Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Van't Hoff, Jakobus Heinrich: Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. Berlin, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. 7

Aachen (1867--1880).


In Aachen war zunächst Landolts Aufgabe der Bau des neuen In-
stituts. Unterstützt von seinem Assistenten, dem damaligen Privatdozenten
Brühl, wurde bei diesem Bau das Allerbeste erstrebt, vielleicht mit einer
kleinen Übertreibung, da dem Neubau für den vorübergehenden Besucher
eine gewisse Komplikation nicht abzusprechen war. Von meiner persön-
lichen Besichtigung mit Rücksicht auf eigenen Neubau erinnere ich mich
z. B., daß der Heizer von den unteren Räumen aus Gelegenheit hatte,
durch eine Serie Thermometer, welche heruntergezogen werden konnten,
die Temperatur in den oberen Räumen zu kontrollieren; derselbe gestand
mir aber, diese Einrichtung nie zu gebrauchen und mehr nach dem Gefühl
zu arbeiten. Anderseits aber wurde Grundlegendes erzielt, und die An-
wendung des Projektionsapparats mit elektrischer Beleuchtung zu Vorlesungs-
zwecken ist wohl wesentlich durch Landolt zum unentbehrlichen De-
monstrationsmittel im Hörsaal geworden.
Die Untersuchungen bewegen sich auf dem Gebiet, das die damalige
physikalische Chemie charakterisierte: Beziehungen zwischen physikalischen
Eigenschaften und chemischer Zusammensetzung. Nur wurde, wohl der
mehr praktischen Seite einer technischen Hochschule entsprechend, dies-
mal das polarisierte Licht, das ja für die Zuckerindustrie unter anderm von
größter Bedeutung ist, ins Auge gefaßt. Der Erfolg war ein durch-
schlagender. Die ausgezeichneten Arbeiten ("Über das Vermögen organi-
scher Körper, das polarisierte Licht zu drehen") brachten diese Disziplin
zu einer wahren Vollendung; Landolt hat durch seine klassischen ex-
perimentellen Arbeiten auf diesem Gebiet, durch Verbesserung und Nenu-
konstruktion der Polarisationsinstrumente, sowie durch sein mustergültiges
Buch über "das optische Drehungsvermögen organischer Substanzen"
(1879) seinen Namen in Wissenschaft und Technik weltbekannt gemacht;
die zweite, 1898 von ihm besorgte Auflage dieses Werkes ist noch
heute unbestritten das klassische, den ganzen Stoff mit seltener Zuver-
lässigkeit behandelnde Kompendium der Polarimetrie. Von den wissen-
schaftlichen Resultaten sei hervorgehoben das Gesetz, das wohl bleibend
mit Landolts Namen verknüpft sein wird und nach welchem die Drehung
von Salzen aktiver Säuren und Basen in wässeriger Lösung für einen
gegebenen aktiven Bestandteil unabhängig von der Salzart ist. Aber


Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. 7

Aachen (1867—1880).


In Aachen war zunächst Landolts Aufgabe der Bau des neuen In-
stituts. Unterstützt von seinem Assistenten, dem damaligen Privatdozenten
Brühl, wurde bei diesem Bau das Allerbeste erstrebt, vielleicht mit einer
kleinen Übertreibung, da dem Neubau für den vorübergehenden Besucher
eine gewisse Komplikation nicht abzusprechen war. Von meiner persön-
lichen Besichtigung mit Rücksicht auf eigenen Neubau erinnere ich mich
z. B., daß der Heizer von den unteren Räumen aus Gelegenheit hatte,
durch eine Serie Thermometer, welche heruntergezogen werden konnten,
die Temperatur in den oberen Räumen zu kontrollieren; derselbe gestand
mir aber, diese Einrichtung nie zu gebrauchen und mehr nach dem Gefühl
zu arbeiten. Anderseits aber wurde Grundlegendes erzielt, und die An-
wendung des Projektionsapparats mit elektrischer Beleuchtung zu Vorlesungs-
zwecken ist wohl wesentlich durch Landolt zum unentbehrlichen De-
monstrationsmittel im Hörsaal geworden.
Die Untersuchungen bewegen sich auf dem Gebiet, das die damalige
physikalische Chemie charakterisierte: Beziehungen zwischen physikalischen
Eigenschaften und chemischer Zusammensetzung. Nur wurde, wohl der
mehr praktischen Seite einer technischen Hochschule entsprechend, dies-
mal das polarisierte Licht, das ja für die Zuckerindustrie unter anderm von
größter Bedeutung ist, ins Auge gefaßt. Der Erfolg war ein durch-
schlagender. Die ausgezeichneten Arbeiten (»Über das Vermögen organi-
scher Körper, das polarisierte Licht zu drehen«) brachten diese Disziplin
zu einer wahren Vollendung; Landolt hat durch seine klassischen ex-
perimentellen Arbeiten auf diesem Gebiet, durch Verbesserung und Nenu-
konstruktion der Polarisationsinstrumente, sowie durch sein mustergültiges
Buch über »das optische Drehungsvermögen organischer Substanzen«
(1879) seinen Namen in Wissenschaft und Technik weltbekannt gemacht;
die zweite, 1898 von ihm besorgte Auflage dieses Werkes ist noch
heute unbestritten das klassische, den ganzen Stoff mit seltener Zuver-
lässigkeit behandelnde Kompendium der Polarimetrie. Von den wissen-
schaftlichen Resultaten sei hervorgehoben das Gesetz, das wohl bleibend
mit Landolts Namen verknüpft sein wird und nach welchem die Drehung
von Salzen aktiver Säuren und Basen in wässeriger Lösung für einen
gegebenen aktiven Bestandteil unabhängig von der Salzart ist. Aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009" n="9"/>
      <fw type="header" place="top"><lb/>
Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. 7</fw>
      <div>
        <head><lb/>
Aachen (1867&#x2014;1880).</head>
        <p><lb/>
In Aachen war zunächst Landolts Aufgabe der Bau des neuen In-<lb/>
stituts. Unterstützt von seinem Assistenten, dem damaligen Privatdozenten<lb/>
Brühl, wurde bei diesem Bau das Allerbeste erstrebt, vielleicht mit einer<lb/>
kleinen Übertreibung, da dem Neubau für den vorübergehenden Besucher<lb/>
eine gewisse Komplikation nicht abzusprechen war. Von meiner persön-<lb/>
lichen Besichtigung mit Rücksicht auf eigenen Neubau erinnere ich mich<lb/>
z. B., daß der Heizer von den unteren Räumen aus Gelegenheit hatte,<lb/>
durch eine Serie Thermometer, welche heruntergezogen werden konnten,<lb/>
die Temperatur in den oberen Räumen zu kontrollieren; derselbe gestand<lb/>
mir aber, diese Einrichtung nie zu gebrauchen und mehr nach dem Gefühl<lb/>
zu arbeiten. Anderseits aber wurde Grundlegendes erzielt, und die An-<lb/>
wendung des Projektionsapparats mit elektrischer Beleuchtung zu Vorlesungs-<lb/>
zwecken ist wohl wesentlich durch Landolt zum unentbehrlichen De-<lb/>
monstrationsmittel im Hörsaal geworden.<lb/>
Die Untersuchungen bewegen sich auf dem Gebiet, das die damalige<lb/>
physikalische Chemie charakterisierte: Beziehungen zwischen physikalischen<lb/>
Eigenschaften und chemischer Zusammensetzung. Nur wurde, wohl der<lb/>
mehr praktischen Seite einer technischen Hochschule entsprechend, dies-<lb/>
mal das polarisierte Licht, das ja für die Zuckerindustrie unter anderm von<lb/>
größter Bedeutung ist, ins Auge gefaßt. Der Erfolg war ein durch-<lb/>
schlagender. Die ausgezeichneten Arbeiten (»Über das Vermögen organi-<lb/>
scher Körper, das polarisierte Licht zu drehen«) brachten diese Disziplin<lb/>
zu einer wahren Vollendung; Landolt hat durch seine klassischen ex-<lb/>
perimentellen Arbeiten auf diesem Gebiet, durch Verbesserung und Nenu-<lb/>
konstruktion der Polarisationsinstrumente, sowie durch sein mustergültiges<lb/>
Buch über »das optische Drehungsvermögen organischer Substanzen«<lb/>
(1879) seinen Namen in Wissenschaft und Technik weltbekannt gemacht;<lb/>
die zweite, 1898 von ihm besorgte Auflage dieses Werkes ist noch<lb/>
heute unbestritten das klassische, den ganzen Stoff mit seltener Zuver-<lb/>
lässigkeit behandelnde Kompendium der Polarimetrie. Von den wissen-<lb/>
schaftlichen Resultaten sei hervorgehoben das Gesetz, das wohl bleibend<lb/>
mit Landolts Namen verknüpft sein wird und nach welchem die Drehung<lb/>
von Salzen aktiver Säuren und Basen in wässeriger Lösung für einen<lb/>
gegebenen aktiven Bestandteil unabhängig von der Salzart ist. Aber</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0009] Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. 7 Aachen (1867—1880). In Aachen war zunächst Landolts Aufgabe der Bau des neuen In- stituts. Unterstützt von seinem Assistenten, dem damaligen Privatdozenten Brühl, wurde bei diesem Bau das Allerbeste erstrebt, vielleicht mit einer kleinen Übertreibung, da dem Neubau für den vorübergehenden Besucher eine gewisse Komplikation nicht abzusprechen war. Von meiner persön- lichen Besichtigung mit Rücksicht auf eigenen Neubau erinnere ich mich z. B., daß der Heizer von den unteren Räumen aus Gelegenheit hatte, durch eine Serie Thermometer, welche heruntergezogen werden konnten, die Temperatur in den oberen Räumen zu kontrollieren; derselbe gestand mir aber, diese Einrichtung nie zu gebrauchen und mehr nach dem Gefühl zu arbeiten. Anderseits aber wurde Grundlegendes erzielt, und die An- wendung des Projektionsapparats mit elektrischer Beleuchtung zu Vorlesungs- zwecken ist wohl wesentlich durch Landolt zum unentbehrlichen De- monstrationsmittel im Hörsaal geworden. Die Untersuchungen bewegen sich auf dem Gebiet, das die damalige physikalische Chemie charakterisierte: Beziehungen zwischen physikalischen Eigenschaften und chemischer Zusammensetzung. Nur wurde, wohl der mehr praktischen Seite einer technischen Hochschule entsprechend, dies- mal das polarisierte Licht, das ja für die Zuckerindustrie unter anderm von größter Bedeutung ist, ins Auge gefaßt. Der Erfolg war ein durch- schlagender. Die ausgezeichneten Arbeiten (»Über das Vermögen organi- scher Körper, das polarisierte Licht zu drehen«) brachten diese Disziplin zu einer wahren Vollendung; Landolt hat durch seine klassischen ex- perimentellen Arbeiten auf diesem Gebiet, durch Verbesserung und Nenu- konstruktion der Polarisationsinstrumente, sowie durch sein mustergültiges Buch über »das optische Drehungsvermögen organischer Substanzen« (1879) seinen Namen in Wissenschaft und Technik weltbekannt gemacht; die zweite, 1898 von ihm besorgte Auflage dieses Werkes ist noch heute unbestritten das klassische, den ganzen Stoff mit seltener Zuver- lässigkeit behandelnde Kompendium der Polarimetrie. Von den wissen- schaftlichen Resultaten sei hervorgehoben das Gesetz, das wohl bleibend mit Landolts Namen verknüpft sein wird und nach welchem die Drehung von Salzen aktiver Säuren und Basen in wässeriger Lösung für einen gegebenen aktiven Bestandteil unabhängig von der Salzart ist. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR. (2020-03-03T12:13:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-04T12:13:05Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: ignoriert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage;
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: nicht übernommen;
  • langes s (ſ): wie Vorlage;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
  • Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_landolt_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_landolt_1911/9
Zitationshilfe: Van't Hoff, Jakobus Heinrich: Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. Berlin, 1911, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_landolt_1911/9>, abgerufen am 18.12.2024.