"darin leben. Aber, Patron! weißt du wohl, daß "dich die störrigste Selbstsucht regiert, die sich hinter "einer albernen Menschenscheue versteckt? -- Geh, "geh, Peregrinus, ich kann dich nicht mehr achten, "nicht mehr dein Freund seyn, wenn du dein Leben nicht "änderst, die fatale Wirthschaft in deinem Hause nicht aufgibst."
Peregrinus schnippte mit dem Daumen und so¬ gleich warf ihm Meister Floh das mikroskopische Glas ins Auge.
Die Gedanken des zürnenden Pepusch lauteten: Ist es nicht ein Jammer, daß ein solcher gemüthlicher verständiger Mensch auf solche bedrohliche Abwege ge¬ rathen konnte, die ihn zuletzt zu völliger Abgespannt¬ heit aller bessern Kräfte bringen können? Aber es ist gewiß, daß sein weiches, zum Trübsinn geneigtes Gemüth den Stoß nicht ertragen konnte, den ihm der Tod der Eltern versetzte und daß er Trost in einem Treiben suchte, das an Wahnsinn grenzt. Er ist ver¬ loren, wenn ich ihn nicht rette. Ich will ihm desto härter zusetzen, mit desto grelleren Farben ihm das Bild seiner Thorheit aufstellen, je mehr ich ihn hoch¬ schätze, sein wahrer Freund bin und bleibe.
»darin leben. Aber, Patron! weißt du wohl, daß »dich die ſtörrigſte Selbſtſucht regiert, die ſich hinter »einer albernen Menſchenſcheue verſteckt? — Geh, »geh, Peregrinus, ich kann dich nicht mehr achten, »nicht mehr dein Freund ſeyn, wenn du dein Leben nicht »änderſt, die fatale Wirthſchaft in deinem Hauſe nicht aufgibſt.»
Peregrinus ſchnippte mit dem Daumen und ſo¬ gleich warf ihm Meiſter Floh das mikroskopiſche Glas ins Auge.
Die Gedanken des zürnenden Pepuſch lauteten: Iſt es nicht ein Jammer, daß ein ſolcher gemüthlicher verſtändiger Menſch auf ſolche bedrohliche Abwege ge¬ rathen konnte, die ihn zuletzt zu völliger Abgeſpannt¬ heit aller beſſern Kräfte bringen können? Aber es iſt gewiß, daß ſein weiches, zum Trübſinn geneigtes Gemüth den Stoß nicht ertragen konnte, den ihm der Tod der Eltern verſetzte und daß er Troſt in einem Treiben ſuchte, das an Wahnſinn grenzt. Er iſt ver¬ loren, wenn ich ihn nicht rette. Ich will ihm deſto härter zuſetzen, mit deſto grelleren Farben ihm das Bild ſeiner Thorheit aufſtellen, je mehr ich ihn hoch¬ ſchätze, ſein wahrer Freund bin und bleibe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="126"/>
»darin leben. Aber, Patron! weißt du wohl, daß<lb/>
»dich die ſtörrigſte Selbſtſucht regiert, die ſich hinter<lb/>
»einer albernen Menſchenſcheue verſteckt? — Geh,<lb/>
»geh, Peregrinus, ich kann dich nicht mehr achten,<lb/>
»nicht mehr dein Freund ſeyn, wenn du dein Leben nicht<lb/>
»änderſt, die fatale Wirthſchaft in deinem Hauſe<lb/>
nicht aufgibſt.»</p><lb/><p>Peregrinus ſchnippte mit dem Daumen und ſo¬<lb/>
gleich warf ihm Meiſter Floh das mikroskopiſche Glas<lb/>
ins Auge.</p><lb/><p>Die Gedanken des zürnenden Pepuſch lauteten:<lb/>
Iſt es nicht ein Jammer, daß ein ſolcher gemüthlicher<lb/>
verſtändiger Menſch auf ſolche bedrohliche Abwege ge¬<lb/>
rathen konnte, die ihn zuletzt zu völliger Abgeſpannt¬<lb/>
heit aller beſſern Kräfte bringen können? Aber es<lb/>
iſt gewiß, daß ſein weiches, zum Trübſinn geneigtes<lb/>
Gemüth den Stoß nicht ertragen konnte, den ihm<lb/>
der Tod der Eltern verſetzte und daß er Troſt in einem<lb/>
Treiben ſuchte, das an Wahnſinn grenzt. Er iſt ver¬<lb/>
loren, wenn ich ihn nicht rette. Ich will ihm deſto<lb/>
härter zuſetzen, mit deſto grelleren Farben ihm das<lb/>
Bild ſeiner Thorheit aufſtellen, je mehr ich ihn hoch¬<lb/>ſchätze, ſein wahrer Freund bin und bleibe.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[126/0131]
»darin leben. Aber, Patron! weißt du wohl, daß
»dich die ſtörrigſte Selbſtſucht regiert, die ſich hinter
»einer albernen Menſchenſcheue verſteckt? — Geh,
»geh, Peregrinus, ich kann dich nicht mehr achten,
»nicht mehr dein Freund ſeyn, wenn du dein Leben nicht
»änderſt, die fatale Wirthſchaft in deinem Hauſe
nicht aufgibſt.»
Peregrinus ſchnippte mit dem Daumen und ſo¬
gleich warf ihm Meiſter Floh das mikroskopiſche Glas
ins Auge.
Die Gedanken des zürnenden Pepuſch lauteten:
Iſt es nicht ein Jammer, daß ein ſolcher gemüthlicher
verſtändiger Menſch auf ſolche bedrohliche Abwege ge¬
rathen konnte, die ihn zuletzt zu völliger Abgeſpannt¬
heit aller beſſern Kräfte bringen können? Aber es
iſt gewiß, daß ſein weiches, zum Trübſinn geneigtes
Gemüth den Stoß nicht ertragen konnte, den ihm
der Tod der Eltern verſetzte und daß er Troſt in einem
Treiben ſuchte, das an Wahnſinn grenzt. Er iſt ver¬
loren, wenn ich ihn nicht rette. Ich will ihm deſto
härter zuſetzen, mit deſto grelleren Farben ihm das
Bild ſeiner Thorheit aufſtellen, je mehr ich ihn hoch¬
ſchätze, ſein wahrer Freund bin und bleibe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.