wußt, kann sich nicht so vor der Ruthe der Mutter fürchten, als Herr Peregrinus sich fürchtete vor den Vorwürfen des alten Weibes. Leise trat die Alte end¬ lich hinein mit dem Kaffee. Herr Peregrinus schielte durch die Bettgardinen, die er zugezogen, und war nicht wenig über den hellen Sonnenschein verwundert, der auf dem Gesicht der Alten ausgebreitet lag.
"Schlafen Sie noch, lieber Herr Tyß?" so fragte die Alte mit dem süßesten Ton, der in ihrer Kehle liegen mochte.
Peregrinus erwiederte ganz ermuthigt eben so liebreich: "Nein, liebe Aline; setze sie nur das Früh¬ stück auf den Tisch, ich steige gleich aus dem Bette."
Als Peregrinus nun aber wirklich aufstand; war es ihm als wehe der süße Athem des lieblichen Ge¬ schöpfs, das in seinen Armen lag, durch das Zim¬ mer; es wurde ihm so heimisch und dabei so ängstlich zu Muthe; er hätte um alles in der Welt wissen mö¬ gen, was aus dem Geheimniß seiner Liebe geworden; denn wie dieß Geheimniß selbst, war ja das aller¬ liebste Wesen erschienen und verschwunden.
Während Herr Peregrinus vergeblich versuchte Kaffee zu trinken und Weisbrod zu genießen, da ihm jeder Bissen im Munde quoll, trat die Alte hinein und machte sich dieß und das zu schaffen, während
wußt, kann ſich nicht ſo vor der Ruthe der Mutter fürchten, als Herr Peregrinus ſich fürchtete vor den Vorwürfen des alten Weibes. Leiſe trat die Alte end¬ lich hinein mit dem Kaffee. Herr Peregrinus ſchielte durch die Bettgardinen, die er zugezogen, und war nicht wenig über den hellen Sonnenſchein verwundert, der auf dem Geſicht der Alten ausgebreitet lag.
»Schlafen Sie noch, lieber Herr Tyß?» ſo fragte die Alte mit dem ſüßeſten Ton, der in ihrer Kehle liegen mochte.
Peregrinus erwiederte ganz ermuthigt eben ſo liebreich: »Nein, liebe Aline; ſetze ſie nur das Früh¬ ſtück auf den Tiſch, ich ſteige gleich aus dem Bette.»
Als Peregrinus nun aber wirklich aufſtand; war es ihm als wehe der ſüße Athem des lieblichen Ge¬ ſchöpfs, das in ſeinen Armen lag, durch das Zim¬ mer; es wurde ihm ſo heimiſch und dabei ſo ängſtlich zu Muthe; er hätte um alles in der Welt wiſſen mö¬ gen, was aus dem Geheimniß ſeiner Liebe geworden; denn wie dieß Geheimniß ſelbſt, war ja das aller¬ liebſte Weſen erſchienen und verſchwunden.
Während Herr Peregrinus vergeblich verſuchte Kaffee zu trinken und Weisbrod zu genießen, da ihm jeder Biſſen im Munde quoll, trat die Alte hinein und machte ſich dieß und das zu ſchaffen, während
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="102"/>
wußt, kann ſich nicht ſo vor der Ruthe der Mutter<lb/>
fürchten, als Herr Peregrinus ſich fürchtete vor den<lb/>
Vorwürfen des alten Weibes. Leiſe trat die Alte end¬<lb/>
lich hinein mit dem Kaffee. Herr Peregrinus ſchielte<lb/>
durch die Bettgardinen, die er zugezogen, und war<lb/>
nicht wenig über den hellen Sonnenſchein verwundert,<lb/>
der auf dem Geſicht der Alten ausgebreitet lag.</p><lb/><p>»Schlafen Sie noch, lieber Herr Tyß?» ſo<lb/>
fragte die Alte mit dem ſüßeſten Ton, der in ihrer<lb/>
Kehle liegen mochte.</p><lb/><p>Peregrinus erwiederte ganz ermuthigt eben ſo<lb/>
liebreich: »Nein, liebe Aline; ſetze ſie nur das Früh¬<lb/>ſtück auf den Tiſch, ich ſteige gleich aus dem Bette.»</p><lb/><p>Als Peregrinus nun aber wirklich aufſtand; war<lb/>
es ihm als wehe der ſüße Athem des lieblichen Ge¬<lb/>ſchöpfs, das in ſeinen Armen lag, durch das Zim¬<lb/>
mer; es wurde ihm ſo heimiſch und dabei ſo ängſtlich<lb/>
zu Muthe; er hätte um alles in der Welt wiſſen mö¬<lb/>
gen, was aus dem Geheimniß ſeiner Liebe geworden;<lb/>
denn wie dieß Geheimniß ſelbſt, war ja das aller¬<lb/>
liebſte Weſen erſchienen und verſchwunden.</p><lb/><p>Während Herr Peregrinus vergeblich verſuchte<lb/>
Kaffee zu trinken und Weisbrod zu genießen, da ihm<lb/>
jeder Biſſen im Munde quoll, trat die Alte hinein<lb/>
und machte ſich dieß und das zu ſchaffen, während<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0107]
wußt, kann ſich nicht ſo vor der Ruthe der Mutter
fürchten, als Herr Peregrinus ſich fürchtete vor den
Vorwürfen des alten Weibes. Leiſe trat die Alte end¬
lich hinein mit dem Kaffee. Herr Peregrinus ſchielte
durch die Bettgardinen, die er zugezogen, und war
nicht wenig über den hellen Sonnenſchein verwundert,
der auf dem Geſicht der Alten ausgebreitet lag.
»Schlafen Sie noch, lieber Herr Tyß?» ſo
fragte die Alte mit dem ſüßeſten Ton, der in ihrer
Kehle liegen mochte.
Peregrinus erwiederte ganz ermuthigt eben ſo
liebreich: »Nein, liebe Aline; ſetze ſie nur das Früh¬
ſtück auf den Tiſch, ich ſteige gleich aus dem Bette.»
Als Peregrinus nun aber wirklich aufſtand; war
es ihm als wehe der ſüße Athem des lieblichen Ge¬
ſchöpfs, das in ſeinen Armen lag, durch das Zim¬
mer; es wurde ihm ſo heimiſch und dabei ſo ängſtlich
zu Muthe; er hätte um alles in der Welt wiſſen mö¬
gen, was aus dem Geheimniß ſeiner Liebe geworden;
denn wie dieß Geheimniß ſelbſt, war ja das aller¬
liebſte Weſen erſchienen und verſchwunden.
Während Herr Peregrinus vergeblich verſuchte
Kaffee zu trinken und Weisbrod zu genießen, da ihm
jeder Biſſen im Munde quoll, trat die Alte hinein
und machte ſich dieß und das zu ſchaffen, während
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.