Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
Ecken. Das eine ist das Spiegelbild des anderen. Einfacher
gestaltet sich das Modell, wenn die in gleicher Anzahl vorhan-
denen Elemente des Tetraeders vertauscht werden, z. B. die
[Abbildung] Fig. 39. [Abbildung] Fig. 40.
Ecken mit den Flächen. Fig. 41 und 42 liefern zwei Tetraeder,
welche in Bezug auf die Reihenfolge der durch Farben aus-
gezeichneten Flächen nicht identisch sind.

II. Das der Fig. 13 entsprechende Modell würde schwierig
von festem Zusammenhalt dargestellt werden können. Da es
[Abbildung] Fig. 41. [Abbildung] Fig. 42.
nur darauf ankommt, die verschiedenartige Reihenfolge in der
räumlichen Anordnung der Gruppen darzuthun, so können auch
hier wie bei Fig. 41 und 42 die Ecken des Tetraeders mit den
Flächen versauscht werden. Das einer Combination mit zwei
einfach unter einander gebundenen Kohlenstoffatomen ent-
sprechende Bild würde demnach aus zwei Tetraedern bestehen,
welche eine Fläche gemeinsam haben und so eine trigonale Py-
ramide (im krystallographischen Sinne des Wortes) darstellen.
Die sechs Flächen dieser Figur bezeichnen die an die sechs
freien Valenzen angelagerten Gruppen. Da die Combination
CR1 R2 R3 . CR4 R5 R6 eben so viele Isomere liefert als CR1 R2 R3.
CR1 R2 R4, so sei der letztere Fall als der einfachere (es sind im
Ganzen nur vier verschiedene Gruppen vorhanden, also auch
nur vier verschiedene Farben nöthig) in Betracht gezogen.

Anhang.
Ecken. Das eine ist das Spiegelbild des anderen. Einfacher
gestaltet sich das Modell, wenn die in gleicher Anzahl vorhan-
denen Elemente des Tetraëders vertauscht werden, z. B. die
[Abbildung] Fig. 39. [Abbildung] Fig. 40.
Ecken mit den Flächen. Fig. 41 und 42 liefern zwei Tetraëder,
welche in Bezug auf die Reihenfolge der durch Farben aus-
gezeichneten Flächen nicht identisch sind.

II. Das der Fig. 13 entsprechende Modell würde schwierig
von festem Zusammenhalt dargestellt werden können. Da es
[Abbildung] Fig. 41. [Abbildung] Fig. 42.
nur darauf ankommt, die verschiedenartige Reihenfolge in der
räumlichen Anordnung der Gruppen darzuthun, so können auch
hier wie bei Fig. 41 und 42 die Ecken des Tetraëders mit den
Flächen versauscht werden. Das einer Combination mit zwei
einfach unter einander gebundenen Kohlenstoffatomen ent-
sprechende Bild würde demnach aus zwei Tetraëdern bestehen,
welche eine Fläche gemeinsam haben und so eine trigonale Py-
ramide (im krystallographischen Sinne des Wortes) darstellen.
Die sechs Flächen dieser Figur bezeichnen die an die sechs
freien Valenzen angelagerten Gruppen. Da die Combination
CR1 R2 R3 . CR4 R5 R6 eben so viele Isomere liefert als CR1 R2 R3.
CR1 R2 R4, so sei der letztere Fall als der einfachere (es sind im
Ganzen nur vier verschiedene Gruppen vorhanden, also auch
nur vier verschiedene Farben nöthig) in Betracht gezogen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="47"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
Ecken. Das eine ist das Spiegelbild des anderen. Einfacher<lb/>
gestaltet sich das Modell, wenn die in gleicher Anzahl vorhan-<lb/>
denen Elemente des Tetraëders vertauscht werden, z. B. die<lb/><figure><head>Fig. 39.</head></figure><figure><head>Fig. 40.</head></figure><lb/>
Ecken mit den Flächen. Fig. 41 und 42 liefern zwei Tetraëder,<lb/>
welche in Bezug auf die Reihenfolge der durch Farben aus-<lb/>
gezeichneten Flächen nicht identisch sind.</p><lb/>
        <p>II. Das der Fig. 13 entsprechende Modell würde schwierig<lb/>
von festem Zusammenhalt dargestellt werden können. Da es<lb/><figure><head>Fig. 41.</head></figure><figure><head>Fig. 42.</head></figure><lb/>
nur darauf ankommt, die verschiedenartige Reihenfolge in der<lb/>
räumlichen Anordnung der Gruppen darzuthun, so können auch<lb/>
hier wie bei Fig. 41 und 42 die Ecken des Tetraëders mit den<lb/>
Flächen versauscht werden. Das einer Combination mit zwei<lb/>
einfach unter einander gebundenen Kohlenstoffatomen ent-<lb/>
sprechende Bild würde demnach aus zwei Tetraëdern bestehen,<lb/>
welche eine Fläche gemeinsam haben und so eine trigonale Py-<lb/>
ramide (im krystallographischen Sinne des Wortes) darstellen.<lb/>
Die sechs Flächen dieser Figur bezeichnen die an die sechs<lb/>
freien Valenzen angelagerten Gruppen. Da die Combination<lb/><hi rendition="#i">C</hi>R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi> . <hi rendition="#i">C</hi>R<hi rendition="#sup">4</hi> R<hi rendition="#sup">5</hi> R<hi rendition="#sup">6</hi> eben so viele Isomere liefert als <hi rendition="#i">C</hi>R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi>.<lb/><hi rendition="#i">C</hi>R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">4</hi>, so sei der letztere Fall als der einfachere (es sind im<lb/>
Ganzen nur vier verschiedene Gruppen vorhanden, also auch<lb/>
nur vier verschiedene Farben nöthig) in Betracht gezogen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0067] Anhang. Ecken. Das eine ist das Spiegelbild des anderen. Einfacher gestaltet sich das Modell, wenn die in gleicher Anzahl vorhan- denen Elemente des Tetraëders vertauscht werden, z. B. die [Abbildung Fig. 39.] [Abbildung Fig. 40.] Ecken mit den Flächen. Fig. 41 und 42 liefern zwei Tetraëder, welche in Bezug auf die Reihenfolge der durch Farben aus- gezeichneten Flächen nicht identisch sind. II. Das der Fig. 13 entsprechende Modell würde schwierig von festem Zusammenhalt dargestellt werden können. Da es [Abbildung Fig. 41.] [Abbildung Fig. 42.] nur darauf ankommt, die verschiedenartige Reihenfolge in der räumlichen Anordnung der Gruppen darzuthun, so können auch hier wie bei Fig. 41 und 42 die Ecken des Tetraëders mit den Flächen versauscht werden. Das einer Combination mit zwei einfach unter einander gebundenen Kohlenstoffatomen ent- sprechende Bild würde demnach aus zwei Tetraëdern bestehen, welche eine Fläche gemeinsam haben und so eine trigonale Py- ramide (im krystallographischen Sinne des Wortes) darstellen. Die sechs Flächen dieser Figur bezeichnen die an die sechs freien Valenzen angelagerten Gruppen. Da die Combination CR1 R2 R3 . CR4 R5 R6 eben so viele Isomere liefert als CR1 R2 R3. CR1 R2 R4, so sei der letztere Fall als der einfachere (es sind im Ganzen nur vier verschiedene Gruppen vorhanden, also auch nur vier verschiedene Farben nöthig) in Betracht gezogen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/67
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/67>, abgerufen am 27.11.2024.