Aus einem andern Briefe vom 13 December 1773. "Eben komme ich aus der Versammlung unserer Freunde. Ich danke dem Himmel, dass er uns zusammengeführt hat, und werde ihm danken, so lange Odem in mir ist. Heilige Freundschaft, wie sehr hast du mich be¬ seligt! Ich kannte keinen, konnte keinem mein Herz ausschütten; du führtest mir edle Seelen zu, die mir so viele süsse Stunden gemacht haben, und mir auch künf¬ tig alle Bitterkeiten des Lebens versüssen werden ... Laura ist in der Stadt geboren und erzogen. Sie ist die schönste Person, die ich gesehn habe; ich habe mir kein Ideal liebenswürdiger bilden können; hat eine majestä¬ tische Länge, und den vortrefflichsten Wuchs, ein oval¬ rundes Gesicht, blonde Haare, grosse blaue Augen, ein blühendes Kolorit, und Grazie und Anmut in allen ihren Mienen und Stellungen. Nie habe ich ein Frauenzimmer mit mehr Anstand tanzen sehn; und das Herz hat mir vor Wonne gezittert, wenn ich sie ein deutsches oder welsches (sie versteht Italienisch und Französisch) Lied singen hörte. Sie fand ein grosses Vergnügen an Kleists und Gessners Schriften; ob sie Klopstock liest, weiss ich nicht. Als ich sie kennen lernte, war sie bei ihrer Schwester, die in meinem Geburtsorte verheiratet war, und im December 1768 starb. Es war ein schöner Mai¬ abend, die Nachtigallen begannen zu schlagen, und die Abenddämmerung anzubrechen. Sie ging durch einen Gang blühender Apfelbäume, und war in die Farbe der
Un¬
Aus einem andern Briefe vom 13 December 1773. “Eben komme ich aus der Verſammlung unſerer Freunde. Ich danke dem Himmel, daſs er uns zuſammengeführt hat, und werde ihm danken, ſo lange Odem in mir iſt. Heilige Freundſchaft, wie ſehr haſt du mich be¬ ſeligt! Ich kannte keinen, konnte keinem mein Herz ausſchütten; du führteſt mir edle Seelen zu, die mir ſo viele ſüſſe Stunden gemacht haben, und mir auch künf¬ tig alle Bitterkeiten des Lebens verſüſſen werden ... Laura iſt in der Stadt geboren und erzogen. Sie iſt die ſchönſte Perſon, die ich geſehn habe; ich habe mir kein Ideal liebenswürdiger bilden können; hat eine majeſtä¬ tiſche Länge, und den vortrefflichſten Wuchs, ein oval¬ rundes Geſicht, blonde Haare, groſſe blaue Augen, ein blühendes Kolorit, und Grazie und Anmut in allen ihren Mienen und Stellungen. Nie habe ich ein Frauenzimmer mit mehr Anſtand tanzen ſehn; und das Herz hat mir vor Wonne gezittert, wenn ich ſie ein deutſches oder welſches (ſie verſteht Italieniſch und Franzöſiſch) Lied ſingen hörte. Sie fand ein groſſes Vergnügen an Kleiſts und Geſsners Schriften; ob ſie Klopſtock lieſt, weiſs ich nicht. Als ich ſie kennen lernte, war ſie bei ihrer Schweſter, die in meinem Geburtsorte verheiratet war, und im December 1768 ſtarb. Es war ein ſchöner Mai¬ abend, die Nachtigallen begannen zu ſchlagen, und die Abenddämmerung anzubrechen. Sie ging durch einen Gang blühender Apfelbäume, und war in die Farbe der
Un¬
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0025"n="XVII"/><p>Aus einem andern Briefe vom 13 December 1773.<lb/>“Eben komme ich aus der Verſammlung unſerer Freunde.<lb/>
Ich danke dem Himmel, daſs er uns zuſammengeführt<lb/>
hat, und werde ihm danken, ſo lange Odem in mir<lb/>
iſt. Heilige Freundſchaft, wie ſehr haſt du mich be¬<lb/>ſeligt! Ich kannte keinen, konnte keinem mein Herz<lb/>
ausſchütten; du führteſt mir edle Seelen zu, die mir ſo<lb/>
viele ſüſſe Stunden gemacht haben, und mir auch künf¬<lb/>
tig alle Bitterkeiten des Lebens verſüſſen werden ...<lb/>
Laura iſt in der Stadt geboren und erzogen. Sie iſt die<lb/>ſchönſte Perſon, die ich geſehn habe; ich habe mir kein<lb/>
Ideal liebenswürdiger bilden können; hat eine majeſtä¬<lb/>
tiſche Länge, und den vortrefflichſten Wuchs, ein oval¬<lb/>
rundes Geſicht, blonde Haare, groſſe blaue Augen, ein<lb/>
blühendes Kolorit, und Grazie und Anmut in allen ihren<lb/>
Mienen und Stellungen. Nie habe ich ein Frauenzimmer<lb/>
mit mehr Anſtand tanzen ſehn; und das Herz hat mir<lb/>
vor Wonne gezittert, wenn ich ſie ein deutſches oder<lb/>
welſches (ſie verſteht Italieniſch und Franzöſiſch) Lied<lb/>ſingen hörte. Sie fand ein groſſes Vergnügen an Kleiſts<lb/>
und Geſsners Schriften; ob ſie Klopſtock lieſt, weiſs<lb/>
ich nicht. Als ich ſie kennen lernte, war ſie bei ihrer<lb/>
Schweſter, die in meinem Geburtsorte verheiratet war,<lb/>
und im December 1768 ſtarb. Es war ein ſchöner Mai¬<lb/>
abend, die Nachtigallen begannen zu ſchlagen, und die<lb/>
Abenddämmerung anzubrechen. Sie ging durch einen<lb/>
Gang blühender Apfelbäume, und war in die Farbe der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Un¬<lb/></fw></p></div></front></text></TEI>
[XVII/0025]
Aus einem andern Briefe vom 13 December 1773.
“Eben komme ich aus der Verſammlung unſerer Freunde.
Ich danke dem Himmel, daſs er uns zuſammengeführt
hat, und werde ihm danken, ſo lange Odem in mir
iſt. Heilige Freundſchaft, wie ſehr haſt du mich be¬
ſeligt! Ich kannte keinen, konnte keinem mein Herz
ausſchütten; du führteſt mir edle Seelen zu, die mir ſo
viele ſüſſe Stunden gemacht haben, und mir auch künf¬
tig alle Bitterkeiten des Lebens verſüſſen werden ...
Laura iſt in der Stadt geboren und erzogen. Sie iſt die
ſchönſte Perſon, die ich geſehn habe; ich habe mir kein
Ideal liebenswürdiger bilden können; hat eine majeſtä¬
tiſche Länge, und den vortrefflichſten Wuchs, ein oval¬
rundes Geſicht, blonde Haare, groſſe blaue Augen, ein
blühendes Kolorit, und Grazie und Anmut in allen ihren
Mienen und Stellungen. Nie habe ich ein Frauenzimmer
mit mehr Anſtand tanzen ſehn; und das Herz hat mir
vor Wonne gezittert, wenn ich ſie ein deutſches oder
welſches (ſie verſteht Italieniſch und Franzöſiſch) Lied
ſingen hörte. Sie fand ein groſſes Vergnügen an Kleiſts
und Geſsners Schriften; ob ſie Klopſtock lieſt, weiſs
ich nicht. Als ich ſie kennen lernte, war ſie bei ihrer
Schweſter, die in meinem Geburtsorte verheiratet war,
und im December 1768 ſtarb. Es war ein ſchöner Mai¬
abend, die Nachtigallen begannen zu ſchlagen, und die
Abenddämmerung anzubrechen. Sie ging durch einen
Gang blühender Apfelbäume, und war in die Farbe der
Un¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Gedichte. Hamburg, 1783, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoelty_gedichte_1783/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.