Herr Peregrinus Tyß fragte die Alte, ob es ihr denn nicht gar seltsam vorkomme, daß die Dame, die er, wie er nochmals betheuern könne, bei dem Buchbinder Lämmerhirt in der Kalbächer Straße ge¬ troffen, eine Prinzessin seyn und zu dem alten Herrn Swammer geflüchtet seyn solle. Die Alte meinte indessen, sie traue Herrn Swammers Worten mehr noch, als ihren eignen Augen und glaube daher, daß alles, was sich bei dem Buchbinder Lämmerhirt und hier im Zimmer zugetragen, entweder nur zauberisches Blendwerk gewesen oder daß die Angst, die Verwir¬ rung auf der Flucht, die Prinzessin zu solchem aben¬ theuerlichen Beginnen vermocht. Uebrigens werde sie ja wohl bald alles von der Prinzessin selbst er¬ fahren.
"Aber," sprach Herr Peregrinus weiter, eigent¬ lich nur um das Gespräch über die Dame fortzusetzen, "aber wo ist Ihr Verdacht, die böse Meinung geblie¬ "ben, die Sie gestern von der fremden Dame hegte?"
"Ach," erwiederte die Alte schmunzelnd, "ach das "ist alles vorbei. Man darf ja nur die liebe Dame "recht ansehen, um zu wissen, daß es eine vornehme "Prinzessin ist und dabei so engelsschön, wie nur ei¬ "ne Prinzessin gefunden werden kann. Ich mußte, "als Herr Swammer fortgegangen war, ein wenig
Herr Peregrinus Tyß fragte die Alte, ob es ihr denn nicht gar ſeltſam vorkomme, daß die Dame, die er, wie er nochmals betheuern könne, bei dem Buchbinder Lämmerhirt in der Kalbächer Straße ge¬ troffen, eine Prinzeſſin ſeyn und zu dem alten Herrn Swammer geflüchtet ſeyn ſolle. Die Alte meinte indeſſen, ſie traue Herrn Swammers Worten mehr noch, als ihren eignen Augen und glaube daher, daß alles, was ſich bei dem Buchbinder Lämmerhirt und hier im Zimmer zugetragen, entweder nur zauberiſches Blendwerk geweſen oder daß die Angſt, die Verwir¬ rung auf der Flucht, die Prinzeſſin zu ſolchem aben¬ theuerlichen Beginnen vermocht. Uebrigens werde ſie ja wohl bald alles von der Prinzeſſin ſelbſt er¬ fahren.
»Aber,» ſprach Herr Peregrinus weiter, eigent¬ lich nur um das Geſpräch über die Dame fortzuſetzen, »aber wo iſt Ihr Verdacht, die böſe Meinung geblie¬ »ben, die Sie geſtern von der fremden Dame hegte?»
»Ach,» erwiederte die Alte ſchmunzelnd, »ach das »iſt alles vorbei. Man darf ja nur die liebe Dame »recht anſehen, um zu wiſſen, daß es eine vornehme »Prinzeſſin iſt und dabei ſo engelsſchön, wie nur ei¬ »ne Prinzeſſin gefunden werden kann. Ich mußte, »als Herr Swammer fortgegangen war, ein wenig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0112"n="107"/><p>Herr Peregrinus Tyß fragte die Alte, ob es ihr<lb/>
denn nicht gar ſeltſam vorkomme, daß die Dame,<lb/>
die er, wie er nochmals betheuern könne, bei dem<lb/>
Buchbinder Lämmerhirt in der Kalbächer Straße ge¬<lb/>
troffen, eine Prinzeſſin ſeyn und zu dem alten Herrn<lb/>
Swammer geflüchtet ſeyn ſolle. Die Alte meinte<lb/>
indeſſen, ſie traue Herrn Swammers Worten mehr<lb/>
noch, als ihren eignen Augen und glaube daher, daß<lb/>
alles, was ſich bei dem Buchbinder Lämmerhirt und<lb/>
hier im Zimmer zugetragen, entweder nur zauberiſches<lb/>
Blendwerk geweſen oder daß die Angſt, die Verwir¬<lb/>
rung auf der Flucht, die Prinzeſſin zu ſolchem aben¬<lb/>
theuerlichen Beginnen vermocht. Uebrigens werde<lb/>ſie ja wohl bald alles von der Prinzeſſin ſelbſt er¬<lb/>
fahren.</p><lb/><p>»Aber,» ſprach Herr Peregrinus weiter, eigent¬<lb/>
lich nur um das Geſpräch über die Dame fortzuſetzen,<lb/>
»aber wo iſt Ihr Verdacht, die böſe Meinung geblie¬<lb/>
»ben, die Sie geſtern von der fremden Dame hegte?»</p><lb/><p>»Ach,» erwiederte die Alte ſchmunzelnd, »ach das<lb/>
»iſt alles vorbei. Man darf ja nur die liebe Dame<lb/>
»recht anſehen, um zu wiſſen, daß es eine vornehme<lb/>
»Prinzeſſin iſt und dabei ſo engelsſchön, wie nur ei¬<lb/>
»ne Prinzeſſin gefunden werden kann. Ich mußte,<lb/>
»als Herr Swammer fortgegangen war, ein wenig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0112]
Herr Peregrinus Tyß fragte die Alte, ob es ihr
denn nicht gar ſeltſam vorkomme, daß die Dame,
die er, wie er nochmals betheuern könne, bei dem
Buchbinder Lämmerhirt in der Kalbächer Straße ge¬
troffen, eine Prinzeſſin ſeyn und zu dem alten Herrn
Swammer geflüchtet ſeyn ſolle. Die Alte meinte
indeſſen, ſie traue Herrn Swammers Worten mehr
noch, als ihren eignen Augen und glaube daher, daß
alles, was ſich bei dem Buchbinder Lämmerhirt und
hier im Zimmer zugetragen, entweder nur zauberiſches
Blendwerk geweſen oder daß die Angſt, die Verwir¬
rung auf der Flucht, die Prinzeſſin zu ſolchem aben¬
theuerlichen Beginnen vermocht. Uebrigens werde
ſie ja wohl bald alles von der Prinzeſſin ſelbſt er¬
fahren.
»Aber,» ſprach Herr Peregrinus weiter, eigent¬
lich nur um das Geſpräch über die Dame fortzuſetzen,
»aber wo iſt Ihr Verdacht, die böſe Meinung geblie¬
»ben, die Sie geſtern von der fremden Dame hegte?»
»Ach,» erwiederte die Alte ſchmunzelnd, »ach das
»iſt alles vorbei. Man darf ja nur die liebe Dame
»recht anſehen, um zu wiſſen, daß es eine vornehme
»Prinzeſſin iſt und dabei ſo engelsſchön, wie nur ei¬
»ne Prinzeſſin gefunden werden kann. Ich mußte,
»als Herr Swammer fortgegangen war, ein wenig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.