Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.Anhang. Krystallographie bekannte hemiedrische Form der rhombischenPyramide, das sogenannte rhombische Sphenoid. Das Abhän- [Abbildung] Fig. 60. [Abbildung] Fig. 61. gigkeitsverhältniss der drei Seiten a, b, c von einander ist in diesem Falle ziemlich einfach, man hat nämlich: a2 + b2 > c2, a2 + c2 > b2, b2 + c2 > a2. VII. Die Combination
[Formel 1]
kann wie oben Die endständigen Anhang. Krystallographie bekannte hemiëdrische Form der rhombischenPyramide, das sogenannte rhombische Sphenoïd. Das Abhän- [Abbildung] Fig. 60. [Abbildung] Fig. 61. gigkeitsverhältniss der drei Seiten a, b, c von einander ist in diesem Falle ziemlich einfach, man hat nämlich: a2 + b2 > c2, a2 + c2 > b2, b2 + c2 > a2. VII. Die Combination
[Formel 1]
kann wie oben Die endständigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> Krystallographie bekannte hemiëdrische Form der rhombischen<lb/> Pyramide, das sogenannte rhombische Sphenoïd. Das Abhän-<lb/><figure><head>Fig. 60.</head></figure><figure><head>Fig. 61.</head></figure><lb/> gigkeitsverhältniss der drei Seiten a, b, c von einander ist in<lb/> diesem Falle ziemlich einfach, man hat nämlich:<lb/><hi rendition="#c">a<hi rendition="#sup">2</hi> + b<hi rendition="#sup">2</hi> > c<hi rendition="#sup">2</hi>, a<hi rendition="#sup">2</hi> + c<hi rendition="#sup">2</hi> > b<hi rendition="#sup">2</hi>, b<hi rendition="#sup">2</hi> + c<hi rendition="#sup">2</hi> > a<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></p><lb/> <p>VII. Die Combination <formula/> kann wie oben<lb/> unter V. angegeben ist construirt werden. Allein bei Rücksicht-<lb/> nahme auf die geometrischen Verhältnisse ergiebt sich, dass nur<lb/><figure><head>Fig. 62.</head></figure><figure><head>Fig. 63.</head></figure><lb/> das mittlere Tetraë-<lb/> der ein reguläres ist.</p><lb/> <p>Die endständigen<lb/> Tetraëder sind sol-<lb/> che, welche der Com-<lb/> bination C (R<hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi>R<hi rendition="#sup">3</hi><lb/> entsprechen, deren<lb/> Netz durch Fig. 57<lb/> dargestellt ist. An<lb/> ein reguläres Te-<lb/> traëder werden also<lb/> zwei der Fig. 57 ent-<lb/> sprechende Tetraë-<lb/> der mit einer gleichen Kante angeheftet. Fig. 62 und 63 zeigen<lb/> die entstehenden Modelle in perspectivischer Zeichnung. Die<lb/> mit R<hi rendition="#sup">1</hi> und R<hi rendition="#sup">2</hi> bezeichneten Ecken bilden für sich die Eck-<lb/> punkte zweier enantiomorpher rhombischer Sphenoïde, wie sie<lb/> durch die Modelle 60 und 61 dargestellt sind.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [53/0073]
Anhang.
Krystallographie bekannte hemiëdrische Form der rhombischen
Pyramide, das sogenannte rhombische Sphenoïd. Das Abhän-
[Abbildung Fig. 60.]
[Abbildung Fig. 61.]
gigkeitsverhältniss der drei Seiten a, b, c von einander ist in
diesem Falle ziemlich einfach, man hat nämlich:
a2 + b2 > c2, a2 + c2 > b2, b2 + c2 > a2.
VII. Die Combination [FORMEL] kann wie oben
unter V. angegeben ist construirt werden. Allein bei Rücksicht-
nahme auf die geometrischen Verhältnisse ergiebt sich, dass nur
[Abbildung Fig. 62.]
[Abbildung Fig. 63.]
das mittlere Tetraë-
der ein reguläres ist.
Die endständigen
Tetraëder sind sol-
che, welche der Com-
bination C (R1)2 R2R3
entsprechen, deren
Netz durch Fig. 57
dargestellt ist. An
ein reguläres Te-
traëder werden also
zwei der Fig. 57 ent-
sprechende Tetraë-
der mit einer gleichen Kante angeheftet. Fig. 62 und 63 zeigen
die entstehenden Modelle in perspectivischer Zeichnung. Die
mit R1 und R2 bezeichneten Ecken bilden für sich die Eck-
punkte zweier enantiomorpher rhombischer Sphenoïde, wie sie
durch die Modelle 60 und 61 dargestellt sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |