"Gott, wir sind alle schwache, sündige Menschen. -- "Doch Herr Tyß, Sie sollten nun selbst gesehen ha¬ "ben, wie die kleine Prinzeß, die erst gekickert und "gelacht hatte, daß es eine Lust war, immer stiller "und stiller wurde und mich anstarrte mit solchen selt¬ "samen Blicken, daß mir in der That ganz graulich "zu Muthe wurde. -- Und, denken Sie sich, Herr "Tyß, plötzlich, ehe ich mirs versehen, liegt die kleine "Prinzeß vor mir auf den Knien und will mir durch¬ "aus die Hand küssen, und ruft: Ja, du bist es, "nun erst erkenne ich dich, ja du bist es selbst! -- "Und als ich nun ganz erstaunt frage, was das heis¬ "sen soll" --
Die Alte stockte, und als Peregrinus in sie drang, doch nur weiter zu reden, nahm sie ganz ernst und bedächtig eine große Prise und sprach: Wirst es zeitig genug erfahren, mein Söhnchen, was sich nun wei¬ ter begab. Jedes Ding hat seine Zeit und seine Stunde!
Peregrinus wollte eben noch schärfer in die Alte dringen, ihm mehr zu sagen, als diese in ein gellen¬ des Gelächter ausbrach. Peregrinus mahnte sie mit finstrem Gesicht daran, daß sein Zimmer eben nicht der Ort sey, wo sie mit ihm Narrenspossen treiben dürfe. Doch die Alte schien, beide Fäuste in die
»Gott, wir ſind alle ſchwache, ſündige Menſchen. — »Doch Herr Tyß, Sie ſollten nun ſelbſt geſehen ha¬ »ben, wie die kleine Prinzeß, die erſt gekickert und »gelacht hatte, daß es eine Luſt war, immer ſtiller »und ſtiller wurde und mich anſtarrte mit ſolchen ſelt¬ »ſamen Blicken, daß mir in der That ganz graulich »zu Muthe wurde. — Und, denken Sie ſich, Herr »Tyß, plötzlich, ehe ich mirs verſehen, liegt die kleine »Prinzeß vor mir auf den Knien und will mir durch¬ »aus die Hand küſſen, und ruft: Ja, du biſt es, »nun erſt erkenne ich dich, ja du biſt es ſelbſt! — »Und als ich nun ganz erſtaunt frage, was das heiſ¬ »ſen ſoll» —
Die Alte ſtockte, und als Peregrinus in ſie drang, doch nur weiter zu reden, nahm ſie ganz ernſt und bedächtig eine große Priſe und ſprach: Wirſt es zeitig genug erfahren, mein Söhnchen, was ſich nun wei¬ ter begab. Jedes Ding hat ſeine Zeit und ſeine Stunde!
Peregrinus wollte eben noch ſchärfer in die Alte dringen, ihm mehr zu ſagen, als dieſe in ein gellen¬ des Gelächter ausbrach. Peregrinus mahnte ſie mit finſtrem Geſicht daran, daß ſein Zimmer eben nicht der Ort ſey, wo ſie mit ihm Narrenspoſſen treiben dürfe. Doch die Alte ſchien, beide Fäuſte in die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0163"n="158"/>
»Gott, wir ſind alle ſchwache, ſündige Menſchen. —<lb/>
»Doch Herr Tyß, Sie ſollten nun ſelbſt geſehen ha¬<lb/>
»ben, wie die kleine Prinzeß, die erſt gekickert und<lb/>
»gelacht hatte, daß es eine Luſt war, immer ſtiller<lb/>
»und ſtiller wurde und mich anſtarrte mit ſolchen ſelt¬<lb/>
»ſamen Blicken, daß mir in der That ganz graulich<lb/>
»zu Muthe wurde. — Und, denken Sie ſich, Herr<lb/>
»Tyß, plötzlich, ehe ich mirs verſehen, liegt die kleine<lb/>
»Prinzeß vor mir auf den Knien und will mir durch¬<lb/>
»aus die Hand küſſen, und ruft: Ja, du biſt es,<lb/>
»nun erſt erkenne ich dich, ja du biſt es ſelbſt! —<lb/>
»Und als ich nun ganz erſtaunt frage, was das heiſ¬<lb/>
»ſen ſoll» —</p><lb/><p>Die Alte ſtockte, und als Peregrinus in ſie drang,<lb/>
doch nur weiter zu reden, nahm ſie ganz ernſt und<lb/>
bedächtig eine große Priſe und ſprach: Wirſt es zeitig<lb/>
genug erfahren, mein Söhnchen, was ſich nun wei¬<lb/>
ter begab. Jedes Ding hat ſeine Zeit und ſeine<lb/>
Stunde!</p><lb/><p>Peregrinus wollte eben noch ſchärfer in die Alte<lb/>
dringen, ihm mehr zu ſagen, als dieſe in ein gellen¬<lb/>
des Gelächter ausbrach. Peregrinus mahnte ſie mit<lb/>
finſtrem Geſicht daran, daß ſein Zimmer eben nicht<lb/>
der Ort ſey, wo ſie mit ihm Narrenspoſſen treiben<lb/>
dürfe. Doch die Alte ſchien, beide Fäuſte in die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0163]
»Gott, wir ſind alle ſchwache, ſündige Menſchen. —
»Doch Herr Tyß, Sie ſollten nun ſelbſt geſehen ha¬
»ben, wie die kleine Prinzeß, die erſt gekickert und
»gelacht hatte, daß es eine Luſt war, immer ſtiller
»und ſtiller wurde und mich anſtarrte mit ſolchen ſelt¬
»ſamen Blicken, daß mir in der That ganz graulich
»zu Muthe wurde. — Und, denken Sie ſich, Herr
»Tyß, plötzlich, ehe ich mirs verſehen, liegt die kleine
»Prinzeß vor mir auf den Knien und will mir durch¬
»aus die Hand küſſen, und ruft: Ja, du biſt es,
»nun erſt erkenne ich dich, ja du biſt es ſelbſt! —
»Und als ich nun ganz erſtaunt frage, was das heiſ¬
»ſen ſoll» —
Die Alte ſtockte, und als Peregrinus in ſie drang,
doch nur weiter zu reden, nahm ſie ganz ernſt und
bedächtig eine große Priſe und ſprach: Wirſt es zeitig
genug erfahren, mein Söhnchen, was ſich nun wei¬
ter begab. Jedes Ding hat ſeine Zeit und ſeine
Stunde!
Peregrinus wollte eben noch ſchärfer in die Alte
dringen, ihm mehr zu ſagen, als dieſe in ein gellen¬
des Gelächter ausbrach. Peregrinus mahnte ſie mit
finſtrem Geſicht daran, daß ſein Zimmer eben nicht
der Ort ſey, wo ſie mit ihm Narrenspoſſen treiben
dürfe. Doch die Alte ſchien, beide Fäuſte in die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/163>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.