Peregrinus erkannte an diesen Gedanken, daß er in dem mürrischen Pepusch seinen alten wahrhaf¬ ten Freund unverändert wiedergefunden.
"George," sprach Herr Peregrinus, nachdem ihm Meister Floh wieder das mikroskopische Glas aus der Pupille genommen, "George, ich mag mit dir "gar nicht darüber rechten, was du über das Tadelns¬ "werthe meiner Lebensweise sagst, denn ich weiß, daß "du es sehr gut mit mir meinst; doch muß ich dir "sagen, daß es meine Brust hoch erhebt, wenn ich "den Armen einen Freudentag bereiten kann und ist "dieß, unerachtet ich dabei an niemanden weniger "denke, als an mich selbst, gehässige Selbstsucht, so "fehle ich wenigstens unbewußt. Das sind die Blu¬ "men in meinem Leben, das mir sonst vorkommt, "wie ein trauriges unwirthbares Feld voll Disteln."
"Was," fuhr George Pepusch heftig auf, "was sprichst du von Disteln? warum verachtest du "Disteln und setzest sie den Blumen entgegen? Bist "du so wenig erfahren in der Naturkunde, um nicht "zu wissen, daß die wunderherrlichste Blume, die es "nur geben mag, nichts anders ist, als die Blüthe "einer Distel? Ich meine den Cactus grandiflorus. "Und ist die Distel Zeherit nicht eben wieder der schönste "Cactus unter der Sonne? Peregrinus, ich habe
Peregrinus erkannte an dieſen Gedanken, daß er in dem mürriſchen Pepuſch ſeinen alten wahrhaf¬ ten Freund unverändert wiedergefunden.
»George,» ſprach Herr Peregrinus, nachdem ihm Meiſter Floh wieder das mikroskopiſche Glas aus der Pupille genommen, »George, ich mag mit dir »gar nicht darüber rechten, was du über das Tadelns¬ »werthe meiner Lebensweiſe ſagſt, denn ich weiß, daß »du es ſehr gut mit mir meinſt; doch muß ich dir »ſagen, daß es meine Bruſt hoch erhebt, wenn ich »den Armen einen Freudentag bereiten kann und iſt »dieß, unerachtet ich dabei an niemanden weniger »denke, als an mich ſelbſt, gehäſſige Selbſtſucht, ſo »fehle ich wenigſtens unbewußt. Das ſind die Blu¬ »men in meinem Leben, das mir ſonſt vorkommt, »wie ein trauriges unwirthbares Feld voll Diſteln.»
»Was,» fuhr George Pepuſch heftig auf, »was ſprichſt du von Diſteln? warum verachteſt du »Diſteln und ſetzeſt ſie den Blumen entgegen? Biſt »du ſo wenig erfahren in der Naturkunde, um nicht »zu wiſſen, daß die wunderherrlichſte Blume, die es »nur geben mag, nichts anders iſt, als die Blüthe »einer Diſtel? Ich meine den Cactus grandiflorus. »Und iſt die Diſtel Zeherit nicht eben wieder der ſchönſte »Cactus unter der Sonne? Peregrinus, ich habe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0132"n="127"/><p>Peregrinus erkannte an dieſen Gedanken, daß<lb/>
er in dem mürriſchen Pepuſch ſeinen alten wahrhaf¬<lb/>
ten Freund unverändert wiedergefunden.</p><lb/><p>»George,» ſprach Herr Peregrinus, nachdem<lb/>
ihm Meiſter Floh wieder das mikroskopiſche Glas aus<lb/>
der Pupille genommen, »George, ich mag mit dir<lb/>
»gar nicht darüber rechten, was du über das Tadelns¬<lb/>
»werthe meiner Lebensweiſe ſagſt, denn ich weiß, daß<lb/>
»du es ſehr gut mit mir meinſt; doch muß ich dir<lb/>
»ſagen, daß es meine Bruſt hoch erhebt, wenn ich<lb/>
»den Armen einen Freudentag bereiten kann und iſt<lb/>
»dieß, unerachtet ich dabei an niemanden weniger<lb/>
»denke, als an mich ſelbſt, gehäſſige Selbſtſucht, ſo<lb/>
»fehle ich wenigſtens unbewußt. Das ſind die Blu¬<lb/>
»men in meinem Leben, das mir ſonſt vorkommt,<lb/>
»wie ein trauriges unwirthbares Feld voll Diſteln.»</p><lb/><p>»Was,» fuhr George Pepuſch heftig auf,<lb/>
»was ſprichſt du von Diſteln? warum verachteſt du<lb/>
»Diſteln und ſetzeſt ſie den Blumen entgegen? Biſt<lb/>
»du ſo wenig erfahren in der Naturkunde, um nicht<lb/>
»zu wiſſen, daß die wunderherrlichſte Blume, die es<lb/>
»nur geben mag, nichts anders iſt, als die Blüthe<lb/>
»einer Diſtel? Ich meine den <hirendition="#aq">Cactus grandiflorus</hi>.<lb/>
»Und iſt die Diſtel Zeherit nicht eben wieder der ſchönſte<lb/>
»<hirendition="#aq">Cactus</hi> unter der Sonne? Peregrinus, ich habe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0132]
Peregrinus erkannte an dieſen Gedanken, daß
er in dem mürriſchen Pepuſch ſeinen alten wahrhaf¬
ten Freund unverändert wiedergefunden.
»George,» ſprach Herr Peregrinus, nachdem
ihm Meiſter Floh wieder das mikroskopiſche Glas aus
der Pupille genommen, »George, ich mag mit dir
»gar nicht darüber rechten, was du über das Tadelns¬
»werthe meiner Lebensweiſe ſagſt, denn ich weiß, daß
»du es ſehr gut mit mir meinſt; doch muß ich dir
»ſagen, daß es meine Bruſt hoch erhebt, wenn ich
»den Armen einen Freudentag bereiten kann und iſt
»dieß, unerachtet ich dabei an niemanden weniger
»denke, als an mich ſelbſt, gehäſſige Selbſtſucht, ſo
»fehle ich wenigſtens unbewußt. Das ſind die Blu¬
»men in meinem Leben, das mir ſonſt vorkommt,
»wie ein trauriges unwirthbares Feld voll Diſteln.»
»Was,» fuhr George Pepuſch heftig auf,
»was ſprichſt du von Diſteln? warum verachteſt du
»Diſteln und ſetzeſt ſie den Blumen entgegen? Biſt
»du ſo wenig erfahren in der Naturkunde, um nicht
»zu wiſſen, daß die wunderherrlichſte Blume, die es
»nur geben mag, nichts anders iſt, als die Blüthe
»einer Diſtel? Ich meine den Cactus grandiflorus.
»Und iſt die Diſtel Zeherit nicht eben wieder der ſchönſte
»Cactus unter der Sonne? Peregrinus, ich habe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.