"ner so erhabenen Person zu streben. Dann aber "hat sie auch ja selbst die Auslieferung eines Gefan¬ "genen verlangt, von dem ihr Leben abhinge und "stimmt dieß genau mit dem überein, was mir Mei¬ "ster Floh gesagt, so kann ich auch beinahe nicht "daran zweifeln, daß alles was ich auf Liebe zu mir "deuten dürfte, vielleicht nur ein Mittel ist, mich "ihrem Willen ganz zu unterwerfen. Und doch! -- "sie verlassen -- sie verlieren, das ist Hölle, das ist "Tod!" --
Herr Peregrinus Tyß wurde in diesen schmerz¬ lichen Betrachtungen durch ein leises bescheidenes Klo¬ pfen an der Thüre gestört.
Wer hereintrat war niemand anders, als der Miethsmann des Herrn Peregrinus. -- Der alte Herr Swammer, sonst ein zusammengeschrumpfter menschenscheuer mürrischer Mann, schien plötzlich um zwanzig Jahre jünger geworden zu seyn. Die Stirne war glatt, das Auge belebt, der Mund freundlich; er trug statt der häßlichen schwarzen Peruque, na¬ türliches weißes Haar und statt des dunkelgrauen Ober¬ rocks einen schönen Zobelpelz, wie ihn Frau Aline be¬ schrieben.
Mit einer heitern ja freudigen Miene, die ihm sonst ganz und gar nicht eigen, trat Herr Swammer
»ner ſo erhabenen Perſon zu ſtreben. Dann aber »hat ſie auch ja ſelbſt die Auslieferung eines Gefan¬ »genen verlangt, von dem ihr Leben abhinge und »ſtimmt dieß genau mit dem überein, was mir Mei¬ »ſter Floh geſagt, ſo kann ich auch beinahe nicht »daran zweifeln, daß alles was ich auf Liebe zu mir »deuten dürfte, vielleicht nur ein Mittel iſt, mich »ihrem Willen ganz zu unterwerfen. Und doch! — »ſie verlaſſen — ſie verlieren, das iſt Hölle, das iſt »Tod!» —
Herr Peregrinus Tyß wurde in dieſen ſchmerz¬ lichen Betrachtungen durch ein leiſes beſcheidenes Klo¬ pfen an der Thüre geſtört.
Wer hereintrat war niemand anders, als der Miethsmann des Herrn Peregrinus. — Der alte Herr Swammer, ſonſt ein zuſammengeſchrumpfter menſchenſcheuer mürriſcher Mann, ſchien plötzlich um zwanzig Jahre jünger geworden zu ſeyn. Die Stirne war glatt, das Auge belebt, der Mund freundlich; er trug ſtatt der häßlichen ſchwarzen Peruque, na¬ türliches weißes Haar und ſtatt des dunkelgrauen Ober¬ rocks einen ſchönen Zobelpelz, wie ihn Frau Aline be¬ ſchrieben.
Mit einer heitern ja freudigen Miene, die ihm ſonſt ganz und gar nicht eigen, trat Herr Swammer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="114"/>
»ner ſo erhabenen Perſon zu ſtreben. Dann aber<lb/>
»hat ſie auch ja ſelbſt die Auslieferung eines Gefan¬<lb/>
»genen verlangt, von dem ihr Leben abhinge und<lb/>
»ſtimmt dieß genau mit dem überein, was mir Mei¬<lb/>
»ſter Floh geſagt, ſo kann ich auch beinahe nicht<lb/>
»daran zweifeln, daß alles was ich auf Liebe zu mir<lb/>
»deuten dürfte, vielleicht nur ein Mittel iſt, mich<lb/>
»ihrem Willen ganz zu unterwerfen. Und doch! —<lb/>
»ſie verlaſſen —ſie verlieren, das iſt Hölle, das iſt<lb/>
»Tod!» —</p><lb/><p>Herr Peregrinus Tyß wurde in dieſen ſchmerz¬<lb/>
lichen Betrachtungen durch ein leiſes beſcheidenes Klo¬<lb/>
pfen an der Thüre geſtört.</p><lb/><p>Wer hereintrat war niemand anders, als der<lb/>
Miethsmann des Herrn Peregrinus. — Der alte<lb/>
Herr Swammer, ſonſt ein zuſammengeſchrumpfter<lb/>
menſchenſcheuer mürriſcher Mann, ſchien plötzlich um<lb/>
zwanzig Jahre jünger geworden zu ſeyn. Die Stirne<lb/>
war glatt, das Auge belebt, der Mund freundlich;<lb/>
er trug ſtatt der häßlichen ſchwarzen Peruque, na¬<lb/>
türliches weißes Haar und ſtatt des dunkelgrauen Ober¬<lb/>
rocks einen ſchönen Zobelpelz, wie ihn Frau Aline be¬<lb/>ſchrieben.</p><lb/><p>Mit einer heitern ja freudigen Miene, die ihm<lb/>ſonſt ganz und gar nicht eigen, trat Herr Swammer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[114/0119]
»ner ſo erhabenen Perſon zu ſtreben. Dann aber
»hat ſie auch ja ſelbſt die Auslieferung eines Gefan¬
»genen verlangt, von dem ihr Leben abhinge und
»ſtimmt dieß genau mit dem überein, was mir Mei¬
»ſter Floh geſagt, ſo kann ich auch beinahe nicht
»daran zweifeln, daß alles was ich auf Liebe zu mir
»deuten dürfte, vielleicht nur ein Mittel iſt, mich
»ihrem Willen ganz zu unterwerfen. Und doch! —
»ſie verlaſſen — ſie verlieren, das iſt Hölle, das iſt
»Tod!» —
Herr Peregrinus Tyß wurde in dieſen ſchmerz¬
lichen Betrachtungen durch ein leiſes beſcheidenes Klo¬
pfen an der Thüre geſtört.
Wer hereintrat war niemand anders, als der
Miethsmann des Herrn Peregrinus. — Der alte
Herr Swammer, ſonſt ein zuſammengeſchrumpfter
menſchenſcheuer mürriſcher Mann, ſchien plötzlich um
zwanzig Jahre jünger geworden zu ſeyn. Die Stirne
war glatt, das Auge belebt, der Mund freundlich;
er trug ſtatt der häßlichen ſchwarzen Peruque, na¬
türliches weißes Haar und ſtatt des dunkelgrauen Ober¬
rocks einen ſchönen Zobelpelz, wie ihn Frau Aline be¬
ſchrieben.
Mit einer heitern ja freudigen Miene, die ihm
ſonſt ganz und gar nicht eigen, trat Herr Swammer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.