abend Stunden lang anſtarrt und dann lautlos verſchwindet?»
Pepuſch fühlte ſich tief verletzt, tobte und lärmte auf ſeinem Zimmer, ſtellte ſich ſo ungebehrdig, daß kein Freund ihn in dieſem tollen Weſen wieder erkannt haben würde. Er ſchwur hoch und theuer, die bos¬ hafte Holländerin niemals wieder zu ſehen, unterließ aber nicht, gleich am andern Abend ſich zur gewöhnlichen Stunde bei Leuwenhöck einzufinden und wo möglich die ſchöne Dörtje mit noch erſtarrterem Blick anzugaffen. Schon auf der Treppe war er freilich darüber ſehr er¬ ſchrocken, daß er eben die Treppe hinaufſtieg und hatte in aller Schnelligkeit den weiſen Vorſatz gefaßt, ſich wenig¬ ſtens von dem verführeriſchen Weſen ganz entfernt zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="73"/>
ten Mondesſtral hineinleuchten ließ unter die Zuhö¬<lb/>
rer, da wurde jedem die Bruſt enge, und ſelbſt der<lb/>
Tadel des eigenſinnigſten Pedanten mußte verſtum¬<lb/>
men. —</p><lb/><p>Pepuſch ſetzte in dieſen Abendunterhaltungen ſein<lb/>
Studium eifrig fort, das heißt, er ſtarrte zwei Stun¬<lb/>
den lang die Holländerin an, und verließ dann mit<lb/>
den übrigen den Saal.</p><lb/><p>Einmal ſtand er der Holländerin näher als ge¬<lb/>
wöhnlich und hörte deutlich, wie ſie zu einem jungen<lb/>
Manne ſprach: »Sagen Sie mir, wer iſt dieſes leb¬<lb/>
loſe Geſpenſt, das mich jeden Abend Stunden lang<lb/>
anſtarrt und dann lautlos verſchwindet?»</p><lb/><p>Pepuſch fühlte ſich tief verletzt, tobte und lärmte<lb/>
auf ſeinem Zimmer, ſtellte ſich ſo ungebehrdig, daß<lb/>
kein Freund ihn in dieſem tollen Weſen wieder erkannt<lb/>
haben würde. Er ſchwur hoch und theuer, die bos¬<lb/>
hafte Holländerin niemals wieder zu ſehen, unterließ<lb/>
aber nicht, gleich am andern Abend ſich zur gewöhnlichen<lb/>
Stunde bei Leuwenhöck einzufinden und wo möglich die<lb/>ſchöne Dörtje mit noch erſtarrterem Blick anzugaffen.<lb/>
Schon auf der Treppe war er freilich darüber ſehr er¬<lb/>ſchrocken, daß er eben die Treppe hinaufſtieg und hatte in<lb/>
aller Schnelligkeit den weiſen Vorſatz gefaßt, ſich wenig¬<lb/>ſtens von dem verführeriſchen Weſen ganz entfernt zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0078]
ten Mondesſtral hineinleuchten ließ unter die Zuhö¬
rer, da wurde jedem die Bruſt enge, und ſelbſt der
Tadel des eigenſinnigſten Pedanten mußte verſtum¬
men. —
Pepuſch ſetzte in dieſen Abendunterhaltungen ſein
Studium eifrig fort, das heißt, er ſtarrte zwei Stun¬
den lang die Holländerin an, und verließ dann mit
den übrigen den Saal.
Einmal ſtand er der Holländerin näher als ge¬
wöhnlich und hörte deutlich, wie ſie zu einem jungen
Manne ſprach: »Sagen Sie mir, wer iſt dieſes leb¬
loſe Geſpenſt, das mich jeden Abend Stunden lang
anſtarrt und dann lautlos verſchwindet?»
Pepuſch fühlte ſich tief verletzt, tobte und lärmte
auf ſeinem Zimmer, ſtellte ſich ſo ungebehrdig, daß
kein Freund ihn in dieſem tollen Weſen wieder erkannt
haben würde. Er ſchwur hoch und theuer, die bos¬
hafte Holländerin niemals wieder zu ſehen, unterließ
aber nicht, gleich am andern Abend ſich zur gewöhnlichen
Stunde bei Leuwenhöck einzufinden und wo möglich die
ſchöne Dörtje mit noch erſtarrterem Blick anzugaffen.
Schon auf der Treppe war er freilich darüber ſehr er¬
ſchrocken, daß er eben die Treppe hinaufſtieg und hatte in
aller Schnelligkeit den weiſen Vorſatz gefaßt, ſich wenig¬
ſtens von dem verführeriſchen Weſen ganz entfernt zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.