Unschuld gekleidet. Rothe Bänder spielten an ihrem schönen Busen, und oft zitterte ein Abendsonnenblick durch die Blüten, und röthete ihr weisses Gewand und ihren schönen Busen. Was Wunder, dass so viele Reize einen tiefen Eindruck auf mich machten, den keine Ent¬ fernung auslöschen konnte. Einen Bogen würde ich anfüllen müssen, wenn ich alle verliebten Fantasien und Thorheiten erzählen wollte, worauf ich verfiel. Nach einem Jahre kehrte sie wieder in die Stadt zurück. Man kann in einem Jahre manchen Göttertraum haben, man¬ ches Liebesgedicht machen. An beiden fehlte es nicht. ... Zweimal habe ich sie nach ihrer Verheiratung ge¬ sehn ... Als ich meine Eltern im vorigen Herbste besuchte, hörte ich, dass sie krank sei, und dass man ihr kein langes Leben zutrauete ... Es ist Sünde, sie ferner zu lieben. Meine Liebe ist auch so ziemlich ver¬ loschen; nur eine süsse Erinnerung, und ein süsses Herz¬ klopfen, wenn mir ihr Bild vor Augen kommt, sind davon übrig. Doch habe ich oft noch den brennend¬ sten Wunsch, sie einmal wiederzusehn. Ob sie Gegen¬ liebe für mich gehabt hat? Ich habe ihr niemals meine Liebe merken lassen, noch merken lassen können. Wie konnte ein Jüngling, der noch auf keiner Universität gewesen war, um dessen Kinn noch zweideutige Wolle hing, Liebeserklärungen thun, und auf Gegen¬ liebe Rechnung machen? Genug von Herzensangele¬ genheiten. Ich schäme mich fürwahr, diesen Brief ge¬
schrie¬
Unſchuld gekleidet. Rothe Bänder ſpielten an ihrem ſchönen Buſen, und oft zitterte ein Abendſonnenblick durch die Blüten, und röthete ihr weiſſes Gewand und ihren ſchönen Buſen. Was Wunder, daſs ſo viele Reize einen tiefen Eindruck auf mich machten, den keine Ent¬ fernung auslöſchen konnte. Einen Bogen würde ich anfüllen müſſen, wenn ich alle verliebten Fantaſien und Thorheiten erzählen wollte, worauf ich verfiel. Nach einem Jahre kehrte ſie wieder in die Stadt zurück. Man kann in einem Jahre manchen Göttertraum haben, man¬ ches Liebesgedicht machen. An beiden fehlte es nicht. ... Zweimal habe ich ſie nach ihrer Verheiratung ge¬ ſehn ... Als ich meine Eltern im vorigen Herbſte beſuchte, hörte ich, daſs ſie krank ſei, und daſs man ihr kein langes Leben zutrauete ... Es iſt Sünde, ſie ferner zu lieben. Meine Liebe iſt auch ſo ziemlich ver¬ loſchen; nur eine ſüſſe Erinnerung, und ein ſüſſes Herz¬ klopfen, wenn mir ihr Bild vor Augen kommt, ſind davon übrig. Doch habe ich oft noch den brennend¬ ſten Wunſch, ſie einmal wiederzuſehn. Ob ſie Gegen¬ liebe für mich gehabt hat? Ich habe ihr niemals meine Liebe merken laſſen, noch merken laſſen können. Wie konnte ein Jüngling, der noch auf keiner Univerſität geweſen war, um deſſen Kinn noch zweideutige Wolle hing, Liebeserklärungen thun, und auf Gegen¬ liebe Rechnung machen? Genug von Herzensangele¬ genheiten. Ich ſchäme mich fürwahr, dieſen Brief ge¬
ſchrie¬
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="XVIII"/>
Unſchuld gekleidet. Rothe Bänder ſpielten an ihrem<lb/>ſchönen Buſen, und oft zitterte ein Abendſonnenblick<lb/>
durch die Blüten, und röthete ihr weiſſes Gewand und<lb/>
ihren ſchönen Buſen. Was Wunder, daſs ſo viele Reize<lb/>
einen tiefen Eindruck auf mich machten, den keine Ent¬<lb/>
fernung auslöſchen konnte. Einen Bogen würde ich<lb/>
anfüllen müſſen, wenn ich alle verliebten Fantaſien und<lb/>
Thorheiten erzählen wollte, worauf ich verfiel. Nach<lb/>
einem Jahre kehrte ſie wieder in die Stadt zurück. Man<lb/>
kann in einem Jahre manchen Göttertraum haben, man¬<lb/>
ches Liebesgedicht machen. An beiden fehlte es nicht.<lb/>
... Zweimal habe ich ſie nach ihrer Verheiratung ge¬<lb/>ſehn ... Als ich meine Eltern im vorigen Herbſte<lb/>
beſuchte, hörte ich, daſs ſie krank ſei, und daſs man<lb/>
ihr kein langes Leben zutrauete ... Es iſt Sünde, ſie<lb/>
ferner zu lieben. Meine Liebe iſt auch ſo ziemlich ver¬<lb/>
loſchen; nur eine ſüſſe Erinnerung, und ein ſüſſes Herz¬<lb/>
klopfen, wenn mir ihr Bild vor Augen kommt, ſind<lb/>
davon übrig. Doch habe ich oft noch den brennend¬<lb/>ſten Wunſch, ſie einmal wiederzuſehn. Ob ſie Gegen¬<lb/>
liebe für mich gehabt hat? Ich habe ihr niemals meine<lb/>
Liebe merken laſſen, noch merken laſſen können. Wie<lb/>
konnte ein Jüngling, der noch auf keiner Univerſität<lb/>
geweſen war, um deſſen Kinn noch zweideutige<lb/>
Wolle hing, Liebeserklärungen thun, und auf Gegen¬<lb/>
liebe Rechnung machen? Genug von Herzensangele¬<lb/>
genheiten. Ich ſchäme mich fürwahr, dieſen Brief ge¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchrie¬<lb/></fw></p></div></front></text></TEI>
[XVIII/0026]
Unſchuld gekleidet. Rothe Bänder ſpielten an ihrem
ſchönen Buſen, und oft zitterte ein Abendſonnenblick
durch die Blüten, und röthete ihr weiſſes Gewand und
ihren ſchönen Buſen. Was Wunder, daſs ſo viele Reize
einen tiefen Eindruck auf mich machten, den keine Ent¬
fernung auslöſchen konnte. Einen Bogen würde ich
anfüllen müſſen, wenn ich alle verliebten Fantaſien und
Thorheiten erzählen wollte, worauf ich verfiel. Nach
einem Jahre kehrte ſie wieder in die Stadt zurück. Man
kann in einem Jahre manchen Göttertraum haben, man¬
ches Liebesgedicht machen. An beiden fehlte es nicht.
... Zweimal habe ich ſie nach ihrer Verheiratung ge¬
ſehn ... Als ich meine Eltern im vorigen Herbſte
beſuchte, hörte ich, daſs ſie krank ſei, und daſs man
ihr kein langes Leben zutrauete ... Es iſt Sünde, ſie
ferner zu lieben. Meine Liebe iſt auch ſo ziemlich ver¬
loſchen; nur eine ſüſſe Erinnerung, und ein ſüſſes Herz¬
klopfen, wenn mir ihr Bild vor Augen kommt, ſind
davon übrig. Doch habe ich oft noch den brennend¬
ſten Wunſch, ſie einmal wiederzuſehn. Ob ſie Gegen¬
liebe für mich gehabt hat? Ich habe ihr niemals meine
Liebe merken laſſen, noch merken laſſen können. Wie
konnte ein Jüngling, der noch auf keiner Univerſität
geweſen war, um deſſen Kinn noch zweideutige
Wolle hing, Liebeserklärungen thun, und auf Gegen¬
liebe Rechnung machen? Genug von Herzensangele¬
genheiten. Ich ſchäme mich fürwahr, dieſen Brief ge¬
ſchrie¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Gedichte. Hamburg, 1783, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoelty_gedichte_1783/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.