Mönch verwechsle und diesen als den Capu¬ ziner Medardus bezeichnen sollen?"
Freilich -- und zwar nachdem mich ein alter blöder Greis, ich glaube er heißt Cy¬ ryllus, durchaus für seinen Klosterbruder halten wollte. Es ist mir nicht eingefallen, daß der wahnsinnige Mönch eben der Me¬ dardus, und das Verbrechen, das er mir bekannte, Gegenstand des jetzigen Prozesses seyn könne. Aber, wie mir der Förster sagte, hatte er ihm niemals seinen Namen genannt -- wie kam man zur Entdeckung?
"Auf die einfachste Weise. Der Mönch hatte sich, wie Sie wissen, einige Zeit bei dem Förster aufgehalten; er schien geheilt, aber aufs neue brach der Wahnsinn so ver¬ derblich aus, daß der Förster sich genöthigt sah, ihn hierher zu schaffen, wo er in das Irrenhaus eingesperrt wurde. Dort saß er Tag und Nacht mit starrem Blick, ohne Re¬ gung, wie eine Bildsäule. Er sprach kein Wort und mußte gefüttert werden, da er
Moͤnch verwechsle und dieſen als den Capu¬ ziner Medardus bezeichnen ſollen?“
Freilich — und zwar nachdem mich ein alter bloͤder Greis, ich glaube er heißt Cy¬ ryllus, durchaus fuͤr ſeinen Kloſterbruder halten wollte. Es iſt mir nicht eingefallen, daß der wahnſinnige Moͤnch eben der Me¬ dardus, und das Verbrechen, das er mir bekannte, Gegenſtand des jetzigen Prozeſſes ſeyn koͤnne. Aber, wie mir der Foͤrſter ſagte, hatte er ihm niemals ſeinen Namen genannt — wie kam man zur Entdeckung?
„Auf die einfachſte Weiſe. Der Moͤnch hatte ſich, wie Sie wiſſen, einige Zeit bei dem Foͤrſter aufgehalten; er ſchien geheilt, aber aufs neue brach der Wahnſinn ſo ver¬ derblich aus, daß der Foͤrſter ſich genoͤthigt ſah, ihn hierher zu ſchaffen, wo er in das Irrenhaus eingeſperrt wurde. Dort ſaß er Tag und Nacht mit ſtarrem Blick, ohne Re¬ gung, wie eine Bildſaͤule. Er ſprach kein Wort und mußte gefuͤttert werden, da er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0085"n="77"/>
Moͤnch verwechsle und dieſen als den Capu¬<lb/>
ziner Medardus bezeichnen ſollen?“</p><lb/><p>Freilich — und zwar nachdem mich ein<lb/>
alter bloͤder Greis, ich glaube er heißt Cy¬<lb/>
ryllus, durchaus fuͤr ſeinen Kloſterbruder<lb/>
halten wollte. Es iſt mir nicht eingefallen,<lb/>
daß der wahnſinnige Moͤnch eben der Me¬<lb/>
dardus, und das Verbrechen, das er mir<lb/>
bekannte, Gegenſtand des jetzigen Prozeſſes<lb/>ſeyn koͤnne. Aber, wie mir der Foͤrſter ſagte,<lb/>
hatte er <hirendition="#g">ihm</hi> niemals ſeinen Namen genannt<lb/>— wie kam man zur Entdeckung?</p><lb/><p>„Auf die einfachſte Weiſe. Der Moͤnch<lb/>
hatte ſich, wie Sie wiſſen, einige Zeit bei<lb/>
dem Foͤrſter aufgehalten; er ſchien geheilt,<lb/>
aber aufs neue brach der Wahnſinn ſo ver¬<lb/>
derblich aus, daß der Foͤrſter ſich genoͤthigt<lb/>ſah, ihn hierher zu ſchaffen, wo er in das<lb/>
Irrenhaus eingeſperrt wurde. Dort ſaß er<lb/>
Tag und Nacht mit ſtarrem Blick, ohne Re¬<lb/>
gung, wie eine Bildſaͤule. Er ſprach kein<lb/>
Wort und mußte gefuͤttert werden, da er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0085]
Moͤnch verwechsle und dieſen als den Capu¬
ziner Medardus bezeichnen ſollen?“
Freilich — und zwar nachdem mich ein
alter bloͤder Greis, ich glaube er heißt Cy¬
ryllus, durchaus fuͤr ſeinen Kloſterbruder
halten wollte. Es iſt mir nicht eingefallen,
daß der wahnſinnige Moͤnch eben der Me¬
dardus, und das Verbrechen, das er mir
bekannte, Gegenſtand des jetzigen Prozeſſes
ſeyn koͤnne. Aber, wie mir der Foͤrſter ſagte,
hatte er ihm niemals ſeinen Namen genannt
— wie kam man zur Entdeckung?
„Auf die einfachſte Weiſe. Der Moͤnch
hatte ſich, wie Sie wiſſen, einige Zeit bei
dem Foͤrſter aufgehalten; er ſchien geheilt,
aber aufs neue brach der Wahnſinn ſo ver¬
derblich aus, daß der Foͤrſter ſich genoͤthigt
ſah, ihn hierher zu ſchaffen, wo er in das
Irrenhaus eingeſperrt wurde. Dort ſaß er
Tag und Nacht mit ſtarrem Blick, ohne Re¬
gung, wie eine Bildſaͤule. Er ſprach kein
Wort und mußte gefuͤttert werden, da er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 2. Berlin, 1816, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere02_1816/85>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.