Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hobrecht, James: Entwickelung der Verkehrs-Verhältnisse in Berlin. Berlin, 1893

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserstrassen zu erweitern und insbesondere durch die Regu-
lirung der Spree unterhalb Charlottenburgs grösseren Kähnen
von 8--10 000 Ctr. Tragfähigkeit den Weg ins Innere der
Stadt Berlin bis zum Neuen Packhof zu öffnen; sie hatte sich
dann ferner im Jahre 1886 durch den Landtag einen Credit
in Höhe von 12 600 000 M bewilligen lassen, um durch Her-
stellung des Oder-Spree-Canales die Schiffsverbindung von
der Oder nach der Oberspree auch für Fahrzeuge grössester
Abmessung nutzbar zu machen. Aber trotzdem war durch
diese grossartigen Bauanlagen jenen noch immer nicht die
Möglichkeit gewährt, aus der Oberspree in die Unterspree
und umgekehrt zu gelangen, und die dem äusserst wichtigen
Durchgangsverkehr von der Elbe (Hamburg und Magdeburg)
nach der oberen Oder (Breslau und Cosel) durch den Auf-
stau der Spree innerhalb Berlins gezogene Schranke war
noch immer nicht beseitigt. Die Regulirung der Spree inner-
halb des Berliner Weichbildes, welche auf gemeinschaftliche
Kosten der Königlichen Staatsregierung und der Stadtgemeinde
Berlin im Jahre 1888 begonnen, und im grossen und ganzen
im Laufe des gegenwärtigen Jahres ihre Beendigung finden
wird, hilft diesem Uebelstande ab.

Die Kosten des gesamten Entwurfes sind auf 11 000 000 M
veranschlagt, davon entfallen 4 600 000 M auf Arbeiten,
welche, wie die Verbreiterung des Mühlendammes, der Fischer-
brücke, der Mühlenwegbrücken usw. dem Landverkehr zu
gute kommen und deshalb von der Stadtgemeinde allein ge-
tragen werden, während der Rest von 6 400 000 M, welche
zur Verbesserung der Wasserstrasse verwendet werden sollen,
zu gleichen Theilen der Königlichen Staatsregierung und der
Stadt zur Last fällt.

Welchen Einfluss seit dem Beginne des uns beschäfti-
genden Zeitabschnittes die Schiffahrt für die Entwicklung von
Berlin gehabt hat, möge aus folgenden Angaben über die
Zunahme der auf den Wasserstrassen Berlins verkehrenden
Schiffe und die durch letztere beförderten Waren erkannt
werden:

Die im Jahre 1840 im Innern Berlins die Spree befah-

Wasserstraſsen zu erweitern und insbesondere durch die Regu-
lirung der Spree unterhalb Charlottenburgs gröſseren Kähnen
von 8—10 000 Ctr. Tragfähigkeit den Weg ins Innere der
Stadt Berlin bis zum Neuen Packhof zu öffnen; sie hatte sich
dann ferner im Jahre 1886 durch den Landtag einen Credit
in Höhe von 12 600 000 ℳ bewilligen lassen, um durch Her-
stellung des Oder-Spree-Canales die Schiffsverbindung von
der Oder nach der Oberspree auch für Fahrzeuge gröſsester
Abmessung nutzbar zu machen. Aber trotzdem war durch
diese groſsartigen Bauanlagen jenen noch immer nicht die
Möglichkeit gewährt, aus der Oberspree in die Unterspree
und umgekehrt zu gelangen, und die dem äuſserst wichtigen
Durchgangsverkehr von der Elbe (Hamburg und Magdeburg)
nach der oberen Oder (Breslau und Cosel) durch den Auf-
stau der Spree innerhalb Berlins gezogene Schranke war
noch immer nicht beseitigt. Die Regulirung der Spree inner-
halb des Berliner Weichbildes, welche auf gemeinschaftliche
Kosten der Königlichen Staatsregierung und der Stadtgemeinde
Berlin im Jahre 1888 begonnen, und im groſsen und ganzen
im Laufe des gegenwärtigen Jahres ihre Beendigung finden
wird, hilft diesem Uebelstande ab.

Die Kosten des gesamten Entwurfes sind auf 11 000 000 ℳ
veranschlagt, davon entfallen 4 600 000 ℳ auf Arbeiten,
welche, wie die Verbreiterung des Mühlendammes, der Fischer-
brücke, der Mühlenwegbrücken usw. dem Landverkehr zu
gute kommen und deshalb von der Stadtgemeinde allein ge-
tragen werden, während der Rest von 6 400 000 ℳ, welche
zur Verbesserung der Wasserstraſse verwendet werden sollen,
zu gleichen Theilen der Königlichen Staatsregierung und der
Stadt zur Last fällt.

Welchen Einfluſs seit dem Beginne des uns beschäfti-
genden Zeitabschnittes die Schiffahrt für die Entwicklung von
Berlin gehabt hat, möge aus folgenden Angaben über die
Zunahme der auf den Wasserstraſsen Berlins verkehrenden
Schiffe und die durch letztere beförderten Waren erkannt
werden:

Die im Jahre 1840 im Innern Berlins die Spree befah-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="37"/>
Wasserstra&#x017F;sen zu erweitern und insbesondere durch die Regu-<lb/>
lirung der Spree unterhalb Charlottenburgs grö&#x017F;seren Kähnen<lb/>
von 8&#x2014;10 000 Ctr. Tragfähigkeit den Weg ins Innere der<lb/>
Stadt Berlin bis zum Neuen Packhof zu öffnen; sie hatte sich<lb/>
dann ferner im Jahre 1886 durch den Landtag einen Credit<lb/>
in Höhe von 12 600 000 &#x2133; bewilligen lassen, um durch Her-<lb/>
stellung des Oder-Spree-Canales die Schiffsverbindung von<lb/>
der Oder nach der Oberspree auch für Fahrzeuge grö&#x017F;sester<lb/>
Abmessung nutzbar zu machen. Aber trotzdem war durch<lb/>
diese gro&#x017F;sartigen Bauanlagen jenen noch immer nicht die<lb/>
Möglichkeit gewährt, aus der Oberspree in die Unterspree<lb/>
und umgekehrt zu gelangen, und die dem äu&#x017F;serst wichtigen<lb/>
Durchgangsverkehr von der Elbe (Hamburg und Magdeburg)<lb/>
nach der oberen Oder (Breslau und Cosel) durch den Auf-<lb/>
stau der Spree innerhalb Berlins gezogene Schranke war<lb/>
noch immer nicht beseitigt. Die Regulirung der Spree inner-<lb/>
halb des Berliner Weichbildes, welche auf gemeinschaftliche<lb/>
Kosten der Königlichen Staatsregierung und der Stadtgemeinde<lb/>
Berlin im Jahre 1888 begonnen, und im gro&#x017F;sen und ganzen<lb/>
im Laufe des gegenwärtigen Jahres ihre Beendigung finden<lb/>
wird, hilft diesem Uebelstande ab.</p><lb/>
        <p>Die Kosten des gesamten Entwurfes sind auf 11 000 000 &#x2133;<lb/>
veranschlagt, davon entfallen 4 600 000 &#x2133; auf Arbeiten,<lb/>
welche, wie die Verbreiterung des Mühlendammes, der Fischer-<lb/>
brücke, der Mühlenwegbrücken usw. dem Landverkehr zu<lb/>
gute kommen und deshalb von der Stadtgemeinde allein ge-<lb/>
tragen werden, während der Rest von 6 400 000 &#x2133;, welche<lb/>
zur Verbesserung der Wasserstra&#x017F;se verwendet werden sollen,<lb/>
zu gleichen Theilen der Königlichen Staatsregierung und der<lb/>
Stadt zur Last fällt.</p><lb/>
        <p>Welchen Einflu&#x017F;s seit dem Beginne des uns beschäfti-<lb/>
genden Zeitabschnittes die Schiffahrt für die Entwicklung von<lb/>
Berlin gehabt hat, möge aus folgenden Angaben über die<lb/>
Zunahme der auf den Wasserstra&#x017F;sen Berlins verkehrenden<lb/>
Schiffe und die durch letztere beförderten Waren erkannt<lb/>
werden:</p><lb/>
        <p>Die im Jahre 1840 im Innern Berlins die Spree befah-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0043] Wasserstraſsen zu erweitern und insbesondere durch die Regu- lirung der Spree unterhalb Charlottenburgs gröſseren Kähnen von 8—10 000 Ctr. Tragfähigkeit den Weg ins Innere der Stadt Berlin bis zum Neuen Packhof zu öffnen; sie hatte sich dann ferner im Jahre 1886 durch den Landtag einen Credit in Höhe von 12 600 000 ℳ bewilligen lassen, um durch Her- stellung des Oder-Spree-Canales die Schiffsverbindung von der Oder nach der Oberspree auch für Fahrzeuge gröſsester Abmessung nutzbar zu machen. Aber trotzdem war durch diese groſsartigen Bauanlagen jenen noch immer nicht die Möglichkeit gewährt, aus der Oberspree in die Unterspree und umgekehrt zu gelangen, und die dem äuſserst wichtigen Durchgangsverkehr von der Elbe (Hamburg und Magdeburg) nach der oberen Oder (Breslau und Cosel) durch den Auf- stau der Spree innerhalb Berlins gezogene Schranke war noch immer nicht beseitigt. Die Regulirung der Spree inner- halb des Berliner Weichbildes, welche auf gemeinschaftliche Kosten der Königlichen Staatsregierung und der Stadtgemeinde Berlin im Jahre 1888 begonnen, und im groſsen und ganzen im Laufe des gegenwärtigen Jahres ihre Beendigung finden wird, hilft diesem Uebelstande ab. Die Kosten des gesamten Entwurfes sind auf 11 000 000 ℳ veranschlagt, davon entfallen 4 600 000 ℳ auf Arbeiten, welche, wie die Verbreiterung des Mühlendammes, der Fischer- brücke, der Mühlenwegbrücken usw. dem Landverkehr zu gute kommen und deshalb von der Stadtgemeinde allein ge- tragen werden, während der Rest von 6 400 000 ℳ, welche zur Verbesserung der Wasserstraſse verwendet werden sollen, zu gleichen Theilen der Königlichen Staatsregierung und der Stadt zur Last fällt. Welchen Einfluſs seit dem Beginne des uns beschäfti- genden Zeitabschnittes die Schiffahrt für die Entwicklung von Berlin gehabt hat, möge aus folgenden Angaben über die Zunahme der auf den Wasserstraſsen Berlins verkehrenden Schiffe und die durch letztere beförderten Waren erkannt werden: Die im Jahre 1840 im Innern Berlins die Spree befah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hobrecht_verkehrsverhaeltnisse_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hobrecht_verkehrsverhaeltnisse_1893/43
Zitationshilfe: Hobrecht, James: Entwickelung der Verkehrs-Verhältnisse in Berlin. Berlin, 1893, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hobrecht_verkehrsverhaeltnisse_1893/43>, abgerufen am 23.11.2024.