stand in der Mitte des Flurs und sah durch ein selt¬ sam geformtes Glas unverwandten Blickes nach Herrn Swammers Stubenthür. Auf dieser Thüre spielten aber sonnenhelle Kreise in Regenbogenfarben, fuhren zusammen in einen feurigglühenden Punkt, der durch die Thüre zu dringen schien. So wie dieß geschehen, vernahm man ein dumpfes Aechzen, von Schmerzens¬ lauten unterbrochen, das aus dem Zimmer zu kom¬ men schien.
Zu seinem Entsetzen glaubte Herr Peregrinus Gamahehs Stimme zu erkennen.
"Was wollen Sie? Was treiben Sie hier?" So fuhr Peregrinus auf den Mann los, der wirklich Teufelskünste zu treiben schien, indem stets rascher, stets feuriger die Regenbogenkreise spielten, stets glü¬ hender der Punkt hineinfuhr, stets schmerzlicher die Jammerlaute aus dem Zimmer ertönten.
Ach! sprach der Mann, indem er seine Gläser zusammenschob und schnell einsteckte, ach sieh da, der Herr Wirth! Verzeihen Sie, bester Herr Tyß, daß ich hier ohne Ihre gütige Erlaubniß operire. Aber ich war bei Ihnen, um mir diese Erlaubniß zu erbit¬ ten. Da sagte mir aber die gute freundliche Aline, daß Sie ausgegangen wären, und die Sache hier unten litt keinen Aufschub.
ſtand in der Mitte des Flurs und ſah durch ein ſelt¬ ſam geformtes Glas unverwandten Blickes nach Herrn Swammers Stubenthür. Auf dieſer Thüre ſpielten aber ſonnenhelle Kreiſe in Regenbogenfarben, fuhren zuſammen in einen feurigglühenden Punkt, der durch die Thüre zu dringen ſchien. So wie dieß geſchehen, vernahm man ein dumpfes Aechzen, von Schmerzens¬ lauten unterbrochen, das aus dem Zimmer zu kom¬ men ſchien.
Zu ſeinem Entſetzen glaubte Herr Peregrinus Gamahehs Stimme zu erkennen.
»Was wollen Sie? Was treiben Sie hier?» So fuhr Peregrinus auf den Mann los, der wirklich Teufelskünſte zu treiben ſchien, indem ſtets raſcher, ſtets feuriger die Regenbogenkreiſe ſpielten, ſtets glü¬ hender der Punkt hineinfuhr, ſtets ſchmerzlicher die Jammerlaute aus dem Zimmer ertönten.
Ach! ſprach der Mann, indem er ſeine Gläſer zuſammenſchob und ſchnell einſteckte, ach ſieh da, der Herr Wirth! Verzeihen Sie, beſter Herr Tyß, daß ich hier ohne Ihre gütige Erlaubniß operire. Aber ich war bei Ihnen, um mir dieſe Erlaubniß zu erbit¬ ten. Da ſagte mir aber die gute freundliche Aline, daß Sie ausgegangen wären, und die Sache hier unten litt keinen Aufſchub.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="135"/>ſtand in der Mitte des Flurs und ſah durch ein ſelt¬<lb/>ſam geformtes Glas unverwandten Blickes nach Herrn<lb/>
Swammers Stubenthür. Auf dieſer Thüre ſpielten<lb/>
aber ſonnenhelle Kreiſe in Regenbogenfarben, fuhren<lb/>
zuſammen in einen feurigglühenden Punkt, der durch<lb/>
die Thüre zu dringen ſchien. So wie dieß geſchehen,<lb/>
vernahm man ein dumpfes Aechzen, von Schmerzens¬<lb/>
lauten unterbrochen, das aus dem Zimmer zu kom¬<lb/>
men ſchien.</p><lb/><p>Zu ſeinem Entſetzen glaubte Herr Peregrinus<lb/>
Gamahehs Stimme zu erkennen.</p><lb/><p>»Was wollen Sie? Was treiben Sie hier?»<lb/>
So fuhr Peregrinus auf den Mann los, der wirklich<lb/>
Teufelskünſte zu treiben ſchien, indem ſtets raſcher,<lb/>ſtets feuriger die Regenbogenkreiſe ſpielten, ſtets glü¬<lb/>
hender der Punkt hineinfuhr, ſtets ſchmerzlicher die<lb/>
Jammerlaute aus dem Zimmer ertönten.</p><lb/><p>Ach! ſprach der Mann, indem er ſeine Gläſer<lb/>
zuſammenſchob und ſchnell einſteckte, ach ſieh da, der<lb/>
Herr Wirth! Verzeihen Sie, beſter Herr Tyß, daß<lb/>
ich hier ohne Ihre gütige Erlaubniß operire. Aber<lb/>
ich war bei Ihnen, um mir dieſe Erlaubniß zu erbit¬<lb/>
ten. Da ſagte mir aber die gute freundliche Aline,<lb/>
daß Sie ausgegangen wären, und die Sache hier<lb/>
unten litt keinen Aufſchub.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[135/0140]
ſtand in der Mitte des Flurs und ſah durch ein ſelt¬
ſam geformtes Glas unverwandten Blickes nach Herrn
Swammers Stubenthür. Auf dieſer Thüre ſpielten
aber ſonnenhelle Kreiſe in Regenbogenfarben, fuhren
zuſammen in einen feurigglühenden Punkt, der durch
die Thüre zu dringen ſchien. So wie dieß geſchehen,
vernahm man ein dumpfes Aechzen, von Schmerzens¬
lauten unterbrochen, das aus dem Zimmer zu kom¬
men ſchien.
Zu ſeinem Entſetzen glaubte Herr Peregrinus
Gamahehs Stimme zu erkennen.
»Was wollen Sie? Was treiben Sie hier?»
So fuhr Peregrinus auf den Mann los, der wirklich
Teufelskünſte zu treiben ſchien, indem ſtets raſcher,
ſtets feuriger die Regenbogenkreiſe ſpielten, ſtets glü¬
hender der Punkt hineinfuhr, ſtets ſchmerzlicher die
Jammerlaute aus dem Zimmer ertönten.
Ach! ſprach der Mann, indem er ſeine Gläſer
zuſammenſchob und ſchnell einſteckte, ach ſieh da, der
Herr Wirth! Verzeihen Sie, beſter Herr Tyß, daß
ich hier ohne Ihre gütige Erlaubniß operire. Aber
ich war bei Ihnen, um mir dieſe Erlaubniß zu erbit¬
ten. Da ſagte mir aber die gute freundliche Aline,
daß Sie ausgegangen wären, und die Sache hier
unten litt keinen Aufſchub.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.