zu sehen, die dich so unaussprechlich liebt? -- Ach! die eben deshalb stirbt, weil sie ohne dich nicht zu athmen vermag!
Peregrinus, ganz aufgelöst im herbsten Weh, er¬ goß sich in Betheurungen seiner zärtlichsten Liebe und wiederholte, daß nichts in der Welt ihm so theuer sey, um es nicht der Holden zu opfern. Aus den Wor¬ ten wurden Küsse, aber in diesen Küßen wurden wie¬ derum wie Liebeshauch Worte vernehmbar.
"Du weißt," so mochten diese Worte lauten, "du weißt, mein Peregrinus, wie sehr ich dich liebe. "Ich kann dein seyn, du mein, ich kann gesunden "auf der Stelle, erblüht wirst du mich sehen in fri¬ "schem jugendlichem Glanz wie eine Blume, die der "Morgenthau erquickt und die nun freudig das ge¬ "senkte Haupt emporhebt -- aber -- gib mir den Ge¬ "fangenen heraus, mein theurer, geliebter Peregri¬ "nus, sonst siehst du mich vor deinen Augen verge¬ "hen in namenloser Todesquaal! -- Peregrinus -- "ich kann nicht mehr -- es ist aus" --
Damit sank die Kleine, die sich halb aufgerich¬ tet hatte, in die Kissen zurück, ihr Busen wallte wie im Todeskampf stürmisch auf und nieder, blauer wur¬ den die Lippen, die Augen schienen zu brechen. -- In wilder Angst griff Peregrinus nach der Halsbinde,
zu ſehen, die dich ſo unausſprechlich liebt? — Ach! die eben deshalb ſtirbt, weil ſie ohne dich nicht zu athmen vermag!
Peregrinus, ganz aufgelöſt im herbſten Weh, er¬ goß ſich in Betheurungen ſeiner zärtlichſten Liebe und wiederholte, daß nichts in der Welt ihm ſo theuer ſey, um es nicht der Holden zu opfern. Aus den Wor¬ ten wurden Küſſe, aber in dieſen Küßen wurden wie¬ derum wie Liebeshauch Worte vernehmbar.
»Du weißt,» ſo mochten dieſe Worte lauten, »du weißt, mein Peregrinus, wie ſehr ich dich liebe. »Ich kann dein ſeyn, du mein, ich kann geſunden »auf der Stelle, erblüht wirſt du mich ſehen in fri¬ »ſchem jugendlichem Glanz wie eine Blume, die der »Morgenthau erquickt und die nun freudig das ge¬ »ſenkte Haupt emporhebt — aber — gib mir den Ge¬ »fangenen heraus, mein theurer, geliebter Peregri¬ »nus, ſonſt ſiehſt du mich vor deinen Augen verge¬ »hen in namenloſer Todesquaal! — Peregrinus — »ich kann nicht mehr — es iſt aus» —
Damit ſank die Kleine, die ſich halb aufgerich¬ tet hatte, in die Kiſſen zurück, ihr Buſen wallte wie im Todeskampf ſtürmiſch auf und nieder, blauer wur¬ den die Lippen, die Augen ſchienen zu brechen. — In wilder Angſt griff Peregrinus nach der Halsbinde,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="170"/>
zu ſehen, die dich ſo unausſprechlich liebt? — Ach!<lb/>
die eben deshalb ſtirbt, weil ſie ohne dich nicht zu<lb/>
athmen vermag!</p><lb/><p>Peregrinus, ganz aufgelöſt im herbſten Weh, er¬<lb/>
goß ſich in Betheurungen ſeiner zärtlichſten Liebe und<lb/>
wiederholte, daß nichts in der Welt ihm ſo theuer ſey,<lb/>
um es nicht der Holden zu opfern. Aus den Wor¬<lb/>
ten wurden Küſſe, aber in dieſen Küßen wurden wie¬<lb/>
derum wie Liebeshauch Worte vernehmbar.</p><lb/><p>»Du weißt,» ſo mochten dieſe Worte lauten,<lb/>
»du weißt, mein Peregrinus, wie ſehr ich dich liebe.<lb/>
»Ich kann dein ſeyn, du mein, ich kann geſunden<lb/>
»auf der Stelle, erblüht wirſt du mich ſehen in fri¬<lb/>
»ſchem jugendlichem Glanz wie eine Blume, die der<lb/>
»Morgenthau erquickt und die nun freudig das ge¬<lb/>
»ſenkte Haupt emporhebt — aber — gib mir den Ge¬<lb/>
»fangenen heraus, mein theurer, geliebter Peregri¬<lb/>
»nus, ſonſt ſiehſt du mich vor deinen Augen verge¬<lb/>
»hen in namenloſer Todesquaal! — Peregrinus —<lb/>
»ich kann nicht mehr — es iſt aus» —</p><lb/><p>Damit ſank die Kleine, die ſich halb aufgerich¬<lb/>
tet hatte, in die Kiſſen zurück, ihr Buſen wallte wie<lb/>
im Todeskampf ſtürmiſch auf und nieder, blauer wur¬<lb/>
den die Lippen, die Augen ſchienen zu brechen. —<lb/>
In wilder Angſt griff Peregrinus nach der Halsbinde,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0175]
zu ſehen, die dich ſo unausſprechlich liebt? — Ach!
die eben deshalb ſtirbt, weil ſie ohne dich nicht zu
athmen vermag!
Peregrinus, ganz aufgelöſt im herbſten Weh, er¬
goß ſich in Betheurungen ſeiner zärtlichſten Liebe und
wiederholte, daß nichts in der Welt ihm ſo theuer ſey,
um es nicht der Holden zu opfern. Aus den Wor¬
ten wurden Küſſe, aber in dieſen Küßen wurden wie¬
derum wie Liebeshauch Worte vernehmbar.
»Du weißt,» ſo mochten dieſe Worte lauten,
»du weißt, mein Peregrinus, wie ſehr ich dich liebe.
»Ich kann dein ſeyn, du mein, ich kann geſunden
»auf der Stelle, erblüht wirſt du mich ſehen in fri¬
»ſchem jugendlichem Glanz wie eine Blume, die der
»Morgenthau erquickt und die nun freudig das ge¬
»ſenkte Haupt emporhebt — aber — gib mir den Ge¬
»fangenen heraus, mein theurer, geliebter Peregri¬
»nus, ſonſt ſiehſt du mich vor deinen Augen verge¬
»hen in namenloſer Todesquaal! — Peregrinus —
»ich kann nicht mehr — es iſt aus» —
Damit ſank die Kleine, die ſich halb aufgerich¬
tet hatte, in die Kiſſen zurück, ihr Buſen wallte wie
im Todeskampf ſtürmiſch auf und nieder, blauer wur¬
den die Lippen, die Augen ſchienen zu brechen. —
In wilder Angſt griff Peregrinus nach der Halsbinde,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/175>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.