schrieben zu haben; doch es sei, litterae non erube¬ seunt."
Michaelis 1774 begleitete er Miller nach Leipzig. Folgendes aus seiner Reisebeschreibung. "Von Nord¬ heim bis Rossla, wo ein Graf Stolberg wohnt, fuhren wir auf offenem Wagen, und hatten einen heitern ge¬ stirnten Himmel über uns. Zu Rossla wurden wir in die sogenannte gelbe Kutsche gepackt. Dies ist eine mit gelbem Tuche behangene Landkutsche, worin acht Reisende sizen können, zwei vorn, zwei hinten, und vier auf den beiden Seiten. Ich wählte mir der Aus¬ sicht wegen eine von den Seitenlogen, und kuckte wie aus einem Fenster in die schöne grosse Welt hinaus. Wir kamen durch Eisleben, wo Luther geboren ist, konnten aber, weil es Mitternacht war, weder die Stadt noch Luthers Geburtshaus besehn. Hier bekamen wir an einem Officier einen lustigen Reisegefährten. Wir assen zu Mittage mit ihm in Merseburg, und tran¬ ken gewaltig viel Merseburger. Klopstock nennt es den König unter den Bieren. Es ist das wahre Ein¬ herium Ol. Ich glaube steif und fest, dass Wodan mit seinen Leuten in Walhalla Merseburger trinkt. Wir tranken des Göttersafts so viel, dass unsre Gesichter so feuerroth wurden, als Uzens, da er zur Gottheit aufflog. Zwischen Merseburg und Leipzig tranken wir Kaffe in einer Schenke, vor deren Thüre ein Faeton mit zwei
lieb¬
ſchrieben zu haben; doch es ſei, litterae non erube¬ ſeunt.„
Michaelis 1774 begleitete er Miller nach Leipzig. Folgendes aus ſeiner Reiſebeſchreibung. „Von Nord¬ heim bis Roſsla, wo ein Graf Stolberg wohnt, fuhren wir auf offenem Wagen, und hatten einen heitern ge¬ ſtirnten Himmel über uns. Zu Roſsla wurden wir in die ſogenannte gelbe Kutſche gepackt. Dies iſt eine mit gelbem Tuche behangene Landkutſche, worin acht Reiſende ſizen können, zwei vorn, zwei hinten, und vier auf den beiden Seiten. Ich wählte mir der Aus¬ ſicht wegen eine von den Seitenlogen, und kuckte wie aus einem Fenſter in die ſchöne groſſe Welt hinaus. Wir kamen durch Eisleben, wo Luther geboren iſt, konnten aber, weil es Mitternacht war, weder die Stadt noch Luthers Geburtshaus beſehn. Hier bekamen wir an einem Officier einen luſtigen Reiſegefährten. Wir aſsen zu Mittage mit ihm in Merſeburg, und tran¬ ken gewaltig viel Merſeburger. Klopſtock nennt es den König unter den Bieren. Es iſt das wahre Ein¬ herium Ol. Ich glaube ſteif und feſt, daſs Wodan mit ſeinen Leuten in Walhalla Merſeburger trinkt. Wir tranken des Götterſafts ſo viel, daſs unſre Geſichter ſo feuerroth wurden, als Uzens, da er zur Gottheit aufflog. Zwiſchen Merſeburg und Leipzig tranken wir Kaffe in einer Schenke, vor deren Thüre ein Faeton mit zwei
lieb¬
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="XIX"/>ſchrieben zu haben; doch es ſei, <hirendition="#i">litterae non erube¬<lb/>ſeunt</hi>.„</p><lb/><p>Michaelis 1774 begleitete er Miller nach Leipzig.<lb/>
Folgendes aus ſeiner Reiſebeſchreibung. „Von Nord¬<lb/>
heim bis Roſsla, wo ein Graf Stolberg wohnt, fuhren<lb/>
wir auf offenem Wagen, und hatten einen heitern ge¬<lb/>ſtirnten Himmel über uns. Zu Roſsla wurden wir in<lb/>
die ſogenannte gelbe Kutſche gepackt. Dies iſt eine<lb/>
mit gelbem Tuche behangene Landkutſche, worin acht<lb/>
Reiſende ſizen können, zwei vorn, zwei hinten, und<lb/>
vier auf den beiden Seiten. Ich wählte mir der Aus¬<lb/>ſicht wegen eine von den Seitenlogen, und kuckte wie<lb/>
aus einem Fenſter in die ſchöne groſſe Welt hinaus.<lb/>
Wir kamen durch Eisleben, wo Luther geboren iſt,<lb/>
konnten aber, weil es Mitternacht war, weder die<lb/>
Stadt noch Luthers Geburtshaus beſehn. Hier bekamen<lb/>
wir an einem Officier einen luſtigen Reiſegefährten.<lb/>
Wir aſsen zu Mittage mit ihm in Merſeburg, und tran¬<lb/>
ken <hirendition="#g">gewaltig viel</hi> Merſeburger. Klopſtock nennt<lb/>
es den König unter den Bieren. Es iſt das wahre Ein¬<lb/>
herium Ol. Ich glaube ſteif und feſt, daſs Wodan mit<lb/>ſeinen Leuten in Walhalla Merſeburger trinkt. Wir<lb/>
tranken des Götterſafts ſo viel, daſs unſre Geſichter ſo<lb/>
feuerroth wurden, als Uzens, da er zur Gottheit aufflog.<lb/>
Zwiſchen Merſeburg und Leipzig tranken wir Kaffe<lb/>
in einer Schenke, vor deren Thüre ein Faeton mit zwei<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lieb¬<lb/></fw></p></div></front></text></TEI>
[XIX/0027]
ſchrieben zu haben; doch es ſei, litterae non erube¬
ſeunt.„
Michaelis 1774 begleitete er Miller nach Leipzig.
Folgendes aus ſeiner Reiſebeſchreibung. „Von Nord¬
heim bis Roſsla, wo ein Graf Stolberg wohnt, fuhren
wir auf offenem Wagen, und hatten einen heitern ge¬
ſtirnten Himmel über uns. Zu Roſsla wurden wir in
die ſogenannte gelbe Kutſche gepackt. Dies iſt eine
mit gelbem Tuche behangene Landkutſche, worin acht
Reiſende ſizen können, zwei vorn, zwei hinten, und
vier auf den beiden Seiten. Ich wählte mir der Aus¬
ſicht wegen eine von den Seitenlogen, und kuckte wie
aus einem Fenſter in die ſchöne groſſe Welt hinaus.
Wir kamen durch Eisleben, wo Luther geboren iſt,
konnten aber, weil es Mitternacht war, weder die
Stadt noch Luthers Geburtshaus beſehn. Hier bekamen
wir an einem Officier einen luſtigen Reiſegefährten.
Wir aſsen zu Mittage mit ihm in Merſeburg, und tran¬
ken gewaltig viel Merſeburger. Klopſtock nennt
es den König unter den Bieren. Es iſt das wahre Ein¬
herium Ol. Ich glaube ſteif und feſt, daſs Wodan mit
ſeinen Leuten in Walhalla Merſeburger trinkt. Wir
tranken des Götterſafts ſo viel, daſs unſre Geſichter ſo
feuerroth wurden, als Uzens, da er zur Gottheit aufflog.
Zwiſchen Merſeburg und Leipzig tranken wir Kaffe
in einer Schenke, vor deren Thüre ein Faeton mit zwei
lieb¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Gedichte. Hamburg, 1783, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoelty_gedichte_1783/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.