"Welche Sache?" fragte Peregrinus ziemlich barsch, "welche Sache hier unten ist's, die keinen "Aufschub leidet?"
"Sollten Sie," fuhr der Mann mit widrigem Lächeln fort, "sollten Sie, werthester Herr Tyß, "denn nicht wissen, daß mir meine ungerathene Nichte "Dörtje Elverdink entlaufen ist? Sie sind ja, wie¬ "wohl mit großem Unrecht, als ihr Entführer ver¬ "haftet worden, weshalb ich denn auch, sollte es dar¬ "auf ankommen, mit vielem Vergnügen Ihre völlige "Unschuld bezeugen werde. Nicht zu Ihnen, nein "zu dem Herrn Swammerdamm, der sonst mein Freund "war, sich aber jetzt in meinen Feind verkehrt hat, "ist die treulose Dörtje geflüchtet. Sie sitzt hier im "Zimmer, ich weiß es, und zwar allein, da Herr "Swammerdamm ausgegangen. Eindringen kann "ich nicht, da die Thür fest verschlossen und verrie¬ "gelt ist, ich aber viel zu gutmüthig bin, um Ge¬ "walt anzuwenden. Deshalb nehme ich mir aber die "Freiheit, die Kleine mit meinem optischen Marter¬ "Instrument etwas zu quälen, damit sie erkenne, "daß ich, trotz ihres eingebildeten Prinzessinthums, "ihr Herr und Meister bin!"
"Der Teufel," schrie Peregrinus im höchsten Grimme, "der Teufel sind Sie, Herr! aber nicht
»Welche Sache?» fragte Peregrinus ziemlich barſch, »welche Sache hier unten iſt's, die keinen »Aufſchub leidet?»
»Sollten Sie,» fuhr der Mann mit widrigem Lächeln fort, »ſollten Sie, wertheſter Herr Tyß, »denn nicht wiſſen, daß mir meine ungerathene Nichte »Dörtje Elverdink entlaufen iſt? Sie ſind ja, wie¬ »wohl mit großem Unrecht, als ihr Entführer ver¬ »haftet worden, weshalb ich denn auch, ſollte es dar¬ »auf ankommen, mit vielem Vergnügen Ihre völlige »Unſchuld bezeugen werde. Nicht zu Ihnen, nein »zu dem Herrn Swammerdamm, der ſonſt mein Freund »war, ſich aber jetzt in meinen Feind verkehrt hat, »iſt die treuloſe Dörtje geflüchtet. Sie ſitzt hier im »Zimmer, ich weiß es, und zwar allein, da Herr »Swammerdamm ausgegangen. Eindringen kann »ich nicht, da die Thür feſt verſchloſſen und verrie¬ »gelt iſt, ich aber viel zu gutmüthig bin, um Ge¬ »walt anzuwenden. Deshalb nehme ich mir aber die »Freiheit, die Kleine mit meinem optiſchen Marter¬ »Inſtrument etwas zu quälen, damit ſie erkenne, »daß ich, trotz ihres eingebildeten Prinzeſſinthums, »ihr Herr und Meiſter bin!»
»Der Teufel,» ſchrie Peregrinus im höchſten Grimme, »der Teufel ſind Sie, Herr! aber nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0141"n="136"/><p>»Welche Sache?» fragte Peregrinus ziemlich<lb/>
barſch, »welche Sache hier unten iſt's, die keinen<lb/>
»Aufſchub leidet?»</p><lb/><p>»Sollten Sie,» fuhr der Mann mit widrigem<lb/>
Lächeln fort, »ſollten Sie, wertheſter Herr Tyß,<lb/>
»denn nicht wiſſen, daß mir meine ungerathene Nichte<lb/>
»Dörtje Elverdink entlaufen iſt? Sie ſind ja, wie¬<lb/>
»wohl mit großem Unrecht, als ihr Entführer ver¬<lb/>
»haftet worden, weshalb ich denn auch, ſollte es dar¬<lb/>
»auf ankommen, mit vielem Vergnügen Ihre völlige<lb/>
»Unſchuld bezeugen werde. Nicht zu Ihnen, nein<lb/>
»zu dem Herrn Swammerdamm, der ſonſt mein Freund<lb/>
»war, ſich aber jetzt in meinen Feind verkehrt hat,<lb/>
»iſt die treuloſe Dörtje geflüchtet. Sie ſitzt hier im<lb/>
»Zimmer, ich weiß es, und zwar allein, da Herr<lb/>
»Swammerdamm ausgegangen. Eindringen kann<lb/>
»ich nicht, da die Thür feſt verſchloſſen und verrie¬<lb/>
»gelt iſt, ich aber viel zu gutmüthig bin, um Ge¬<lb/>
»walt anzuwenden. Deshalb nehme ich mir aber die<lb/>
»Freiheit, die Kleine mit meinem optiſchen Marter¬<lb/>
»Inſtrument etwas zu quälen, damit ſie erkenne,<lb/>
»daß ich, trotz ihres eingebildeten Prinzeſſinthums,<lb/>
»ihr Herr und Meiſter bin!»</p><lb/><p>»Der Teufel,» ſchrie Peregrinus im höchſten<lb/>
Grimme, »der Teufel ſind Sie, Herr! aber nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0141]
»Welche Sache?» fragte Peregrinus ziemlich
barſch, »welche Sache hier unten iſt's, die keinen
»Aufſchub leidet?»
»Sollten Sie,» fuhr der Mann mit widrigem
Lächeln fort, »ſollten Sie, wertheſter Herr Tyß,
»denn nicht wiſſen, daß mir meine ungerathene Nichte
»Dörtje Elverdink entlaufen iſt? Sie ſind ja, wie¬
»wohl mit großem Unrecht, als ihr Entführer ver¬
»haftet worden, weshalb ich denn auch, ſollte es dar¬
»auf ankommen, mit vielem Vergnügen Ihre völlige
»Unſchuld bezeugen werde. Nicht zu Ihnen, nein
»zu dem Herrn Swammerdamm, der ſonſt mein Freund
»war, ſich aber jetzt in meinen Feind verkehrt hat,
»iſt die treuloſe Dörtje geflüchtet. Sie ſitzt hier im
»Zimmer, ich weiß es, und zwar allein, da Herr
»Swammerdamm ausgegangen. Eindringen kann
»ich nicht, da die Thür feſt verſchloſſen und verrie¬
»gelt iſt, ich aber viel zu gutmüthig bin, um Ge¬
»walt anzuwenden. Deshalb nehme ich mir aber die
»Freiheit, die Kleine mit meinem optiſchen Marter¬
»Inſtrument etwas zu quälen, damit ſie erkenne,
»daß ich, trotz ihres eingebildeten Prinzeſſinthums,
»ihr Herr und Meiſter bin!»
»Der Teufel,» ſchrie Peregrinus im höchſten
Grimme, »der Teufel ſind Sie, Herr! aber nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.