zu vollenden, und um den nackt gezeichneten Körper legten in anmuthigen Falten sich züch¬ tige Gewänder, ein dunkelrothes Kleid und ein azurblauer Mantel. Die Capuzinermön¬ che hatten in dem Schreiben an den Maler Francesko nur des Bildes der heiligen Ro¬ salia gedacht, ohne weiter zu bestimmen, ob dabei nicht eine denkwürdige Geschichte ihres Lebens der Vorwurf des Malers seyn solle, und eben daher hatte Francesko auch nur in der Mitte des Blatts die Gestalt der Hei¬ ligen entworfen; aber nun mahlte er, vom Geiste getrieben, allerlei Figuren rings um¬ her, die sich wunderbarlich zusammenfügten, um das Martyrium der Heiligen darzustellen. Francesko war in sein Bild ganz und gar versunken, oder vielmehr das Bild war selbst der mächtige Geist worden, der ihn mit star¬ ken Armen umfaßte und emporhielt über das freveliche Weltleben, das er bisher ge¬ trieben. Nicht zu vollenden vermochte er aber das Gesicht der Heiligen, und das wur¬
zu vollenden, und um den nackt gezeichneten Koͤrper legten in anmuthigen Falten ſich zuͤch¬ tige Gewaͤnder, ein dunkelrothes Kleid und ein azurblauer Mantel. Die Capuzinermoͤn¬ che hatten in dem Schreiben an den Maler Francesko nur des Bildes der heiligen Ro¬ ſalia gedacht, ohne weiter zu beſtimmen, ob dabei nicht eine denkwuͤrdige Geſchichte ihres Lebens der Vorwurf des Malers ſeyn ſolle, und eben daher hatte Francesko auch nur in der Mitte des Blatts die Geſtalt der Hei¬ ligen entworfen; aber nun mahlte er, vom Geiſte getrieben, allerlei Figuren rings um¬ her, die ſich wunderbarlich zuſammenfuͤgten, um das Martyrium der Heiligen darzuſtellen. Francesko war in ſein Bild ganz und gar verſunken, oder vielmehr das Bild war ſelbſt der maͤchtige Geiſt worden, der ihn mit ſtar¬ ken Armen umfaßte und emporhielt uͤber das freveliche Weltleben, das er bisher ge¬ trieben. Nicht zu vollenden vermochte er aber das Geſicht der Heiligen, und das wur¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0221"n="213"/>
zu vollenden, und um den nackt gezeichneten<lb/>
Koͤrper legten in anmuthigen Falten ſich zuͤch¬<lb/>
tige Gewaͤnder, ein dunkelrothes Kleid und<lb/>
ein azurblauer Mantel. Die Capuzinermoͤn¬<lb/>
che hatten in dem Schreiben an den Maler<lb/>
Francesko nur des Bildes der heiligen Ro¬<lb/>ſalia gedacht, ohne weiter zu beſtimmen, ob<lb/>
dabei nicht eine denkwuͤrdige Geſchichte ihres<lb/>
Lebens der Vorwurf des Malers ſeyn ſolle,<lb/>
und eben daher hatte Francesko auch nur<lb/>
in der Mitte des Blatts die Geſtalt der Hei¬<lb/>
ligen entworfen; aber nun mahlte er, vom<lb/>
Geiſte getrieben, allerlei Figuren rings um¬<lb/>
her, die ſich wunderbarlich zuſammenfuͤgten,<lb/>
um das Martyrium der Heiligen darzuſtellen.<lb/>
Francesko war in ſein Bild ganz und gar<lb/>
verſunken, oder vielmehr das Bild war ſelbſt<lb/>
der maͤchtige Geiſt worden, der ihn mit ſtar¬<lb/>
ken Armen umfaßte und emporhielt uͤber<lb/>
das freveliche Weltleben, das er bisher ge¬<lb/>
trieben. Nicht zu vollenden vermochte er<lb/>
aber das Geſicht der Heiligen, und das wur¬<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0221]
zu vollenden, und um den nackt gezeichneten
Koͤrper legten in anmuthigen Falten ſich zuͤch¬
tige Gewaͤnder, ein dunkelrothes Kleid und
ein azurblauer Mantel. Die Capuzinermoͤn¬
che hatten in dem Schreiben an den Maler
Francesko nur des Bildes der heiligen Ro¬
ſalia gedacht, ohne weiter zu beſtimmen, ob
dabei nicht eine denkwuͤrdige Geſchichte ihres
Lebens der Vorwurf des Malers ſeyn ſolle,
und eben daher hatte Francesko auch nur
in der Mitte des Blatts die Geſtalt der Hei¬
ligen entworfen; aber nun mahlte er, vom
Geiſte getrieben, allerlei Figuren rings um¬
her, die ſich wunderbarlich zuſammenfuͤgten,
um das Martyrium der Heiligen darzuſtellen.
Francesko war in ſein Bild ganz und gar
verſunken, oder vielmehr das Bild war ſelbſt
der maͤchtige Geiſt worden, der ihn mit ſtar¬
ken Armen umfaßte und emporhielt uͤber
das freveliche Weltleben, das er bisher ge¬
trieben. Nicht zu vollenden vermochte er
aber das Geſicht der Heiligen, und das wur¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 2. Berlin, 1816, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere02_1816/221>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.