belächeln, vermöge der er schon errathen, daß die Köpfe, welche die Kleine vollends verdreht hatte, schon von Haus aus ziemlich wackeligt gewesen seyn mußten.
Die Schöne hatte den leichten ungezwungenen Ton, der von der feinsten sozialen Bildung zeugt, ganz in ihrer Gewalt; mit jener liebenswürdigen Coquet¬ terie, die dem, dem sie vertraulich die Fingerspitze hinreicht, zugleich den Muth benimmt, sie zu erfassen, wußte das kleine holde Ding, die sie von allen Sei¬ ten Bestürmenden ebenso anzuziehen, als in den Grän¬ zen des zartesten Anstandes zu erhalten.
Niemand kümmerte sich um den fremden Pepusch, der Muße genug fand, die Schöne in ihrem ganzen Thun und Wesen zu beobachten. Indem er aber län¬ ger und länger ihr in das holde Gesichtchen kuckte, regte sich in dem tiefsten Hintergrunde des innern Sin¬ nes eine dumpfe Erinnerung, als habe er die Hollän¬ derin irgendwo einmal gesehen, wiewohl in ganz an¬ dern Umgebungen und anders gekleidet, so wie es ihm war, als sey er auch damals ganz anders gestaltet ge¬ wesen. Vergebens quälte er sich ab, diese Erinnerun¬ gen zu irgend einer Deutlichkeit zu bringen; wiewohl der Gedanke, daß er die Kleine wirklich schon gesehen, immer mehr an Festigkeit gewann. Das Blut stieg ihm ins Gesicht, als ihn endlich jemand leise anstieß
belächeln, vermöge der er ſchon errathen, daß die Köpfe, welche die Kleine vollends verdreht hatte, ſchon von Haus aus ziemlich wackeligt geweſen ſeyn mußten.
Die Schöne hatte den leichten ungezwungenen Ton, der von der feinſten ſozialen Bildung zeugt, ganz in ihrer Gewalt; mit jener liebenswürdigen Coquet¬ terie, die dem, dem ſie vertraulich die Fingerſpitze hinreicht, zugleich den Muth benimmt, ſie zu erfaſſen, wußte das kleine holde Ding, die ſie von allen Sei¬ ten Beſtürmenden ebenſo anzuziehen, als in den Grän¬ zen des zarteſten Anſtandes zu erhalten.
Niemand kümmerte ſich um den fremden Pepuſch, der Muße genug fand, die Schöne in ihrem ganzen Thun und Weſen zu beobachten. Indem er aber län¬ ger und länger ihr in das holde Geſichtchen kuckte, regte ſich in dem tiefſten Hintergrunde des innern Sin¬ nes eine dumpfe Erinnerung, als habe er die Hollän¬ derin irgendwo einmal geſehen, wiewohl in ganz an¬ dern Umgebungen und anders gekleidet, ſo wie es ihm war, als ſey er auch damals ganz anders geſtaltet ge¬ weſen. Vergebens quälte er ſich ab, dieſe Erinnerun¬ gen zu irgend einer Deutlichkeit zu bringen; wiewohl der Gedanke, daß er die Kleine wirklich ſchon geſehen, immer mehr an Feſtigkeit gewann. Das Blut ſtieg ihm ins Geſicht, als ihn endlich jemand leiſe anſtieß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="70"/>
belächeln, vermöge der er ſchon errathen, daß die Köpfe,<lb/>
welche die Kleine vollends verdreht hatte, ſchon von<lb/>
Haus aus ziemlich wackeligt geweſen ſeyn mußten.</p><lb/><p>Die Schöne hatte den leichten ungezwungenen<lb/>
Ton, der von der feinſten ſozialen Bildung zeugt, ganz<lb/>
in ihrer Gewalt; mit jener liebenswürdigen Coquet¬<lb/>
terie, die dem, dem ſie vertraulich die Fingerſpitze<lb/>
hinreicht, zugleich den Muth benimmt, ſie zu erfaſſen,<lb/>
wußte das kleine holde Ding, die ſie von allen Sei¬<lb/>
ten Beſtürmenden ebenſo anzuziehen, als in den Grän¬<lb/>
zen des zarteſten Anſtandes zu erhalten.</p><lb/><p>Niemand kümmerte ſich um den fremden Pepuſch,<lb/>
der Muße genug fand, die Schöne in ihrem ganzen<lb/>
Thun und Weſen zu beobachten. Indem er aber län¬<lb/>
ger und länger ihr in das holde Geſichtchen kuckte,<lb/>
regte ſich in dem tiefſten Hintergrunde des innern Sin¬<lb/>
nes eine dumpfe Erinnerung, als habe er die Hollän¬<lb/>
derin irgendwo einmal geſehen, wiewohl in ganz an¬<lb/>
dern Umgebungen und anders gekleidet, ſo wie es ihm<lb/>
war, als ſey er auch damals ganz anders geſtaltet ge¬<lb/>
weſen. Vergebens quälte er ſich ab, dieſe Erinnerun¬<lb/>
gen zu irgend einer Deutlichkeit zu bringen; wiewohl<lb/>
der Gedanke, daß er die Kleine wirklich ſchon geſehen,<lb/>
immer mehr an Feſtigkeit gewann. Das Blut ſtieg<lb/>
ihm ins Geſicht, als ihn endlich jemand leiſe anſtieß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0075]
belächeln, vermöge der er ſchon errathen, daß die Köpfe,
welche die Kleine vollends verdreht hatte, ſchon von
Haus aus ziemlich wackeligt geweſen ſeyn mußten.
Die Schöne hatte den leichten ungezwungenen
Ton, der von der feinſten ſozialen Bildung zeugt, ganz
in ihrer Gewalt; mit jener liebenswürdigen Coquet¬
terie, die dem, dem ſie vertraulich die Fingerſpitze
hinreicht, zugleich den Muth benimmt, ſie zu erfaſſen,
wußte das kleine holde Ding, die ſie von allen Sei¬
ten Beſtürmenden ebenſo anzuziehen, als in den Grän¬
zen des zarteſten Anſtandes zu erhalten.
Niemand kümmerte ſich um den fremden Pepuſch,
der Muße genug fand, die Schöne in ihrem ganzen
Thun und Weſen zu beobachten. Indem er aber län¬
ger und länger ihr in das holde Geſichtchen kuckte,
regte ſich in dem tiefſten Hintergrunde des innern Sin¬
nes eine dumpfe Erinnerung, als habe er die Hollän¬
derin irgendwo einmal geſehen, wiewohl in ganz an¬
dern Umgebungen und anders gekleidet, ſo wie es ihm
war, als ſey er auch damals ganz anders geſtaltet ge¬
weſen. Vergebens quälte er ſich ab, dieſe Erinnerun¬
gen zu irgend einer Deutlichkeit zu bringen; wiewohl
der Gedanke, daß er die Kleine wirklich ſchon geſehen,
immer mehr an Feſtigkeit gewann. Das Blut ſtieg
ihm ins Geſicht, als ihn endlich jemand leiſe anſtieß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.