traurige Mienen seinen Antheil zu erkennen gegeben, daß gar nicht daran zu zweifeln, wie er nicht allein hörte, sondern auch alles verstand. -- In nicht gerin¬ ges Erstaunen gerieth indessen die Mutter, als sie be¬ stätigt fand was ihr die Wärterin gesagt. -- Zur Nachtzeit, wenn der Knabe im Bette lag und sich un¬ behorcht glaubte, sprach er für sich einzelne Wörter, ja ganze Redensarten und zwar so wenig Kauderwelsch, daß man schon eine lange Uebung voraussetzen konnte. Der Himmel hat den Frauen einen ganz besondern sichern Tackt verliehen, die menschliche Natur, wie sie sich im Aufkeimen bald auf diese, bald auf jene Weise entwickelt, richtig aufzufassen, weshalb sie auch we¬ nigstens für die ersten Jahre des Kindes in der Regel bei weitem die besten Erzieherinnen sind. Diesem Tackt gemäß war auch Frau Tyß weit entfernt, dem Knaben ihre Beobachtung merken zu lassen und ihn zum Sprechen zwingen zu wollen, vielmehr wußte sie es auf andere geschickte Weise dahin zu bringen, daß er von selbst das schöne Talent des Sprechens nicht mehr verborgen hielt, sondern leuchten ließ vor der Welt und zu Aller Verwunderung, zwar langsam aber deutlich sich vernehmen ließ. Doch zeigte er gegen das Sprechen stets einigen Widerwillen und hatte es am liebsten, wenn man ihn still für sich allein ließ. --
traurige Mienen ſeinen Antheil zu erkennen gegeben, daß gar nicht daran zu zweifeln, wie er nicht allein hörte, ſondern auch alles verſtand. — In nicht gerin¬ ges Erſtaunen gerieth indeſſen die Mutter, als ſie be¬ ſtätigt fand was ihr die Wärterin geſagt. — Zur Nachtzeit, wenn der Knabe im Bette lag und ſich un¬ behorcht glaubte, ſprach er für ſich einzelne Wörter, ja ganze Redensarten und zwar ſo wenig Kauderwelſch, daß man ſchon eine lange Uebung vorausſetzen konnte. Der Himmel hat den Frauen einen ganz beſondern ſichern Tackt verliehen, die menſchliche Natur, wie ſie ſich im Aufkeimen bald auf dieſe, bald auf jene Weiſe entwickelt, richtig aufzufaſſen, weshalb ſie auch we¬ nigſtens für die erſten Jahre des Kindes in der Regel bei weitem die beſten Erzieherinnen ſind. Dieſem Tackt gemäß war auch Frau Tyß weit entfernt, dem Knaben ihre Beobachtung merken zu laſſen und ihn zum Sprechen zwingen zu wollen, vielmehr wußte ſie es auf andere geſchickte Weiſe dahin zu bringen, daß er von ſelbſt das ſchöne Talent des Sprechens nicht mehr verborgen hielt, ſondern leuchten ließ vor der Welt und zu Aller Verwunderung, zwar langſam aber deutlich ſich vernehmen ließ. Doch zeigte er gegen das Sprechen ſtets einigen Widerwillen und hatte es am liebſten, wenn man ihn ſtill für ſich allein ließ. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0020"n="15"/>
traurige Mienen ſeinen Antheil zu erkennen gegeben,<lb/>
daß gar nicht daran zu zweifeln, wie er nicht allein<lb/>
hörte, ſondern auch alles verſtand. — In nicht gerin¬<lb/>
ges Erſtaunen gerieth indeſſen die Mutter, als ſie be¬<lb/>ſtätigt fand was ihr die Wärterin geſagt. — Zur<lb/>
Nachtzeit, wenn der Knabe im Bette lag und ſich un¬<lb/>
behorcht glaubte, ſprach er für ſich einzelne Wörter,<lb/>
ja ganze Redensarten und zwar ſo wenig Kauderwelſch,<lb/>
daß man ſchon eine lange Uebung vorausſetzen konnte.<lb/>
Der Himmel hat den Frauen einen ganz beſondern<lb/>ſichern Tackt verliehen, die menſchliche Natur, wie ſie<lb/>ſich im Aufkeimen bald auf dieſe, bald auf jene Weiſe<lb/>
entwickelt, richtig aufzufaſſen, weshalb ſie auch we¬<lb/>
nigſtens für die erſten Jahre des Kindes in der Regel<lb/>
bei weitem die beſten Erzieherinnen ſind. Dieſem<lb/>
Tackt gemäß war auch Frau Tyß weit entfernt, dem<lb/>
Knaben ihre Beobachtung merken zu laſſen und ihn<lb/>
zum Sprechen zwingen zu wollen, vielmehr wußte ſie<lb/>
es auf andere geſchickte Weiſe dahin zu bringen, daß<lb/>
er von ſelbſt das ſchöne Talent des Sprechens nicht<lb/>
mehr verborgen hielt, ſondern leuchten ließ vor der<lb/>
Welt und zu Aller Verwunderung, zwar langſam aber<lb/>
deutlich ſich vernehmen ließ. Doch zeigte er gegen das<lb/>
Sprechen ſtets einigen Widerwillen und hatte es am<lb/>
liebſten, wenn man ihn ſtill für ſich allein ließ. —</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0020]
traurige Mienen ſeinen Antheil zu erkennen gegeben,
daß gar nicht daran zu zweifeln, wie er nicht allein
hörte, ſondern auch alles verſtand. — In nicht gerin¬
ges Erſtaunen gerieth indeſſen die Mutter, als ſie be¬
ſtätigt fand was ihr die Wärterin geſagt. — Zur
Nachtzeit, wenn der Knabe im Bette lag und ſich un¬
behorcht glaubte, ſprach er für ſich einzelne Wörter,
ja ganze Redensarten und zwar ſo wenig Kauderwelſch,
daß man ſchon eine lange Uebung vorausſetzen konnte.
Der Himmel hat den Frauen einen ganz beſondern
ſichern Tackt verliehen, die menſchliche Natur, wie ſie
ſich im Aufkeimen bald auf dieſe, bald auf jene Weiſe
entwickelt, richtig aufzufaſſen, weshalb ſie auch we¬
nigſtens für die erſten Jahre des Kindes in der Regel
bei weitem die beſten Erzieherinnen ſind. Dieſem
Tackt gemäß war auch Frau Tyß weit entfernt, dem
Knaben ihre Beobachtung merken zu laſſen und ihn
zum Sprechen zwingen zu wollen, vielmehr wußte ſie
es auf andere geſchickte Weiſe dahin zu bringen, daß
er von ſelbſt das ſchöne Talent des Sprechens nicht
mehr verborgen hielt, ſondern leuchten ließ vor der
Welt und zu Aller Verwunderung, zwar langſam aber
deutlich ſich vernehmen ließ. Doch zeigte er gegen das
Sprechen ſtets einigen Widerwillen und hatte es am
liebſten, wenn man ihn ſtill für ſich allein ließ. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/20>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.